COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3753)
  • Titel (625)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2164)
  • eBook-Kapitel (893)
  • News (684)
  • eJournals (101)
  • eBooks (31)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2023 (52)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (252)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (206)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (241)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Corporate Analyse Risikomanagements Management Rahmen Compliance PS 980 Praxis Bedeutung Controlling Banken Kreditinstituten Anforderungen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3876 Treffer, Seite 1 von 388, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …. Alexander Koeberle-Schmid / Prof. Dr. Peter Witt / Hans-Jürgen Fahrion Die Governance eines Familienunternehmens lässt sich auf Basis des aktuell… …überarbeiteten Governance Kodex für Familienunternehmen im Family-Business-Governance-System zusammenfassen. Dieses System, das aus den zwei eng miteinander… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …eine professionelle Governance im Familienunternehmen notwendig sind. Mit dem vorliegenden Beitrag können Familienunternehmen ihre Governance… …Wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass starke Familienunternehmen bestrebt sind, ihre Governance − insbesondere auch vor dem Hintergrund… …der Nachfolge − professionell auszugestalten. Das gelingt, indem die Family Business Governance an den Best Practices ausgerichtet sowie… …moderierten Prozess anhand des in seiner überarbeiteten Fassung kürzlich vorgestellten „Governance Kodex für Familienunternehmen“ und der… …Best-Practice-Empfehlungen dieses Beitrags die passenden Antworten zu den relevanten Fragen der Family Business Governance finden. Durch diesen Prozess entwickeln die Inhaber… …eine individuelle Governance, die spezifisch zu ihrer Familie und ihrem Unternehmen passt. Die Ergebnisse des Prozesses fließen dann in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Management • ZCG 2/07 • 53 Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens – Ein institutionenökonomischer… …Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting – Stefan C. Weber/Dr. Thies… …Lentfer/Max Köster* Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Ausgestaltung der unternehmensspezifischen Corporate Governance wid met sich der Beitrag… …der aus Unternehmenssicht bedeutenden ökonomischen Frage des Einflusses der Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des… …Unternehmens. Es lässt sich zeigen, dass in einer idealtypischen Betrachtung neben der internen Corporate Governance auch die Unternehmens publizität ein… …-überwachung hat in den letzten Jahren unter dem Stichwort Corporate Governance sowohl national als auch international einen bislang noch nie dagewesenen… …Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des Unternehmens. Die zunächst eingenommene theoretische Perspektive dieses Aufsatzes… …zunehmend an Bedeutung gewinnenden Corporate Governance Reporting10 als spezifische Determinante der Kapitalkosten. Hieraus resultieren wiederum Implikationen… …et al. (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, Köln 2003, S. 5. 2 Vgl. hierzu stellvertretend Zimmermann, WISU 2004 S. 1515–1519. 3 Unter… …. Raskop, Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) als Instrument zur Reduzierung der Kapitalkosten deutscher Publikumsaktiengesellschaften?, Bayreuth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Management • ZCG 6/10 • 261 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­… …Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …geschenkt. Detaillierte Betrachtungen zeigen jedoch, dass Controllingsysteme bzw. -maßnahmen bei der Umsetzung von Corporate Governance eine bedeutende Rolle… …spielen. 1. Einführung In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz… …Anknüpfungspunkte im Controlling 2 . Allerdings fehlt bisher noch eine umfassende theoretische Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …abgeleitet werden. 2. Corporate Governance und ­Controlling Analog zu Freidank/Paetzmann soll in diesem Beitrag unter Corporate Governance die Führung im Sinne… …der Eigentümer und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. Zur Forcierung der Corporate Governance im Rahmen der Unternehmensführung werden u. a… …6 oder VorstAG 7 . Darüber hinaus gibt es gesetzesähnliche Regelungen wie den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Dem DCGK kommt für die… …Etablierung von Corporate Governance in Deutschland eine große Bedeutung zu 8 . Sowohl die verpflichtenden als auch freiwilligen Vorgaben fördern die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Prüfung • ZCG 2/20 • 71 Auswertung der Governance- Qualität im DAX und MDAX Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard Prof… …Blickwinkel auf die Corporate Governance. So können beide Seiten zu völlig unterschiedlichen Einschätzungen kommen, inwiefern die Anforderungen des DCGK… …eingehalten werden. Die DVFA-Kommission Governance & Stewardship untersucht jährlich die Performance von börsennotierten Unternehmen. Die Ergebnisse tragen dazu… …Hinsicht Nachholbedarf. 1. Einführung Die Diskussion um eine weiterentwickelte Corporate Governance in Deutschland im Rahmen der Überarbeitung des Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) hat gezeigt, dass es oft nicht nur auf eine formalistische Erfüllung von Kodex-Anforderungen ankommt, sondern dass die… …. Eine objektive Einschätzung der Corporate Governance eines Unternehmens ist eine der größten Herausforderungen für Investoren. Häufig divergiert dabei… …lassen. Um dieses Erfordernis besser ausfüllen zu können, hat die DVFA-Kommission Governance & Stewardship bereits 2015 die DV- FA-Scorecard für Corporate… …Governance entwickelt 4 . Seitdem führt sie jährliche Untersuchungen durch, die sowohl Unternehmen als auch Investoren die Möglichkeit geben sollen, die… …„Sollte“- Anregungen die auch im internationalen Kontext relevanten Einflussfaktoren guter Corporate Governance ab: Hauptversammlung, Zusammenarbeit der *… …Schmidt ist Senior Analyst im Corporate Governance Center bei der DWS Investment GmbH. Dr. Vanda Heinen ist ESG-Analystin bei der Union Investment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Management • ZCG 3/12 • 101 Corporate Governance und Unternehmensperformance Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem… …Thomas Maidorfer* Die Veränderung der Corporate Governance in den zweistufig organisierten Ländern (v.a. Deutschland und Österreich) ist ein viel… …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …Zusammenhangs zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Corporate Governance wird durch einige methodische Herausforderungen erschwert: CCErstens ist zu… …Korrelationen zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Ausgestaltung der Corporate Governance nicht notwendigerweise einen kausalen Zusammenhang… …Corporate Governance. Den Aussagen zur Unternehmensaufsicht wurde die aus den veröffentlichten Jahresabschlüssen erhobene finanzielle Performance der… …Governance Kodex und Unternehmenserfolg, DBW 2006 S. 375 ff. 102 • ZCG 3/12 • Management CG-Einfluss auf den Erfolg c Die Ergebnisse belegen den positiven… …beinhaltete sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Fragen zur Ausgestaltung der Corporate Governance. 113 Unternehmen haben den Fragebogen zurück gesendet… …. CG-Einfluss auf den Erfolg Management • ZCG 3/12 • 105 Erachten Sie die Evaluierungsmethoden, die im Österreichischen Corporate Governance Kodex vorgesehen sind… …, Corporate Governance Report, 2009, S. 20 f. 17 Vgl. Hoffmann u. a., Stand der Unternehmensaufsicht in Österreich, Aufsichtsrat aktuell 2/2011 S. 9. 18 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Management • ZCG 2/16 • 59 Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von… …Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland Dr. Hans-Ulrich Westhausen / Prof. Dr. Marc Eulerich* Der 2010 ins Leben gerufene „Network Governance Kodex“… …Netzwerken nur begrenzt wirken, weshalb von einer geschwächten Network Governance auszugehen ist, die nicht ihrer Hauptfunktion, der nachhaltigen… …Netzwerksicherung im Systemwettbewerb, gerecht werden kann. Im vorliegenden Aufsatz sollen Schwachstellen in der Network Governance, mögliche Folgen und passende… …Verbundgruppen und Franchise-Systemen geleistet werden. 1. Einleitung Corporate Governance bewegt seit Jahren die Unternehmenswelt und die betriebswirtschaftliche… …der Corporate Governance auf die sog. „Network Governance“ fokussiert ist. Dies ist die spezifische Governance-Struktur von koopera­- tiven… …, aber auch untereinander, ausgesetzt sind, in dem eine wirksame Network Governance einen komparativen Wettbewerbsvorteil und damit ein strategisches „must… …als Konzerne oder Einzelunternehmen besitzen, woraus sich die Notwendigkeit einer eigenen Governance ableiten lässt. Da die Netzwerkforschung bereits in… …der Vergangenheit auf Schwachpunkte in der Network Governance und ihre Folgen hingewiesen hat 4 , wurde 2010 der „Network Governance Kodex“ (NGK) 5… …Duisburg- Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Interne Revision, Corporate Governance, strategisches Management und Mergers & Acquisitions. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …58 • ZCG 2/15 • Management Corporate Governance in der Energiewirtschaft Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der… …Wettbewerbsdifferenzierung Dr. Klaus-Michael Ahrend* Eine verantwortungsvolle Corporate Governance soll dazu beitragen, dass einerseits das kommunale Energieunternehmen und… …andererseits der wesentliche Gesellschafter, die Kommune, bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt werden. Für die Corporate Governance von kommunalen… …Positionierung bzw. Differenzierung der kommunalen Energieunternehmen im Markt. Durch die Ausgestaltung der Corporate Governance ergibt sich eine Möglichkeit zur… …Aktiengesellschaften. Die gewählte Rechtsform hat direkte Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Corporate Governance. Unabhängig von der Rechtsform berechtigt und… …http://hdl.handle.net/10419/106943. 4 Vgl. BNetzA, Monitoringbericht 2013, 2014. 5 Vgl. Ahrend, Corporate Governance in der Energiewirtschaft – zwischen Unternehmenswert und Public… …Kontrollverpflichtung erfordert eine gute Corporate Governance – dies umso mehr vor dem Hintergrund des Trends zu Rekommunalisierungen. Ein wichtiges Argument im Zuge des… …Governance. 2. Grundlagen der Public Corporate Governance Mit den OECD-Grundsätzen der Corporate Governance von 1999 7 wurde in Deutschland die Entwicklung von… …Corporate-Governance-Grundsätzen für börsennotierte Gesellschaften angestoßen. 2002 folgte die erste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), erarbeitet von einer… …thematisiert. Die Beschäftigung mit Corporate Governance erfolgt aber erst seit gut einem Jahrzehnt, im Zusammenanhang mit der Diskussion der Neuen Kommunalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …212 • ZCG 5/16 • Management Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)… …eingetragenen Vereins beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig… …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …, Einfluss auf die Geschicke „ihres“ Vereins nehmen zu wollen 5 . 1. Einführung OECD und G20 definieren Corporate Governance wie folgt: „Gegenstand der… …Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der Geschäftsführung eines Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und… …den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der… …Corporate Governance nicht allein auf gewinnorientierte Organisationen gemünzt, sondern vielmehr ein universell anwendbares Konzept ist. Immer wenn Prinzipale… …konkurrierende Organisationsziele gibt. Auch und gerade dann ist Corporate Governance wichtig. Gleiches gilt auch für die Mitglieder der Ersten Fußballbundesliga… …Familienunternehmen, Hamburg, E-Mail: Stefan.Prigge@hsba.de. 1 G20/OECD, Grundsätze der Corporate Governance, 2016, S. 9. 2 Als extreme Pole des Verhaltensspektrums des… …., The Governance of Nonprofit Organizations, Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 2012 S. 431–451. 3 Vgl. DFL, Bundesliga Report 2016, S. 25 f. 4 KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/16 • 245 Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil B)… …eingetragenen Vereins beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig… …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …führt, ist keine große Überraschung. Als einziger börsennotierter Bundesligist ist es der BVB seit vielen Jahren gewohnt, auf seine Corporate Governance… …unterlegene Corporate Governance aufweist. Allerdings ist Schalke 04 als vierter e. V. auf Platz fünf der Tabelle der Gegenbeweis. Es ist auch innerhalb des… …Rechtskleids des e. V. möglich, eine im Bundesligakontext gute Corporate Governance zu etablieren. Zwischen Tabellenspitze und -ende befinden sich mit GmbH und… …Kapital repräsentiert. 246 • ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Die Corporate Governance der einzelnen Bundesligisten ist ganz überwiegend… …Kontrollgesellschafter gibt. In Konstellationen mit Kontrollgesellschafter verlagert sich die Hauptstoßrichtung der Corporate Governance vom Agency-Problem I (Gefahr durch… …, durch den Kontrollgesellschafter) 28 . Die Kontrollgesellschafter scheinen gerade keinen Wert auf gute Corporate Governance zu legen, die in dieser… …, dass die Corporate Governance ganz überwiegend entweder über alle Bereiche überdurchschnittlich gut oder überdurchschnittlich schlecht ist. Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …Governance Systemen hin zu verstärkter Corporate Governance Berichterstattung „It was presumed that managers are led to act in [companies’] best interest by… …Implementierung guter Corporate Governance (CG) mit dem Ziel einer effizienten Führung von Unternehmen verschärft. Internationaler werdende Kapitalmärkte und ein… …gesetzlicher Ebene sollen diese Grundsätze identifizierte Regelungslücken schließen. In Deutschland wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)… …corporate governance, in: The McKinsey Quarterly 4/2000, S. 75 f. 3 Vgl. Serfling, K./Großkopff, A./Röder, M.: Investor Relations in der Unternehmenspraxis… …economics, there is a great deal of disagreement on how good or bad the existing governance mechanisms are”. 5 2. Corporate Governance Kodizes und gute… …Corporate Governance Da eine Unternehmensführung also die Effekte ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmarkt in ihrem strategischen Kalkül berücksichtigen muss… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex seit der Kodexversion 2007 explizit Rechnung: „Aufgrund der wachsenden öffentlichen Wahrnehmung der Bedeutung… …guter Corporate Governance“. 8 In der Fachliteratur rückt hierzu insb. die Etablierung eines Compliance Systems und die Installation eines Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück