COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2020 - Ausgabe 03/2020
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2020 - Ausgabe 03/2020
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagement Governance Ifrs deutsches deutschen Praxis Rechnungslegung Controlling Deutschland Institut Bedeutung Anforderungen Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2020.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-05-28

Editorial

Das Virus und die Compliance

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Management

Compliance-Organisation in Familienunternehmen

  • Prof. Dr. Patrick Ulrich
  • Prof. Dr. Stefan Behringer

In Theorie und Praxis werden verschiedene Organisationsformen für das Compliance-Management in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen diskutiert. Die verschiedenen organisatorischen Möglichkeiten haben jeweils Vor- und Nachteile in Bezug auf Kompetenzen, institutionelle Spannungsfelder und funktionale Spezialisierungen. Der vorliegende Beitrag vergleicht die möglichen Alternativen zur Benennung von Compliance-Officer in Familienunternehmen mit den Ergebnissen einer empirischen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus dem Jahr 2018.

Das Compliance-Risiko in Deutschland

  • Seyfi Günay

Angesichts der Tatsache, dass die Compliance-Landschaft zunehmend komplexer wird und immer neue Richtlinien und Vorschriften hinzukommen, müssen weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland beinhaltet dies die Erfüllung gesetzlicher Auflagen an zahlreichen Fronten. Was bedeutet das für Compliance-Manager?

Verbandssanktionengesetz (E-VerSanG)

  • Dr. Christian Schefold

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hatte am 23. August 2019 einen nicht abgestimmten Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität veröffentlicht. Am 21. April 2020 – drei Monate nach dem angekündigten Termin – geht nun ein abgestimmter Referentenentwurf zur weiteren Abstimmung an die Verbände.

Prevention

Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

  • Emma Hirt
  • Prof. Dr. Leonhard Knoll

Die folgende Untersuchung wertet die Geschäftsberichte 2009–2018 von DAX-Gesellschaften außerhalb des Finanzsektors mit Blick auf getroffene Maßnahmen zur Absicherung von Währungsrisiken aus. Die Ergebnisse bieten einen explorativen Einstieg in das Währungsmanagement internationaler Großkonzerne.

Detection

CEO-Fraud

  • Dr. Dr. Fabian Teichmann
  • Marie-Christin Falker

Wenn sich Betrüger als vermeintliche Geschäftsführer eines Unternehmens ausgeben, um hohe Geldsummen von nichtsahnenden Mitarbeitern zu stehlen, spricht man vom sogenannten CEO-Fraud. Obwohl zahlreiche Medienberichte aufzeigen, wie es diesen Betrügern anhand gefälschter E-Mails gelingt, mit geringem Aufwand jährlich Millionenbeträge zu entwenden, bleibt das Problem, welches sowohl internationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) betrifft, weiterhin bestehen. Der vorliegende Artikel zeigt auf, wie CEO-Betrüger vorgehen und unterbreitet Vorschläge zur effektiveren Bekämpfung beziehungsweise Prävention des Betruges.

Legal

Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

  • Dr. Yvonne Conzelmann

Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) verbreitet sich rasant weltweit und beherrscht die globalen Nachrichten sowie das gesamte öffentliche Leben. Es werden drastische Maßnahmen zur Durchbrechung der Infektionskette getroffen. Neben Schul- und Kitaschließungen werden öffentliche Veranstaltungen verboten und sogar ganze Regionen abgesperrt. Mit erheblichen Auswirkungen der Coronapandemie sehen sich zunehmend auch Arbeitgeber, Betriebe und Unternehmen konfrontiert. Arbeitgeber müssen zum einen ihre Mitarbeiter schützen, zum anderen aber auch Liefer- und Leistungsverpflichtungen gegenüber Geschäftspartnern erfüllen, um auch in diesen Krisenzeiten wirtschaftlich überlebensfähig zu bleiben.

Compliance in Russland (Teil 2)

  • Dr. Thomas Heidemann

Russland ist für deutsche Unternehmen ein attraktiver aber auch ein schwieriger Markt. In einem Länderreport Russland stellen wir die wesentlichen Bestimmungen zur rechtlichen Lage bezüglich des Compliance-Managements in Russland dar. Im ersten Beitrag (ZRFC, Ausgabe 2/2020) standen die Antikorruptionsgesetze im Mittelpunkt. Diese Ausgabe widmet sich dem Kartellrecht, dem Geldwäschegesetz und anderen Compliance-relevanten Vorschriften.

Law Report

Aktuelle Urteile

In dieser Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt.

Service

School GRC

+++ Compliance-Stipendium dank Business Keeper AG: Bewerben Sie sich jetzt! +++ Absolventen stellen sich vor: Axel Allerkamp +++ Veranstaltungen: Was steht an! +++

ZRFC in Kürze

+++ Wirtschaftskriminalität: Neue PwC-Studie zeigt, dass fast jedes zweite Unternehmen betroffen ist +++

Literatur

+++ Beate R. Werner: Compliance und couragiertes Handeln +++ Karsten Gaede: Künstliche Intelligenz – Rechte und Strafen für Roboter? +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück