COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2017 - Ausgabe 03/2017
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2017 - Ausgabe 03/2017
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Arbeitskreis interne internen Compliance Rahmen Corporate Instituts Fraud Unternehmen Kreditinstituten

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-05-26

Editorial

Braucht es ein Recht auf eine zweite Chance?

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Management

Moderne Manager

  • Prof. Dr. Peter Fissenewert

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über spektakuläre Fälle von Managerhaftung berichtet wird. Die Anlässe sind unterschiedlich. Entweder ist es ein Compliance-Vorfall, ein schlechtes Unternehmensergebnis, die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens oder zunächst auch „nur“ eine Insolvenz. Die Folgen sind für die Manager in aller Regel fatal. Fehltritte werden in Deutschland sowohl vom Gesetzgeber wie von der Gesellschaft und Gesellschaftern hart bestraft.

Einführung einer Geschäftspartner-Compliance

  • Thomas P. Holdermann

Ein laxer Umgang mit Compliance-Risiken kann ein Unternehmen existenziell gefährden. Trotzdem wird Compliance als belastend wahrgenommen. Besonders aus Vertriebssicht begrenzt Compliance durch Regelwerk und Rigidität den Aktionsradius. Tatsächlich wird übersehen, dass angelsächsisches Recht Fehlverhalten bei Geschäftspartnern inkludiert, somit ein Unternehmen gegebenenfalls haftet.

Prevention

E-Learning für Compliance-Trainings

  • Dr. Katharina Hastenrath
  • Carsten Gerz
  • Dr. Jörg Viebranz
  • Patrick Illing

Dr. Katharina Hastenrath: Als langjähriger Compliance Officer, Chief Compliance Officer und Leiterin verschiedener Arbeitsgruppen und Fachzirkel von Compliance-Verantwortlichen möchte ich die über die Jahre gesammelten Erlebnisse und Befürchtungen der Praktiker hinsichtlich E-Learning hier gerne mit Ihnen besprechen. Fangen wir bei ganz banalen technischen Aspekten an. E-Learning läuft heutzutage als Web Based Training (WBT) im Webbrowser. Bei der Vielfalt an Browsern und Versionen ist es geradezu unmöglich, dass ein E-Learning immer und überall funktioniert. Ich hatte unlängst selbst mit einer solchen Schwierigkeit zu kämpfen.

Detection

Online Advertising Fraud

  • Prof. Dr. Katharina Simbeck
  • Mehmet Ali Kara

Die meisten Unternehmen nutzen auch Online-Werbung zur Erreichung ihrer Marketingziele und sind damit potenzielle Opfer von Online Advertising Fraud. In diesem Artikel beschreiben wir Herangehensweisen zur Entdeckung und Prävention von Online Advertising Fraud und stellen eine explorative Studie vor, bei welcher ein Fraud-Anteil von bis zu 21 Prozent festgestellt wurde. Wir diskutieren, welche Indikatoren überwacht werden sollten, um Fraud zu erkennen und den potenziellen Schaden zu minimieren.

Legal

Human Resource Compliance

  • Dr. Yvonne Conzelmann

Dieser Beitrag verschafft einen Überblick über die bestehenden Compliance-Risiken im Personalbereich. Bislang sind den Compliance-Risiken, die sich im Rahmen des Personalwesens stellen, nur wenig Aufmerksamkeit beigemessen worden. Oftmals werden die bestehenden Risiken unterschätzt und die Human Resource Compliance wird lediglich stiefmütterlich behandelt. Die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien stellt jedoch insbesondere im Personalbereich oftmals eine große Herausforderung dar.

Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

  • Dr. Christian Scherer-Leydecker

Ziel der Einführung eines bundesweit einheitlichen Wettbewerbsregisters ist die Förderung eines fairen Wettbewerbs und Korruptionsbekämpfung. Das Register erleichtert öffentlichen Auftraggebern die Prüfung von Unternehmen und ermöglicht betroffenen Unternehmen eine generelle Selbstreinigung, die für alle öffentlichen Auftraggeber bindend ist.

Die EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern

  • Dr. Malte Passarge

Der 1925 gegründete Verein Pro Honore e. V. ist die älteste private Institution Deutschlands, die sich für die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und den Schutz des lauteren Wettbewerbs einsetzt. Gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg sowie der Versammlung eines ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e. V. wurde im Jahr 2003 die Hamburger Vertrauensstelle zum Schutz vor Kriminalität in der Wirtschaft ins Leben gerufen. Sie dient dem Schutz der gesamten Wirtschaft vor Wirtschaftskriminalität und ist als Institution aus der Wirtschaft für die Wirtschaft so in Deutschland einmalig. Die Vertrauensstelle nimmt unter dem Schutz des Anwaltsgeheimnisses vertrauliche Hinweise auf.

Profession

Compliance bewegt …

  • Kerstin Euhus

Kerstin Euhus ist seit 2011 Chief Compliance Officer bei den Berliner Wasserbetrieben und leitet seitdem den Bereich Compliance-Management. Zuvor war sie von 2006 bis 2011 Leiterin des Stabsbereiches Managementsystembeauftragte der Berliner Wasserbetriebe. Kerstin Euhus studierte Verfahrenstechnik an der TU Dresden und begann ihre Tätigkeit 1982 in einem Unternehmen der Wasserwirtschaft. Sie verfügt über 30 Jahre strategische Management- und Führungserfahrung in der mittelständischen Energie- und Versorgungsindustrie. Seit 2012 ist Frau Euhus Mitglied im Vorstand des Deutschen Instituts für Compliance e. V. (DICO).

Service

School GRC

+++ Neuer Zertifikatslehrgang Clinical Research & Regulatory Affairs +++ Studierende stellen sich vor: Marcus Senninger (MBA Klasse 2016 und ACFE-Stipendiat) +++ Terrorismus – Wie wir uns schützen können +++ Wirtschaftskriminalität – Betrugserkennung in Datenbeständen +++ Veranstaltungen: Was steht an! +++

ZRFC in Kürze

+++ Berliner Compliance Modell – Beteiligungsgesellschaften des Landes Berlin beraten sich +++ EY Fraud Survey 2017 +++

GRC-Report: Neue Entwicklungen und Perspektiven für Compliance

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Ende April hat die Verlagsgruppe Handelsblatt in Kooperation mit dem Erich Schmidt Verlag, in dem auch die ZRFC erscheint, die Fachtagung Compliance durchgeführt. Neben Themen zur Digitalisierung standen neue gesetzliche und andere regulatorische Entwicklungen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Literatur

+++ Nico Herold: Whistleblower +++ Rudolf X. Ruter: Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück