COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2008 - Ausgabe 06/2008
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2008 - Ausgabe 06/2008
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Management internen Risikomanagement Analyse deutschen Compliance Deutschland Controlling Ifrs Berichterstattung deutsches Instituts Rahmen Kreditinstituten Anforderungen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 06/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 6 / 2008
Veröffentlicht: 2008-12-01

Editorial

„A funny thing happened to me this morning ...“

  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA/IRFMintern

+++ RMAintern (S. 244): Gerd Kreiselmeier ist neues Vorstandsmitglied der RMA / 3. Jahreskonferenz der Risk Management Association +++ IRFMintern (S. 244): Lothar Müller erhält ersten Preis für Studie zu Täterprofilen von Wirtschaftskriminellen / Lehrkräfte stellen sich vor / Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an +++

ZRFG-News

  • Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion

+++ ZRFG-News (S. 280): Milliardenschäden durch Produkt- und Markenpiraterie / Korruptionswahrnehmung: Deutschland bleibt im Mittelfeld / Mittelstand befürchtet keine Kreditklemme / Mangelhaftes Projektrisikomanagement: Jedes fünfte IT-Großprojekt scheitert / D & O-Prämien in den USA weiter stark rückläufig / Deutsche fürchten Preissteigerungen, Konjunkturabschwächung und Naturkatastrophen / ACFE verstärkt Aktivitäten in Deutschland / Lücken im Risikomanagement als Auslöser der Finanzkrise / Großunternehmen zeigen schleppenderes Zahlungsverhalten als der Mittelstand / Ausfallrisiko bleibt Achillesferse von Zertifikaten +++

Creditreform-News

+++ Creditreform-News (S. 285): Nach dem Start beginnen die Schwierigkeiten / Marktneulinge leiden unter der Finanzkrise +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 286): Corporate Compliance Checklisten – Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden / Rating im Mittelstand / Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards, Berufsstand / Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance +++

Wissen, Analysen, Standards

Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

  • Dr. Harald Schlüter

Im internationalen Geschäftsverkehr spielen Schmiergeldvereinbarungen eine bedeutende Rolle. Da Schmiergeldgeschäfte in manchen Ländern Bestandteil der Geschäftskultur sind, fällt die Beurteilung ihres sittlichen Wertes besonders schwer. Dr. Harald Schlüter diskutiert die Frage, ob die Tatsache, dass die Zahlung von Schmiergeld in manchen Kulturkreisen üblich ist, bei der Beurteilung nach deutschem Recht berücksichtigt werden muss.

Machiavellismus

  • Lothar Müller

Persönlichkeitsmerkmale sind entscheidende Faktoren bei der Entstehung kriminellen Handels. Die so genannte „Machiavellische Intelligenz“, also die Fähigkeit, andere zu manipulieren und zu instrumentalisieren, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Lothar Müller beschreibt dieses Phänomen und zeigt auf, wie sich mit Hilfe forensisch-psychologischer Methoden Lösungsansätze entwickeln lassen.

Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

  • Dr. Henrik Pontzen
  • Maurizio Bradlaw

Der überwiegende Teil der Bevölkerung spart nicht genug, um die im Alter entstehende Versorgungslücke zu schließen. Dr. Henrik Pontzen und Maurizio Bradlaw analysieren die Gründe hierfür zunächst aus empirischer Sicht und widmen sich dann der Frage, inwiefern klassische und neuere ökonomische Theorien diesen Umstand erklären können. Um das Misstrauen potenzieller Kunden zu reduzieren, sprechen sie sich für die Ablösung einer provisionsbasierten Vergütung der Berater durch eine honorarbasierte aus.

Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

  • Christian Rosinus

In seinem Beitrag zeigt Christian Rosinus die Funktionen der Compliance, die Gebotenheit einer globalen Compliance-Organisation und deren Grenzen auf. Zudem stellt er beispielhaft rechtliche Schwierigkeiten beim Einsatz globaler Compliance-Instrumente dar. Hierbei werden insbesondere die Schwierigkeiten bei Regelungen zu Grenzbeträgen bei Zuwendungen, Embargomaßnahmen und Whistleblowing thematisiert.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Gedopt oder geschmiert

  • Bernhard Steinkühler

Während im Spitzensport das Thema Doping in bedauerlicher Regelmäßigkeit die Schlagzeilen bestimmt, widmen sich Wirtschaftsmedien immer wieder neuen Enthüllungen über Korruptionsvorfälle. Bernhard Steinkühler stellt die Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsvergehen dar, zeigt die relevanten Rechtsfolgen auf und beschreibt mögliche Präventionsmaßnahmen.

Computer Forensik

  • Reinhold Kern

Parallel zur steigenden Bedeutung der IT in Unternehmen nimmt auch die Computer Forensik einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Reinhold Kern beleuchtet in seinem Beitrag die Methoden und Möglichkeiten dieser Disziplin sowie ihre Rolle bei der Aufdeckung von „digital“ begangenen Straftaten und der Auswertung, Sicherung und gerichtsverwertbaren Aufbereitung von Beweisen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • Louis Rönsberg

+++ Beweisverwertung im Zivilprozess nach Verurteilung im Strafprozess +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück