COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • TKG
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • TKG
eBook TKG

Stand

3., völlig neu bearbeitete Auflage

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Rahmen Unternehmen Instituts Management Corporate Governance interne Risikomanagements Controlling Banken Kreditinstituten Analyse Institut

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Aus der Reihe: "Berliner Kommentare"

TKG
Telekommunikationsgesetz Kommentar

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. Thomas Fetzer
  • Prof. Dr. Joachim Scherer
  • Prof. Dr. Kurt Graulich
    Bearbeitet von
  • Dr. Janet Butler
  • Dr. Johannes Döveling
  • Prof. Dr. Kristian Fischer
  • Dr. Ulrich Geers
  • Andreas Hartl
  • Caroline Heinickel
  • Judith Herchenbach-Canarius
  • Emanuel Kollmann
  • Dr. Nicolas Kredel
  • Dr. Holger Lutz
  • Nicole Niggemann
  • Dr. Mirko Paschke
  • Dr. Malte Petersen
  • Jan-Hendrik Pieper
  • Dr. Jens Rubart
  • Prof. Dr. Josef Ruthig
  • Dipl.-Ing. Karsten Schierloh
  • Dr. Matthias Scholz
  • Dr. Peter Schütz

Erscheinungsjahr: 2020

Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch sorgen auch weitere Entwicklungen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG. Der Berliner Kommentar TKG behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seite V
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten VII - XIV
  • Bearbeiterverzeichnis
    Seiten XV - XVII
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XIX - XLVI
  • Literaturverzeichnis
    Seiten XLVII - LVII
  • Teil 1 - Allgemeine Vorschriften

    • § 1 Zweck des Gesetzes
      Seiten 3 - 15
    • § 2 Regulierung, Ziele und Grundsätze
      Seiten 16 - 47
    • § 3 Begriffsbestimmungen
      Seiten 47 - 94
    • § 4 Internationale Berichtspflichten
      Seiten 94 - 97
    • § 5 Medien der Veröffentlichung
      Seiten 97 - 98
    • § 6 Meldepflicht
      Seiten 98 - 108
    • § 7 Strukturelle Separierung
      Seiten 108 - 114
    • § 8 Internationaler Status
      Seiten 114 - 116
  • Teil - Marktregulierung

    • Abschnitt 1 - Verfahren der Marktregulierung

      • § 9 Grundsatz
        Seiten 117 - 128
      • § 9a (weggefallen)
      • § 10 Marktdefinition
        Seiten 128 - 163
      • § 11 Marktanalyse
        Seiten 163 - 181
      • § 12 Konsultations- und Konsolidierungsverfahren
        Seiten 181 - 196
      • § 13 Rechtsfolgen der Marktanalyse
        Seiten 196 - 227
      • § 14 Überprüfung von Marktdefinition, Marktanalyse und Regulierungsverfügung
        Seiten 227 - 233
      • § 15 Verfahren bei sonstigen marktrelevanten Maßnahmen
        Seiten 233 - 236
      • § 15a Regulierungskonzepte und Antrag auf Auskunft über den Regulierungsrahmen für Netze der nächsten Generation
        Seiten 236 - 247

      Abschnitt 2 - Zugangsregulierung

      • § 16 Verträge über Zusammenschaltung
        Seiten 247 - 253
      • § 17 Vertraulichkeit von Informationen
        Seiten 253 - 257
      • § 18 Kontrolle über Zugang zu Endnutzern
        Seiten 257 - 267
      • § 19 Diskriminierungsverbot
        Seiten 267 - 279
      • § 20 Transparenzverpflichtung
        Seiten 279 - 287
      • § 21 Zugangsverpflichtungen
        Seiten 287 - 325
      • § 22 Zugangsvereinbarungen
        Seiten 326 - 330
      • § 23 Standardangebot
        Seiten 330 - 351
      • § 24 Getrennte Rechnungsführung
        Seiten 351 - 359
      • § 25 Anordnungen durch die Bundesnetzagentur
        Seiten 359 - 371
      • § 26 Veröffentlichung
        Seiten 372 - 375

      Abschnitt 3 - Entgeltregulierung

      • Unterabschnitt 1 - Allgemeine Vorschriften

        • § 27 Ziel der Entgeltregulierung
          Seiten 375 - 384
        • § 28 Missbräuchliches Verhalten eines Unternehmens mit beträchtlicher Marktmacht bei der Forderung und Vereinbarung von Entgelten
          Seiten 384 - 415
        • § 29 Anordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung
          Seiten 415 - 428

        Unterabschnitt 2 - Regulierung von Entgelten für Zugangsleistungen

        • § 30 Entgeltregulierung
          Seiten 429 - 445
        • § 31 Arten der Entgeltgenehmigung
          Seiten 445 - 463
        • § 32 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung
          Seiten 463 - 480
        • § 33 Price-Cap-Verfahren
          Seiten 480 - 489
        • § 34 Kostenunterlagen
          Seiten 489 - 498
        • § 35 Verfahren der Entgeltgenehmigung
          Seiten 498 - 516
        • § 36 Veröffentlichung
          Seiten 516 - 518
        • § 37 Abweichung von genehmigten Entgelten
          Seiten 518 - 527
        • § 38 Nachträgliche Regulierung von Entgelten
          Seiten 527 - 545

        Unterabschnitt 3 - Regulierung von Entgelten für Endnutzerleistungen

        • § 39 Entgeltregulierung bei Endnutzerleistungen
          Seiten 545 - 568

      Abschnitt 4 - Sonstige Verpflichtungen

      • § 40 Funktionelle Trennung
        Seiten 569 - 581
      • § 41 Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen
        Seiten 582 - 586
      • § 41a (weggefallen)
      • EU-NNVO Netzneutralität
        Seiten 587 - 670
      • § 41b Anschluss von Telekommunikationsendeinrichtungen
        Seiten 670 - 679
      • § 41c Schnittstellenbeschreibungen der Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze
        Seiten 680 - 683
  • Teil 2 - Marktregulierung

    • Abschnitt 5 - Besondere Missbrauchsaufsicht

      • § 42 Missbräuchliches Verhalten eines Unternehmens mit beträchtlicher Marktmacht
        Seiten 684 - 699
      • § 43 Vorteilsabschöpfung durch die Regulierungsbehörde
        Seiten 699 - 704
  • Teil 3 - Kundenschutz

    • § 43a Verträge
      Seiten 705 - 722
    • § 43b Vertragslaufzeit
      Seiten 722 - 727
    • § 44 Anspruch auf Schadensersatz und Unterlassung
      Seiten 727 - 738
    • § 44a Haftung
      Seiten 739 - 747
    • § 45 Berücksichtigung der Interessen behinderter Endnutzer
      Seiten 747 - 752
    • § 45a Nutzung von Grundstücken
      Seiten 752 - 758
    • § 45b Entstörungsdienst
      Seiten 758 - 760
    • § 45c Normgerechte technische Dienstleistung
      Seiten 760 - 763
    • § 45d Netzzugang
      Seiten 763 - 770
    • § 45e Anspruch auf Einzelverbindungsnachweis
      Seiten 770 - 778
    • § 45f Vorausbezahlte Leistung
      Seiten 778 - 780
    • § 45g Verbindungspreisberechnung
      Seiten 780 - 785
    • § 45h Rechnungsinhalt, Teilzahlungen
      Seiten 785 - 789
    • § 45i Beanstandungen
      Seiten 790 - 814
    • § 45j Entgeltpflicht bei unrichtiger Ermittlung des Verbindungsaufkommens
      Seiten 814 - 821
    • § 45k Sperre
      Seiten 821 - 834
    • § 45l Dauerschuldverhältnisse bei Kurzwahldiensten
      Seiten 834 - 843
    • § 45m Aufnahme in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse
      Seiten 844 - 848
    • § 45n Transparenz, Veröffentlichung von Informationen und zusätzliche Dienstemerkmale zur Kostenkontrolle
      Seiten 848 - 873
    • § 45o Rufnummernmissbrauch
      Seiten 873 - 878
    • § 45p Auskunftsanspruch über zusätzliche Leistungen
      Seiten 878 - 880
    • § 46 Anbieterwechsel und Umzug
      Seiten 880 - 891
    • § 47 Bereitstellen von Teilnehmerdaten
      Seiten 891 - 896
    • § 47a Schlichtung
      Seiten 896 - 902
    • § 47b Abweichende Vereinbarungen
      Seiten 902 - 904
  • Teil 4 - Rundfunkübertragung

    • Vorbemerkungen §§ 48–51
      Seiten 905 - 909
    • § 48 Interoperabilität von Fernseh- und Radiogeräten
      Seiten 909 - 927
    • § 49 Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale
      Seiten 927 - 940
    • § 50 Zugangsberechtigungssysteme
      Seiten 940 - 953
    • § 51 Streitschlichtung
      Seiten 953 - 963
  • Teil 5 - Vergabe von Frequenzen, Nummern und Wegerechten

    • Abschnitt 1 - Frequenzordnung

      • Vorbemerkungen §§ 52–65
        Seiten 965 - 970
      • § 52 Aufgaben
        Seiten 970 - 974
      • § 53 Frequenzzuweisung
        Seiten 974 - 979
      • § 54 Frequenznutzung
        Seiten 979 - 983
      • § 55 Frequenzzuteilung
        Seiten 983 - 1000
      • § 56 Orbitpositionen und Frequenznutzungen durch Satelliten
        Seiten 1000 - 1002
      • § 57 Frequenzzuteilung für Rundfunk, Luftfahrt, Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und sicherheitsrelevante Funkanwendungen
        Seiten 1002 - 1008
      • § 58 Gemeinsame Frequenznutzung, Erprobung innovativer Technologien, kurzfristig auftretender Frequenzbedarf
        Seiten 1008 - 1011
      • § 59 (weggefallen)
      • § 60 Bestandteile der Frequenzzuteilung
        Seiten 1011 - 1018
      • § 61 Vergabeverfahren
        Seiten 1018 - 1034
      • § 62 Frequenzhandel
        Seiten 1035 - 1040
      • § 64 Überwachung, Anordnung der Außerbetriebnahme
        Seiten 1040 - 1048
      • § 65 Einschränkung der Frequenzzuteilung
        Seiten 1048 - 1052

      Abschnitt 2 - Nummerierung

      • § 66 Nummerierung
        Seiten 10353 - 1091
      • § 66a Preisangabe
        Seiten 1091 - 1096
      • § 66b Preisansage
        Seiten 1096 - 1099
      • § 66c Preisanzeige
        Seiten 1100 - 1102
      • § 66d Preishöchstgrenzen
        Seiten 1102 - 1105
      • § 66e Verbindungstrennung
        Seiten 1105 - 1106
      • § 66f Anwählprogramme (Dialer)
        Seiten 1107 - 1110
      • § 66g Warteschleifen
        Seiten 1111 - 1116
      • § 66h Wegfall des Entgeltanspruchs
        Seiten 1116 - 1118
      • § 66i Auskunftsanspruch, Datenbank für (0)900er Rufnummern
        Seiten 1118 - 1121
      • § 66j R-Gespräche
        Seiten 1121 - 1122
      • § 66k Rufnummernübermittlung
        Seiten 1122 - 1124
      • § 66l Internationaler entgeltfreier Telefondienst
        Seite 1125
      • § 66m Umgehungsverbot
        Seiten 1125 - 1127
      • § 67 Befugnisse der Bundesnetzagentur
        Seiten 1127 - 1157

      Abschnitt 3 - Wegerechte und Mitnutzung

      • Unterabschnitt 1 - Wegerechte

        • Vorbemerkungen §§ 68–77
          Seiten 1157 - 1166
        • § 68 Grundsatz der Benutzung öffentlicher Wege
          Seiten 1167 - 1184
        • § 69 Übertragung des Wegerechts
          Seiten 1185 - 1189
        • § 70 Mitbenutzung
          Seiten 1198 - 1193
        • § 71 Rücksichtnahme auf Wegeunterhaltung und Widmungszweck
          Seiten 1193 - 1197
        • § 72 Gebotene Änderung
          Seiten 1197 - 1204
        • Schonung der Baumpflanzungen
          Seiten 1204 - 1207
        • § 74 Besondere Anlagen
          Seiten 1207 - 1211
        • § 75 Spätere besondere Anlagen
          Seiten 1211 - 1218
        • § 76 Beeinträchtigung von Grundstücken und Gebäuden
          Seiten 1218 - 1227
        • § 77 Ersatzansprüche
          Seite 1228

        Unterabschnitt 2 - Mitnutzung öffentlicher Versorgungsnetze

        • § 77a Infrastrukturatlas
          Seiten 1229 - 1249
        • § 77b Informationen über passive Netzinfrastrukturen
          Seiten 1249 - 1264
        • § 77c Vor-Ort-Untersuchung passiver Netzinfrastrukturen
          Seiten 1264 - 1271
        • § 77d Mitnutzung öffentlicher Versorgungsnetze
          Seiten 1271 - 1282
        • § 77e Umfang des Mitnutzungsanspruchs
          Seiten 1282 - 1284
        • § 77f Einnahmen aus Mitbenutzung
          Seiten 1284 - 1286
        • § 77g Ablehnung der Mitnutzung, Versagungsgründe
          Seiten 1286 - 1296
        • § 77h Informationen über Bauarbeiten an öffentlichen Versorgungsnetzen
          Seiten 1296 - 1307
        • § 77i Koordinierung von Bauarbeiten und Mitverlegung
          Seiten 1307 - 1325
        • § 77j Allgemeine Informationen über Verfahrensbedingungen bei Bauarbeiten
          Seiten 1325 - 1327
        • § 77k Netzinfrastruktur von Gebäuden
          Seiten 1327 - 1335
        • § 77l Antragsform und Reihenfolge der Verfahren
          Seiten 1335 - 1337
        • § 77m Vertraulichkeit der Verfahren
          Seiten 1337 - 1343
        • § 77n Fristen, Entgeltmaßstäbe und Regulierungsziele der nationalen Streitbeilegung
          Seiten 1344 - 1355
        • § 77o Verordnungsermächtigungen
          Seiten 1355 - 1359
        • § 77p Genehmigungsfristen für Bauarbeiten
          Seiten 1360 - 1362
        • § 77q Vorausschau zum Mobilfunknetzausbau
          Seiten 1362 - 1365
        • § 77r Verordnungsermächtigung
          Seite 1365
  • Teil 6 - Universaldienst

    • Vorbemerkungen §§ 78–87
      Seiten 1367 - 1370
    • § 78 Universaldienstleistungen
      Seiten 1370 - 1380
    • § 79 Erschwinglichkeit der Entgelte
      Seiten 1380 - 1381
    • § 80 Verpflichtung zur Erbringung des Universaldienstes
      Seiten 1382 - 1385
    • § 81 Auferlegung von Universaldienstverpflichtungen
      Seiten 1385 - 1393
    • § 82 Ausgleich für Universaldienstleistungen
      Seiten 1393 - 1399
    • § 83 Universaldienstleistungsabgabe
      Seiten 1399 - 1408
    • § 84 Verfügbarkeit, Entbündelung und Qualität von Universaldienstleistungen
      Seiten 1408 - 1411
    • § 85 Leistungseinstellungen
      Seiten 1411 - 1414
    • § 86 Sicherheitsleistungen
      Seiten 1415 - 1417
    • § 87 Umsatzmeldungen
      Seiten 1417 - 1420
  • Teil 7 - Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Öffentliche Sicherheit

    • Abschnitt 1 - Fernmeldegeheimnis

      • § 88 Fernmeldegeheimnis
        Seiten 1421 - 1457
      • § 89 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Empfangsanlagen
        Seiten 1458 - 1462
      • § 90 Missbrauch von Sende- oder sonstigen Telekommunikationsanlagen
        Seiten 1462 - 1469

      Abschnitt 2 - Datenschutz

      • Vorbemerkungen §§ 91–107
        Seiten 1469 - 1477
      • § 91 Anwendungsbereich
        Seiten 1477 - 1484
      • § 92 (weggefallen)
        Seite 1484
      • § 93 Informationspflichten
        Seiten 1484 - 1492
      • § 94 Einwilligung im elektronischen Verfahren
        Seiten 1492 - 1499
      • § 95 Vertragsverhältnisse
        Seiten 1499 - 1509
      • § 96 Verkehrsdaten
        Seiten 1509 - 1518
      • § 97 Entgeltermittlung und Entgeltabrechnung
        Seiten 1518 - 1526
      • § 98 Standortdaten
        Seiten 1526 - 1536
      • § 99 Einzelverbindungsnachweis
        Seiten 1536 - 1543
      • § 100 Störungen von Telekommunikationsanlagen und Missbrauch von Telekommunikationsdiensten
        Seiten 1543 - 1553
      • § 101 Mitteilen ankommender Verbindungen
        Seiten 1553 - 1558
      • § 102 Rufnummernanzeige und -unterdrückung
        Seiten 1558 - 1565
      • § 103 Automatische Anrufweiterschaltung
        Seiten 1565 - 1567
      • § 104 Teilnehmerverzeichnisse
        Seiten 1567 - 1570
      • § 105 Auskunftserteilung
        Seiten 1570 - 1574
      • § 106 Telegrammdienst
        Seiten 1575 - 1577
      • § 107 Nachrichtenübermittlungssysteme mit Zwischenspeicherung
        Seiten 1577 - 1581

      Abschnitt 3 - Öffentliche Sicherheit

      • § 108 Notruf
        Seiten 1581 - 1619
      • § 109 Technische Schutzmaßnahmen
        Seiten 1619 - 1646
      • § 109a Daten- und Informationssicherheit
        Seiten 1646 - 1661
      • § 110 Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen, Erteilung von Auskünften
        Seiten 1662 - 1710
      • § 111 Daten für Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden
        Seiten 1710 - 1730
      • § 112 Automatisiertes Auskunftsverfahren
        Seiten 1730 - 1751
      • § 113 Manuelles Auskunftsverfahren
        Seiten 1751 - 1774
      • § 113a Verpflichtete; Entschädigung
        Seiten 1774 - 1784
      • § 113b Pflichten zur Speicherung von Verkehrsdaten
        Seiten 1784 - 1801
      • § 113c Verwendung der Daten
        Seiten 1801 - 1804
      • § 113d Gewährleistung der Sicherheit der Daten
        Seiten 1804 - 1813
      • § 113e Protokollierung
        Seiten 1813 - 1815
      • § 113f Anforderungskatalog
        Seiten 1816 - 1818
      • § 113g Sicherheitskonzept
        Seiten 1818 - 1820
      • § 114 Auskunftsersuchen des Bundesnachrichtendienstes
        Seiten 1820 - 1823
      • § 115 Kontrolle und Durchsetzung von Verpflichtungen
        Seiten 1824 - 1834
  • Teil 8 - Bundesnetzagentur

    • Abschnitt 1 - Organisation

      • § 116 Aufgaben und Befugnisse
        Seiten 1835 - 1853
      • § 117 Veröffentlichung von Weisungen
        Seiten 1853 - 1855
      • § 118 (weggefallen)
      • § 119 (weggefallen)
      • § 120 Aufgaben des Beirates
        Seiten 1855 - 1857
      • § 121 Tätigkeitsbericht
        Seiten 1857 - 1860
      • § 122 Jahresbericht
        Seiten 1860 - 1862
      • § 123 Zusammenarbeit mit anderen Behörden auf nationaler Ebene
        Seiten 1862 - 1872
      • § 123a Zusammenarbeit mit anderen Behörden auf der Ebene der Europäischen Union
        Seiten 1872 - 1885
      • § 123b Bereitstellung von Informationen
        Seiten 1885 - 1895
      • § 124 Mediation
        Seiten 1895 - 1897
      • § 125 Wissenschaftliche Beratung
        Seiten 1897 - 1900

      Abschnitt 2 - Befugnisse

      • § 126 Untersagung
        Seiten 1900 - 1918
      • § 127 Auskunftsverlangen
        Seiten 1918 - 1939
      • § 128 Ermittlungen
        Seiten 1940 - 1948
      • § 129 Beschlagnahme
        Seiten 1948 - 1954
      • § 130 Vorläufige Anordnungen
        Seiten 1954 - 1961
      • § 131 Abschluss des Verfahrens
        Seiten 1961 - 1968

      Abschnitt 3 - Verfahren

      • Unterabschnitt 1 - Beschlusskammern

        • § 132 Beschlusskammerentscheidungen
          Seiten 1969 - 1982
        • § 133 Sonstige Streitigkeiten zwischen Unternehmen
          Seiten 1982 - 1997
        • § 134 Einleitung, Beteiligte
          Seiten 1997 - 2018
        • § 134a Verfahren der nationalen Streitbeilegung
          Seiten 2018 - 2028
        • § 135 Anhörung, mündliche Verhandlung
          Seiten 2028 - 2045
        • § 136 Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse
          Seiten 2054 - 2058

        Unterabschnitt 2 - Gerichtsverfahren

        • § 137 Rechtsmittel
          Seiten 2058 - 2070
        • § 138 Vorlage- und Auskunftspflicht der Bundesnetzagentur
          Seiten 2070 - 2081
        • § 138a Informationen zu eingelegten Rechtsbehelfen
          Seiten 2081 - 2082
        • § 139 Beteiligung der Bundesnetzagentur bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten
          Seiten 2082 - 2083

        Unterabschnitt 3 - Internationale Aufgaben

        • § 140 Internationale Aufgaben
          Seiten 2084 - 2086
        • § 141 Anerkannte Abrechnungsstelle für den Seefunkverkehr
          Seite 2087
  • Teil 9 - Abgaben

    • § 142 Gebühren und Auslagen
      Seiten 2089 - 2100
    • § 143 Frequenznutzungsbeitrag
      Seiten 2100 - 2105
    • § 144 (weggefallen)
    • § 145 Kosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren
      Seiten 2106 - 2107
    • § 146 Kosten des Vorverfahrens
      Seiten 2107 - 2109
    • § 147 Mitteilung der Bundesnetzagentur
      Seiten 2109 - 2110
  • Teil 10 - Straf- und Bußgeldvorschriften

    • § 148 Strafvorschriften
      Seiten 2111 - 2114
    • § 149 Bußgeldvorschriften
      Seiten 2115 - 2130
  • Teil 11 - Übergangs- und Schlussvorschriften

    • § 150 Übergangsvorschriften
      Seiten 2131 - 2142
    • § 151 Änderung anderer Rechtsvorschriften
      Seiten 2142 - 2144
    • § 152 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
      Seiten 2144 - 2146
  • Anhang 1
    Seiten 2147 - 2229
  • Anhang 2
    Seiten 2231 - 2238
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 2239 - 2286
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-19196-3

Als gedrucktes Werk mit dem Titel TKG erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2346 Seiten
€ 225,90*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück