COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2011 - Ausgabe 02/2011
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2011 - Ausgabe 02/2011
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Management deutsches Unternehmen Risikomanagement Instituts internen Berichterstattung Kreditinstituten Prüfung PS 980 Corporate Fraud Revision Controlling

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2011.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 2 / 2011
Veröffentlicht: 2011-03-24

Editorial

„We Are Family“

  • Prof. Dr. Henning Herzog

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Wissen, Analysen, Standards

Governance in Familienunternehmen

  • Dr. Alexander Koeberle-Schmid
  • Prof. Dr. Peter May

Familienunternehmen stehen unter der dominanten Inhaberschaft einer Familie, die einen dynastischen Willen verfolgt, das Unternehmen an die nächste Generation weiterzugeben. Aus dieser Zielsetzung leiten sich spezifische Herausforderungen, auch in Bezug auf die Führungs- und Kontrollstruktur im Familienunternehmen, ab.

Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

  • Dr. Franz Schulte
  • Christoph Balk

Im Mittelstand und in Familienunternehmen rückt neben den angestrebten ­geschäftlichen Einzelerfolgen und deren Erfolgsmessung auch Compliance als ­Zwischenziel in den Vordergrund.

Compliance in Familienunternehmen

  • Dr. Patrick Ulrich

Compliance-Probleme werden prinzipiell eher kapitalmarktorientierten Großunternehmen zugesprochen. Ausgehend von einer Analyse der theoretischen und praktischen Vorteilhaftigkeit eines Compliance-Management für Familien­unternehmen fasst der Beitrag Ergebnisse einer Interviewaktion mit Entscheidungsträgern mittelständisch geprägter Familienunternehmen zusammen.

Compliance-Regeln

  • Prof. Dr. Günter Janke

So wie das Controlling in den 70 er Jahren und zur Jahrtausendwende die Corporate Governance in deutschen Unternehmen als Allheilmittel gegen Ineffizienz und zur Vermögenssicherung angepriesen wurde, scheint gegenwärtig mit dem Begriff Compliance die Wunderdroge gegen Neben- und Nachwirkungen der noch immer latent schwelenden Finanz- und Wirtschaftskrise gefunden zu sein.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

  • Karin Thelemann
  • Arno Bender

Der Einsatz von Informationstechnologie (IT) erfordert geeignete Regelungen, um die Risiken daraus zu bewältigen und die Chancen zu nutzen. IT-Governance als Teil der Corporate Governance dient als Rahmen für ein solches Regelwerk.

Das EMB-Wertemanagement Bau

  • Richard Weidinger

Das Thema Wertemanagement wird von der Wirtschaft nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und Intensität aufgegriffen. Eine positive Ausnahme hiervon ist die Initiative des EMB-Wertemanagement Bau.

Rechtsprechung

Aktuelle Urteile

  • Dr. Carsten Labinski

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Report

GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

  • Bettina Vieler

Service, Intern, Literatur

Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

  • Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion

+++ School GRC (S. 52): Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft / Fehlverhalten im Gesundheitswesen / Alumni stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Personalnews (S. 53): Volkswagen AG / Daimler AG / CA Technologies AG / HSBC Global Asset Management / Personalnews in eigener Sache +++ Literatur (S. 96): Family Business Governance / Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück