So wie in den späten 70er Jahren des letzten Jahrhunderts das Controlling und zur Jahrtausendwende die Corporate Governance in deutschen Unternehmen als Allheilmittel gegen Ineffizienz und zur Vermögenssicherung angepriesen wurde, scheint gegenwärtig mit dem Begriff Compliance die Wunderdroge gegen mannigfaltige Neben- und Nachwirkungen der noch immer latent schwelenden Finanz- und Wirtschaftskrise gefunden zu sein. Und genau wie einst das ins hierarchische Kontroll- und Überwachungssystem deutscher Unternehmen nur schwierig einzupassende, aus dem Hands-on-Management von US-Unternehmen resultierende Controlling erscheint Compliance als schillernder und facettenreicher Begriff.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2011.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-03-24 |
Seiten 74 - 80
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.