COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3235)
  • Titel (121)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1688)
  • eBook-Kapitel (1408)
  • News (150)
  • eBooks (28)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2023 (14)
  • 2022 (138)
  • 2021 (153)
  • 2020 (221)
  • 2019 (185)
  • 2018 (153)
  • 2017 (168)
  • 2016 (192)
  • 2015 (254)
  • 2014 (279)
  • 2013 (214)
  • 2012 (242)
  • 2011 (192)
  • 2010 (182)
  • 2009 (355)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Ifrs Analyse Rahmen Kreditinstituten Rechnungslegung Berichterstattung Instituts Management Governance Compliance Arbeitskreis interne Bedeutung PS 980

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3275 Treffer, Seite 1 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Welche Methoden kommen bei der Finanzanalyse zum Einsatz? 6.1 Grundsachverhalte Grundsätzlich ist bei einer Analyse der Finanzlage im Wesentlichen… …zwischen bestände- und bewegungsbezogener Analyse zu unterscheiden, wie folgende Abbildung verdeutlicht: Abb. 6-1: Analyse der Finanzlage261 Im Rahmen der… …bestandsgrößenorientierten Analyse gibt die Vermögensana- lyse als vertikale Betrachtung der Bilanzaktiva Aufschluss über die Struktur des Vermögens sowie dessen Veränderungen… …. Analyse der Finanzlage Vermögens- analyse Finanzierungs- analyse Liquiditäts- analyse bestandsgrößenorientierte Analyse stromgrößenorientierte… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …Deckungsverhältnisse ergeben sich für die Analyse relevante Aussa- gen hinsichtlich der Fristentsprechung der Investitionsfinanzierung und der struk- turellen… …, Erkenntnisse über die Art und Zusammensetzung des Vermögens sowie die Dauer der Ver- mögensbindung zu gewinnen.269 Erfolgt eine Analyse der Vermögenslage unter… …6.2.1 Vermögensstruktur Die Analyse der Vermögensstruktur liefert Informationen über die Zusammen- setzung der Aktivseite einer Bilanz. Die Verwendung… …wird die Relation von langfristig gebundenem Vermögen zu kurzfristig gebundenem Ver- mögen beurteilt. Die Basis für die Analyse der Vermögensstruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …von Zahlungszielen " Plausibilitätsprüfungen wie – Umfang von Korrekturbuchungen – ähnliche bzw. gleiche Rechnungsbeträge " Analyse von Kennzahlen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …erfolgswirtschaftlichen Abschluss- analyse; Vergleichsobjekt sind hierbei die Möglichkeiten, welche eine auf einem HGB- Abschluss beruhende Analyse enthält. Aufgrund dieser… …Themenstellung ist hiermit untrennbar eine Analyse der Aussagefähigkeit der IFRS-Rechnungslegung verbunden. Aufgabe jeder Abschlussanalyse ist es die bei der… …qualitative Bedeutung festzustellen und diese mög- lichst so zu bereinigen, damit das dementsprechend aufbereitete „ungeschönte“ Datenmaterial einer Analyse… …in der Bewertung des Kapitals niedergeschlagen haben. Die auf Basis eines IFRS-Abschlusses mögliche Produktivitäts- und Wertschöpfungs- analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …quantifizierenden Analyse unterzogen. Daneben wurden die Konzernabschlüsse auf Best Practice-Beispiele zu ausgewählten Angaben in den Notes analysiert. Zielgruppe… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …die nachfolgende quantifizierende Analyse gebildet wurden. 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 8.2.1 Darstellung der latenten Steuern in den… …Steuern angesetzt. Die branchenbezo- gene Analyse zeigt diesbezüglich ein differenziertes Bild (vgl. Abb. 8). Während bei allen Unternehmen der Clusters… …85% 90% 95% 100% FBI RCF IND ATL CPH MTST BCU ( ) = Anzahl der Unternehmen 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach… …ersichtlich, ob eine Sal- dierung erfolgt ist. Die Analyse des Ausweises latenter Steuern in den Bilanzen der DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen zeigte, dass 111… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …12.79ff. weitere umfangreiche Angaben zu latenten Steuern. Die Analyse der Konzernabschlüsse der 128 DAX-, MDAX- und SDAX-Unterneh- men hat ergeben, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …161 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrech- nungslegung Leitfragen � Wie setzt sich der Konsolidierungskreis von den im DAX, MDAX und SDAX… …Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse Die Grundlage für die empirische Analyse bildet eine Stichprobe von 128 IFRS- Konzernabschlüssen für… …Mutterunternehmen aus dem SDAX aufgestellt.424 Die nachfolgende empirische Analyse untersucht die Konzernabschlüsse der 128 Mutterunternehmen hinsichtlich des… …SDAX: Arques Industries AG, König & Bauer AG, Mannheimer AG Holding. 10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 162 ternehmens und der… …Tochterunternehmen relevant sein dürften.425 Die Analyse des Konsolidierungskreises erfolgt indexbezogen. Die Ergebnisse stellen ein kumulati- ves Bild der… …vorliegenden IFRS-Konzernabschlüsse dar. Der Schwerpunkt der empirischen Analyse liegt jedoch auf der Analyse der Gesellschafterstruktur und der Analyse der… …Anteile am Konzerneigenkapital mit der Höhe des auf die nicht beherrschenden Anteile entfallenden Ergebnisses (IAS 27.28) korrespondiert. Diese Analyse… …Einbeziehungsmethoden von gemeinschaftlich geführten Unternehmen zulassen. 10.1 Empirische Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse 163 DAX MDAX SDAX… …Wacker Chemie AG VTG AG Wincor Nixdorf Wacker Construction Equipment AG Tab. 10-1: Aufstellung der in der Analyse berücksichtigten Unternehmen… …10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 164 10.2 Empirische Analyse des Konsolidierungskreises Die Durchsicht der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …137 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen Leitfragen � Welche Erkenntnisse können bei Analyse von 116 deutschen… …Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse des Jahres 2008 der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX geliste- ten Unternehmen, die alle nach… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse (abruf- bar im Internet: http://deutsche-boerse.com, Stand: 15.01.10). 7 Empirische Befunde zur Analyse… …individuellen Analysen, die bislang dargestellt wurden, wird im Folgenden ein starres Eingabe- und Auswertungssystem für die Analyse der Konzernab- schlüsse des… …(GuV) der Unternehmen aufgegeben und in ein ein- heitlich vorgegebenes System überführt, was eine standardisierte Analyse ermög- licht. Diese… …Wincor Nixdorf MDAX Industrie 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen 140 schätzte Darstellung auch die Ausgangsbasis für die… …interne Steuerung sein dürfte. Im Konkreten bedeutet dies, dass die Bereinigungen nicht so umfangreich in der standardisierten Analyse möglich sind, wie im… …(35%). Auf der 2. Stufe können bei der vergleichenden Analyse alle pflichtgemäß im Anhang anzugebenden stillen Reserven oder Lasten bereinigt werden… …dieser vergleichenden Analyse aber verzichtet wurde. Tab. 7-4: Bereinigtes Jahresergebnis (Stufe 2) der 116 IFRS-Anwender im Geschäfts- jahr 2008 Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung Frank Gerber Partner BDO AG, Hamburg Frank… …Gerber 50 Inhaltsübersicht 1 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 2 Literaturverzeichnis Die Analyse von… …Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 51 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung Als Erwartungen an eine Abschlussprüfung… …wird neben der Sicherung der Prü- fungsqualität auch die Wirtschaftlichkeit der Prüfung geknüpft. Über die Analyse der Geschäftsprozesse kann eine… …Unterstützung des Vorgehensmodells durch die Mittel der Datenanalyse 3. Ausblick auf zukünftige Vorgehensmodelle Die Analyse der Geschäftsprozesse wird… …prozessorientierten Ansatz ausgerichtet.7 ___________________ 7 IDW PS 200 Tz. 9. Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 53… …Unter der Anwendung des risikoorientierten Ansatzes wird die Analyse der Ge- schäftsprozesse in der Abschlussprüfung zielorientiert eingesetzt. Die… …. ___________________ 8 Vgl. IDW PS 261 Tz. 37. 9 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2. 10 Vgl. IDW PS 240, Tz. 17. 11 Vgl. IDW PS 261 Tz. 41. Die Analyse von… …liegenden Routinetransaktio- nen bzw. Transaktionsklassen mit ihren Geschäftsprozessen Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung… …Geschäfte, insb. gegen En- de des Geschäftsjahres. • Geschäftsvorfälle, die nicht routinemäßig verarbeitet werden. Die Analyse von Geschäftsprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …Datenlandschaft den Blickwinkel von Prüfungen zu erweitern. In Verbindung mit einem partiellen Ersatz von Stichproben durch die Analyse vollständiger Datenbestände… …Analyse strukturierter Datenbestände (Ausschnitte aus ggf. miteinander verknüpften Anwendungsdatenbanken, Data Warehouses) unter Fokussierung auf… …, ist zu prüfen, ob die beabsichtigte Analyse unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten zulässig ist und ob Mitbestimmungs- oder Informationsrechte der… …Aufbereitung Import Analyse Konzeption/ Auswertekatalog Analyse-Durchführung An alyse-Durchführung Sachverhaltsklärung/ -bewertung Sicherung von Daten, die als… …, Verhältnismäßigkeit, Überwachungsdruck) überwiegen. 7 Wenn ja, muss ggf. der Auswertungsumfang entsprechend reduziert werden oder die Analyse entfallen. Das Ergebnis… …Dienstvereinbarung festgelegt, in welchen Fällen der Perso- 7 Siehe § 28 (1) Nr. 2 BDSG. nalrat der Durchführung einer Analyse zustimmen muss. Im Prozessschritt… …gelöscht. Auf der bereinigten Datenbank setzen dann die Analysen auf. Teilprozess Analyse Wesentliche Prüfungshandlungen werden in Form von Datenanalysen… …Auswertungsthemen bisheriger Prüfungsvorhaben waren Ordnungsmäßigkeitsaspekte, Risikofaktoren und Datenqualität. Bei einer Analyse von Buchungen auf internen Konten… …ablesbar, dass sich die Kontostände einer ganzen Gruppe von Konten zum selben Zeitpunkt ins Soll entwickelten. Eine Analyse von Buchungen auf Aufwandsund… …Daten entstehen, geändert und kontrolliert werden. 280 ZIR 06.15 Datenanalyse in der Revision BEST PRACTICE Deskriptive Analyse Warnsignal- Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 273 Die Bewertung von IT-Risiken stellt das Management vor große Herausforderungen. Ein entstehender… …kurz vorgestellt werden. 2.2 Das Maximal-Prinzip Das Maximal-Prinzip ist eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Analyse der unternehmensinternen… …und Perspektiven der IT-Risiko analyse Abb. 3: Kriterien für die Einstufung in die Kategorie Abb. 4: Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit beim… …diese nur eine Rangordnung dar und sagen nichts aus Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 275 Auf Grundlage… …. 276 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse # Level 4 Risikofaktor KPI oder qualitative Bewertung I… …IT-Risiko analyse Berufsstand · ZIR 6/12 · 277 Ermittelte Eintrittswahrscheinlichkeiten werden anhand definierter Regeln aggregiert. „mittel“ und als „gering“… …. 278 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risiko analyse 1,0 0,5 Abb. 7: Beispiel für Beurteilung der… …aufgrund des einhergehenden Informationsverlustes Schwächen bei der Aggregation und Analyse der Daten. Als mögliche Zukunftsalternative wurden Fuzzy-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …105 4 Empirische Analyse In die empirische Analyse werden insgesamt 122 Unternehmen, darunter 23 aus dem DAX, 49 aus dem MDAX und 50 aus dem SDAX… …Prime Standard General Standard 4 Empirische Analyse 106 Tab. 4-1: Aufteilung der Branchen in Cluster Die untersuchten Unternehmen und deren… …Holding AG RCF DAB bank AG FBI Douglas Holding AG RCF DEPFA Bank PLC FBI Escada AG RCF Deutsche Beteiligungs AG FBI Fielmann AG RCF 4 Empirische Analyse… …den Vorräten werden die Vermögenswerte ausgewiesen, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden. 4 Empirische Analyse 110 Die… …22,9 % Südzucker AG 25,2 % GAGFAH S.A. 1,5 % Symrise AG 11,9 % 4 Empirische Analyse 112 Tab. 4-4: Anteil der Vorräte an der Bilanzsumme 4.1.2… …Empirische Analyse 114 Im Durchschnitt machen die Unternehmen drei Unterangaben zu den Vorräten. Dabei reichen die Angaben von keiner Unterangabe bis zu… …Analyse 116 Tab. 4-6: Unternehmen mit zum Nettoveräußerungswert bewerteten Vorräten Volkswagen AG 1932 15,50 % Deutz AG 38 15,20 % Beiersdorf AG 82 14,96… …H&R WASAG AG 2 TAG AG 2 Norddeutsche Affinerie AG 2 Praktiker Bau- und Heimwerkmärkte AG 1 Südzucker AG 1 4 Empirische Analyse 118 Wertaufholungen… …Empirische Analyse 120 Der Umfang der Fertigungsaufträge ist natürlich stark branchenabhängig. Tab. 4-11 zeigt den Anteil der Fertigungsaufträge in Form der… …Empirische Analyse 122 Die Fertigungsaufträge machen sich bilanziell in den erhaltenen Anzahlungen be- merkbar. Tab. 4-12 zeigt den Anteil der erhaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück