COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2008 - Ausgabe 05/2008
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2008 - Ausgabe 05/2008
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Banken Revision Risikomanagement Arbeitskreis Analyse Prüfung Governance PS 980 deutsches Institut Anforderungen Ifrs Management

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 5 / 2008
Veröffentlicht: 2008-10-03

Editorial

Risiko „Manager“

  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA/IRFMintern

+++ RMAintern (S. 196): Arbeitskreis „Risikomanagement & Controlling“ erfolgreich gestartet / Arbeitskreis „Risikomanagement-Standards“ erarbeitet Vorschläge zur ISO 31000 +++ IRFMintern (S. 196): Zweiter Jahrgang im MBA-Programm beendet / Lehrkräfte stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++

ZRFG-News

+++ ZRFG-News (S. 234): OLAF veröffentlicht Jahresbericht / Grenzüberschreitender Kartenbetrug nimmt zu / Wirtschaftskriminalität ist regional unterschiedlich ausgeprägt / Naturkatastrophen: 2008 könnte Rekordjahr werden / Deutsche Unternehmen haben die umfangreichsten Geschäftsberichte / Fondsmanager beklagen verlorenes Anlegervertrauen / Finanzstandort Deutschland behauptet sich in der Krise / Trend zur Zweitbank kann Bonität gefährden +++

Creditreform-News

  • Dr. Hardy Gude

+++ Creditreform-News (S. 238): Preissteigerungen bei Energie- und Rohstoffen erhöhen die Risiken für mittelständische Unternehmen +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 239): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung / System Dynamics für die Finanzindustrie – Simulieren und Analysieren dynamisch-komplexer Probleme / Erfolgreich Traden mit Poker Know-how – Strategischer denken, Risiken besser bewerten und Geld effizienter managen +++

Wissen, Analysen, Standards

Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

  • Stefan Hunziker
  • Andreas Baumeler
  • Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch

Mehrere spektakuläre Finanzskandale haben international zu einer Aufwertung der Internen Kontrolle und gleichzeitig zu einer Harmonisierung bislang unterschiedlicher nationaler Corporate-Governance-Regelungen zur Etablierung Interner Kontrollsysteme geführt. Stefan Hunziker, Andreas Baumeler und Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch stellen dar, wie eine handlungsorientierte Ausgestaltung und Dokumentation Interner Kontrollen zum Zwecke einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanzielle Berichterstattung erreicht werden können.

Integrity Due Diligence

  • Gabriel Andras

Bei einer Unternehmensakquisition ist der Due Diligence Review für den Investor ein bedeutender Teil des Transaktionsprozesses. Traditionell sind die tragenden Säulen hierbei die Legal, Financial und Tax Due Diligence. Eine weitere, relativ neue Ausprägung der Chancen-/Risikoanalyse im Rahmen eines Unternehmenskaufs stellt dagegen die Integrity Due Diligence dar. Gabriel Andras zeigt Hintergrund und Problemstellung sowie Bestandteile und Ablauf einer solchen Analyse auf.

Täterverständnis und Wertemanagement

  • Birgit Galley

Um wirtschaftskriminellen Handlungen wirksam begegnen zu können, müssen die unterschiedlichen Phasen und Ausprägungen des Täterverhaltens berücksichtigt werden. Birgit Galley stellt diese Phasen dar und leitet Hinweise ab, wie sich die Wirksamkeit des Fraud-Managements verbessern lässt.

Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

  • Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust

Traditionelle Kennzahlensysteme erfüllen bislang nicht die Anforderungen an ein ganzheitliches Risk- und Fraud-Management. Prof. Dr. Reißig-Thust analysiert spezifische Probleme im Umgang mit Risk and Fraud und leitet Ansatzpunkte für Optimierungen ab. Dabei wird auch deutlich, dass Messungen mittels Kennzahlen für eine Integration des Risk- und Fraud-Managements nicht ausreichend sind und daher um weitere Aktivitäten ergänzt werden müssen.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Firmenverteidigung im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren

  • Dr. Ingo Minoggio

Ermittlungsmaßnahmen gegen Unternehmensverantwortliche treffen Firmen in aller Regel unvorbereitet und verursachen zumeist großen Schaden. Ein qualifiziertes Krisenmanagement, das sich strikt an den Unternehmensinteressen orientiert, ist somit unabdingbar. Dr. Ingo Minoggio zeigt auf, wie Firmeninteressen in Strafverfahren mit Unternehmensberührung wirkungsvoll verteidigt werden können und gibt Hinweise zur Zusammenarbeit im „Firmenverteidigungsteam“.

Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

  • Dr. Jutta Brombacher
  • Elmar Schwager

Ein Anti-Fraud-Management-System (AFMS) umfasst Prozesse und Einzelaktivitäten mit dem Ziel, dolose Handlungen innerhalb einer Organisation zu verhindern, aufzudecken und aufzuarbeiten. Dr. Jutta Brombacher und Elmar Schwager stellen die wesentlichen Elemente eines solchen Systems dar, beschreiben seine Wirkungen und leiten die sich hieraus ergebenden Aufgaben für die Interne Revision ab.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • Louis Rönsberg

+++ Untreue bezüglich Mietkautionen bei Gewerbemietverhältnissen +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück