COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (41)
  • eBook-Kapitel (1)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2021 (6)
  • 2020 (4)
  • 2019 (4)
  • 2018 (5)
  • 2017 (3)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Banken Kreditinstituten Berichterstattung PS 980 Praxis Arbeitskreis Governance Deutschland Bedeutung Compliance deutsches Grundlagen Ifrs

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …31 Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht von Patrick Ulrich 1 Compliance in KMU – Einführung… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 15ff. Patrick Ulrich 32 Anspruchsgruppen.43 Insofern ist das Compliance-Management eng mit anderen, im Kontext der… …Senate Bill 1386, Information Breach and Notification Act. Patrick Ulrich 34 ance-Fragen konfrontiert.52 Die Begriffsdiskussion um mittelständische… …http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/anton-weinmann-ex-man-manager- wegen-schmiergeldzahlungen-verurteilt/7151984.html , abgerufen am 05.12.2015. Patrick Ulrich 36 München aufgrund von Untreue in Tateneinheit… …, J.H./Schoorman, D.F./Donaldson, L.: Toward a Stewardship Theory of Manage- ment, Academy of Management Review, 22. Jg. (1997), S. 20ff. Patrick Ulrich 40… …. 2ff. Patrick Ulrich 42 Eine Möglichkeit zur Lösung der Konflikte im Bereich des Compliance-Manage- ments stellt die Einrichtung eines… …Folgenden Becker, W. et al.: Compliance-Management im Mittelstand, a.a.O., S. 44ff. Patrick Ulrich 44 Hinsichtlich der Branchenverteilung waren 52 %… …einen damit zusammenhängen, dass die Existenz eines ___________________ 88 Quelle: ebenda, S. 58. Patrick Ulrich 46 Aufsichtsgremiums in… …: ebenda, S. 68. 94 Vgl. ebenda, S. 94ff. 95 Vgl. ebenda, S. 95ff. Patrick Ulrich 48 Abbildung 5: Bedeutung einzelner Rechtsbereiche96 4.3… …. ebenda, S. 100ff. 101 Quelle: ebenda, S. 101. Patrick Ulrich 50 Abbildung 7: Bedeutung von Haftungsfragen102 Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen Dr. Patrick Ulrich* Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher nur unzureichend… …Sicherung der Existenz von Unternehmen, sondern auch die Sicherstellung der gesellschaftlichen Legitimität vereint. Dr. Patrick Ulrich 3 Hier kann… …Einfluss auf die Wahrnehmung von Funktionen der Unternehmensführung * Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand und Projektleiter am Deloitte Mittelstandsinstitut an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …und Einbindung empirischer Erkenntnisse Dr. Patrick Ulrich * Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in ­Theorie und Praxis eher… …Governance und somit auch Compliance gelten könnte. 4 Ziffer 4.1.3 des DCGK formuliert wie folgt: „Der Vorstand hat für Dr. Patrick Ulrich die Einhaltung der… …ausge- * Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Unternehmensführung und Controlling sowie Projekleiter des Deloitte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/14 • 157 Corporate Governance und Strategie Gibt es erfolgreiche Muster für Strategiewechsel? Dr. Patrick Ulrich* Corporate… …beinhalten. Die strukturelle Sichtweise stellt die Beeinflussung * Dr. Patrick Ulrich ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Privatdozent an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg… …Management • ZCG 3/17 • 109 Diversity in DAX-30- Unternehmen Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg Prof. Dr. Patrick… …Ulrich* Diversity und Diversity-Management nehmen in der aktuellen Forschung und Praxis der Corporate Governance einen wichtigen Stellenwert ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Familieneinfluss und Unternehmensgröße Prof. Dr. Patrick Ulrich* Nicht nur aufgrund aktueller Urteile, sondern auch in Folge einer gestiegenen Aufmerksamkeit in der… …sowie Familieneinfluss und Abschn. 5 enthält einige Handlungsempfehlungen sowie ein Fazit. * Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …. Patrick Ulrich* Corporate Governance bildet mittlerweile einen wichtigen Schwerpunkt im Forschungsfeld der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen… …durch Kundenbedürfnisse, regulatorische Anforderungen vom Gesetzgeber und anderen * Dr. Patrick Ulrich ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für BWL, insbes…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Einkaufsorganisationen Vorabergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Nachhaltigkeit ist aktuell neben der Digitalisierung wahrscheinlich der… …* Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle im Studienbereich Internationale Betriebswirtschaft der… …production, 2008 S. 1699 ff. Prof. Dr. Patrick Ulrich ZRFC 6/22 280 Legal Soziales (Arbeitssicherheit, Arbeitsbedingungen, gesellscha liches Engagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen und Nicht-­ Familien­unternehmen im Vergleich Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt… …ökonomische Nachhaltigkeitsdimension fokussiert die Aufrechterhaltung des ökonomischen Kapitalstocks zur Sicherung der * Professor Dr. habil. Patrick Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Patrick Ulrich* Neben Themen wie der COVID-19-Pandemie, dem Klimawandel und der Digitalisierung an sich gilt der Cyberkriminalität nicht nur in der… …Themenbereich der Cybersicherheit an der Schnittstelle * Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle im Studienbereich… …glossar.html (Stand: 12. 07. 2021). Prof. Dr. Patrick Ulrich ZRFC 6/21 248 Management Es gibt viele verschiedene Frameworks für Cyber- Compliance. z Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück