COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4171)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2204)
  • eBook-Kapitel (1658)
  • News (335)
  • eBooks (59)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2021 (33)
  • 2020 (371)
  • 2019 (274)
  • 2018 (251)
  • 2017 (253)
  • 2016 (246)
  • 2015 (368)
  • 2014 (389)
  • 2013 (319)
  • 2012 (335)
  • 2011 (245)
  • 2010 (286)
  • 2009 (413)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Analyse deutsches Arbeitskreis Institut interne Risikomanagements Deutschland Rahmen Ifrs Controlling Risikomanagement Praxis deutschen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4266 Treffer, Seite 1 von 427, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/15 170 Keywords: Compliance Prüfung Wirksamkeit Standard IDW IDW PS 980 Grundsätze ordnungsmäßiger ­Prüfung von Compliance-­… …Veröffentlichung seines Standards zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) 1 die Compliance-Landschaft in Deutschland nachhaltig geprägt. Der Aufsatz… …soll die Grundlagen dieses Standards und seine Aussagen zu CMS sowie zur Durchführung der Prüfung von CMS beleuchten. 1. Einleitung Zielsetzung des IDW… …: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management- Systemen: IDW PS 980 (Stand: 11.03.2011). 2 Vgl. Hommelhoff, P.: Compliance aus der Sicht des… …unterschiedlich hohe Anforderungen an die Bemühungen des Unternehmens zu stellen, 4 Vgl. Eichler, H.: Die Prüfung der Compliance-Kultur, in: ZCG, 2012/3, S. 133. 5… …. 182-187. 6 Vgl. Grüninger, S./Jantz, M.: Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen, in: ZCG, 2013, S. 136. 7 Vgl. IDW PS 980… …Unternehmens eingebunden sind. Die CMS-Beschreibung, die den Prüfungsgegenstand im Rahmen einer PS 980 Prüfung darstellt, muss auf alle Grundelemente eingehen… …werden. Der Bezug auf die Compliance-Ziele und auf Verstöße ge- 17 Vgl. Eichler, H.: Die Prüfung der Compliance- Kultur, in: ZCG, 2012/3, S. 134. 18 Vgl… …wirksam durchgeführt wurde. Der „Umweg“ über die Prüfung der CMS-Beschreibung erklärt sich daraus, dass es eben kein allgemein gültiges Rahmenwerk oder… …beizufügen ist, ist eine Prüfung nach IDW PS 980 nicht durchführbar. 4. Prüfungsplanung und -durchführung 4.1 Risikobeurteilung Bei der CMS-Prüfung nach IDW PS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
    …Prüfung • ZCG 3/12 • 133 Die Prüfung der Compliance- Kultur Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen Hubertus… …Eichler* Sowohl im Rahmen der Implementierung und Durchsetzung als auch der Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) stellt die Gestaltung bzw… …. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur Unternehmen und Compliance-Manager vor besondere Herausforderungen. Vor allem die Tatsache, dass sich kulturelle… …Compliance-Manager zunehmend an dem vom IDW herausgegebenen Prüfungsstandard IDW PS 980 (IDW PS 980) zu den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von… …externen Prüfung unterziehen zu lassen. Für die Implementierung eines wirksamen CMS spielt die Compliance-Kultur eine entscheidende Rolle, denn sie stellt… …Allensbach, in: Kerkhoff et al., Aktenzeichen Einkauf, 2012, S. 152. 2 Vgl. IDW Prüfungsstandard PS 980, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen, WPg 2011 S. 941. 6 Vgl. IDW Prüfungsstandard PS 980, Tz. 23, A14, FN-IDW… …4/2011 S. 215. 7 Vgl. Eichler, Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance, ZCG 2010 S. 58. 134 • ZCG 3/12 • Prüfung… …Prüfung der Compliance-Kultur c Die Compliance-Kultur ist integraler Bestandteil der Unternehmens-Gesamtkultur. Das die Unternehmenswerte vermittelnde… …im Einklang mit den zu beachtenden Regeln 3. Prüfung der Unternehmenskultur als besondere Herausforderung Die aufgestellten und kommunizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Prüfung • ZCG 6/17 • 271 Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der… …Prüfung integrierter Berichte Michel Kotlenga / Oliver Scheid / Prof. Dr. Stefan Müller* Aktuell befindet sich die Unternehmenspublizität in einem… …nachhaltigkeitsrelevanten Angaben durch deren Prüfung maßgeblich zu erhöhen. Insoweit intendiert dieser Beitrag, empirische Erkenntnisse dahingehend zu verdichten, ob und… …inwieweit die Unternehmen einen Nutzen durch eine freiwillige Prüfung ihrer nichtfinanziellen Erklärungen generieren können. Vor diesem Hintergrund vermag… …• ZCG 6/17 • Prüfung Prüfung der nichtfinanz. Erklärung c Die inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung erscheint notwendig, um eine… …verlässlichere Informationsversorgung für die Stakeholder zu gewährleisten. fer und sonstige Adressaten vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Prüfung… …dieser offengelegten nachhaltigkeitsrelevanten Angaben gestellt 8 . Der vorliegende Beitrag geht primär der Frage nach, ob und inwieweit die Prüfung… …. Hierbei sollen vor allem die wesentlichen infrage kommenden Prüfungsinstanzen hinsichtlich ihrer Geeignetheit zur Prüfung nichtfinanzieller Erklärungen… …werden, ob und inwiefern eine faktische Pflicht zur inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung seitens der Berichtsadressaten vorliegt. 2. Das… …Mitgliedstaatenwahlrecht bei der Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung Grundsätzlich unterliegt der Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …. Insofern ist die Frage zur Einrichtung und Prüfung eines Risikomanagementsystems von großer praktischer Relevanz. Während die Einrichtung eines… …Prüfungsgegenstand nur für börsennotierte Gesellschaften vor. Der Beitrag zeigt, dass auch für nichtbörsennotierte Unternehmen, beispielsweise aufgrund der Prüfung der… …und oftmals sogar zwingend notwendig ist. 1. Einführung Das Risikomanagement eines Unternehmens unterliegt zunächst keiner Prüfung, da nach § 316 HGB… …Perspektive üblicherweise als Risikomanagementsystem aufgefasst 1 . Die Anforderungen an dessen Prüfung konkretisiert der IDW PS 340 (Die Prüfung des… …Wirtschaftsprüfers ausgelegt wird 5 . Insofern ist die Prüfung des Risikomanagements bei börsennotierten Aktiengesellschaften verpflichtend vom Wirtschaftsprüfer im… …Hintergrund werden im Folgenden die aus den normativen Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung resultierenden Konsequenzen für die Prüfung des Risikomanagements… …durch den Wirtschaftsprüfer analysiert. Dies betrifft zunächst die normativen Anforderungen an die Prüfung. Aufbauend erfolgt eine kompakte Untersuchung… …des risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Prüfung der Going-Concern-Prämisse. Anschließend werden ausgewählte risikobezogene Aspekte der Prüfung… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Das Risikomanagementsystem als Teil des Internen Überwachungssystems wird selbst zum Prüfungsobjekt. 2. Normative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …, dass Mängel nachhaltig behoben werden, können Prüferteams mit verschiedenen Methoden und Techniken einer systemischen Prüfung arbeiten. Im gesamten… …Informationsstand des Prüferteams diskutiert, um einen erfolgreichen Abschluss der Prüfung vorzubereiten. Die systemische Prüfung wird so als gemeinsamer Lern- und… …Entscheidungsprozess von Prüferteam, Organisation und anderen unmittelbar betroffenen Interessengruppen konzipiert. Eine solche Prüfung wird daher nicht von vorn bis… …Prüfungsansatz. 2 Danach gilt eine Prüfung dann als erfolgreich, wenn die Organisation durch die Prüfung etwas gelernt hat und die Maßnahmen (für die… …, und insoweit existieren auch keine einfachen Maßstäbe für eine optimale Prüfung. Systemische Ansätze drehen daher diese Fragestellung um und fragen… …Prüfung Leitplanken für die Bearbeitung komplexer Prüfungsthemen her. Der vorliegende Artikel umfasst zwei Teile, in denen folgende Fragen behandelt werden… …sich die systemische Therapie, die systemische Organisationsberatung und schließlich auch die systemische Prüfung 5 zunutze und untersuchen, unter… …welchen Bedingungen Kommunikation in sozialen Systemen trotz aller Widrigkeiten gelingen könnte. Wenn die systemische Prüfung bereits im Ansatz von… …empfunden und bei jeder Durchführung denken die Betroffenen verärgert an die letzte Prüfung, die zu dieser Mehrbelastung führte. Im zweiten Fall (Kontrolle… …Risikowahrnehmung Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Kommunikation einer Prüfungsfest stell ung ist der ernsthafte Wunsch des Auftraggebers der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …Process Mining BEST PRACTICE TOM ZUNKER Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der… …Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen Die effektive und effiziente Prüfung von digitalen Geschäftsprozessen erfordern moderne Prüfungsansätze und… …, Ansätze, Vorgehensweise sowie Vorteile und Grenzen des Process Mining zur Prüfung von Kreditprozessen dargestellt. Tom Zunker, CISA, Diplom-Kaufmann (FH)… …Verarbeitungsqualität getroffen werden. 3. Prüfungsvorgehen und Analyseansätze 3.1 Prüfungsvorbereitung Wie in jeder Prüfung, steht am Anfang die Prüfungsvorbereitung… …insbesondere zur Prüfung der automatisierten Kreditprozesse im Mengenkreditgeschäft ist die Prozessdaten analyse. 3.2 Informations- und Datenbeschaffung Für die… …empfiehlt sich, diese Informationen im Vorfeld zu erheben oder genügend Zeit für die Prüfung einzuplanen. Gleiches gilt für die Abfrage, Extraktion und… …eigentliche Prozessdatenanalyse starten. Prüfprogramm mit einer Abfolge an Datenaufbereitungs- und -analyseschritten 1. Prüfung der bereitgestellten Protokoll-/… …Prüfung auf Vollständigkeit der Antragsdaten vor Kreditentscheidung/Rating vor Prüfung der Vertrags- und Kundenunterlagen vor Kontoanalage vor… …. In der Prüfung ist daher zu analysieren, ob die aus regulatorischer Sicht zwingend erforderlichen Prozess-/Kontrollschritte je Bearbeitungsstatus… …Massendatenverarbeitung sind Datenanalysen für eine effektive und effiziente Prüfung unverzichtbar. Wichtig ist eine sorgfältige Planung, die Klärung der Datenverfügbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Fachliche Mitteilungen des DIIR DIIR Prüfungsstandard Nr. 4* Standard zur Prüfung von Projekten… …verabschiedeten neuen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ vorstellen zu dürfen. Mit der Herausgabe eines… …Ablauforganisation zu prüfen, dann sollte vor dem geschilderten Hintergrund speziell die Prüfung von Projektmanagementorganisationen und -prozessen kein… …revisionsfreier Raum bleiben. Die Prüfung von Projekten ist in der Praxis und in der Theorie bisher nicht einheitlich beschrieben. Die Projekt Management Revision… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten. Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit… …ist der Standard somit eine Art „Landkarte“, die ihnen grundsätzliche Orientierung bieten kann. Die konkrete Ausgestaltung der Prüfung im Einzelnen… …Beratungsgesellschaften. Es ist zu berücksichtigen, dass die Prüfung des Projektmanagements Grundkenntnisse im Projektmanagement selbst voraussetzt. 1.4 Verbindlichkeit des… …Standards Der Standard zur Prüfung von Projekten hat für die Mitglieder des DIIR Empfehlungscharakter. Sind im Unternehmenskontext größenordnungs-, projekt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im… …einem deshalb nicht ermittelbaren Ertrag entschlossen hat, wegen der Reputation des Unternehmens nicht Kunde des Unternehmens zu werden. Die Prüfung des… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder… …Schlüssel beantwortet werden. 5. Mögliche Prüfungsansätze der Revision Entsprechend heutiger Revisionsstandards erfolgt die revisorische Prüfung weitgehend… …prozessorientiert. Für die Prüfung der Risikomanagementaktivitäten kommen zwei sich ergänzende Prüfungskonzepte in Frage. 5.1 Prüfkonzepte Ausgangspunkt zur… …Beurteilung des Reputationsrisikomanagements ist die Prüfung des Risikomanagementsystems aus Top-Down-Sicht. In einer solchen Prüfung wird dessen Ausgestaltung… …Risikomanagementprozesses aufweisen, werden sich Schwerpunkte und Granularität der Prüfkonzepte stärker denen der klassischen Risikoarten angleichen. Prüfung des Managements… …voraus. In einer solchen Prüfung werden also das Risikomanagementsystem als Ganzes und dessen Schnittstellen mit den Primärrisikoarten geprüft. Die… …Risikomanagements von Reputationsrisiken sowie ausgewählte Merkmale zeigt Abbildung 5. Auf Basis der revisorischen Erkenntnisse der Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …IT-Unterstützung funktionieren, wäre es grob fahrlässig, den IT-Teil einer Prüfung zu vernachlässigen. Der folgende Beitrag soll zeigen, wie einfache… …beispielsweise Kennwörter anderer Mitarbeiter zu erraten, um so Kontrollen zu umgehen. Im Rahmen einer Prüfung sollte sich ein Prüfer also ansehen, wie genau diese… …erreicht. Da eine Prüfung des Rollenkonzeptes sicherlich eine hoch komplexe Tätigkeit darstellt, die nur von entsprechenden Spezialisten durchgeführt werden… …Nutzern auffallen (vgl. Abbildung 3), sollten diese ebenfalls einer besonderen Prüfung unterzogen werden. Einen weiteren Hinweis auf Benutzer, die ggf… …Prüfung festgestellt werden, so sollten sich auch nicht IT-Prüfer folgende Fragen stellen und die Antworten entsprechend bewerten: • Welche Daten werden… …Hinterfragung während einer Prüfung sein, besonders wenn auf externe Speichermedien zurückgegriffen wird. • Wird die Sicherung auf separate Speichermedien… …fehlenden Protokollierung Änderungen unbemerkt verändert werden können. Bei einer Prüfung bei der solche Daten verwendet werden, sollte ein Mindestmaß an… …identifiziert hat, kann man mit typischen Prüfungswerkzeugen auch IT-lastige Prüfungshandlungen durchführen. Das Gleiche gilt auch für die Prüfung von Excel- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten Blutprodukte sind eine… …ökonomischer Sicht zu gewährleisten. Bei der Prüfung durch die Interne Revision sollte daher die Effizienz der zugrunde liegenden Prozesse im Vordergrund stehen… …Gewinnung, Herstellung und zum Verbrauch von Blutprodukten. Insbesondere relevant für die Prüfung sind die Daten zum Verfall. Die vom PEI angegebenen… …werden durch das PEI über alle Organisationstypen und Fachdisziplinen ermittelt. Daher sollten diese bei der Prüfung als erste Näherung oder… …möglichst niedriger Verfall angestrebt werden. Im Rahmen der Prüfung sollte festgestellt werden, ob die Verfallsquote regelmäßig im Unternehmen… …Bei der Lieferung von Blutprodukten ist sicherzustellen, dass eine unverzügliche Prüfung der gelieferten EK mit dem Lieferschein erfolgt. Es sollten… …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin ARBEITSHILFEN den Verantwortlichkeiten müssen standardisierte Vorgaben für die Annahme und die Prüfung der Lieferungen… …Verfalldatums dürfen EK nicht mehr verwendet werden, einmal erwärmte EK dürfen nicht wieder gelagert werden. 5 Weitere für die Prüfung relevante Sachverhalte sind… …, Verantwortlichkeiten, Dokumentation) und die Prüfung (Art und Weise, Zeitpunkt, Unterschriften) der gelieferten Ware? • Wie werden Lieferabweichungen (Mehr- und… …Vorgaben, die auf verschiedenen Ebenen einer regelmäßigen Kontrolle bedürfen. Schwerpunkt der Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten durch die Revision sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück