COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2011 - Ausgabe 04/2011
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2011 - Ausgabe 04/2011
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Institut deutsches PS 980 Risikomanagements Corporate Governance Management Banken interne deutschen internen Analyse Kreditinstituten Praxis Arbeitskreis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2011.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 4 / 2011
Veröffentlicht: 2011-08-02

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Wissen, Analysen, Standards

Der Compliance-Officer

  • RA Dr. Steffen Krieger
  • RA Dr. Jens Günther

Der Compliance-Officer ist zentrale Figur einer unternehmensinternen Compliance-Organisation. Der Beitrag untersucht, wie die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Officers mit Blick auf Verantwortungsdelegation, Haftungsrisiken und der Effektivität einer Compliance-Organisation ausgestaltet sein sollte.

Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

  • RA Dr. Matthias Dann

War Compliance lange ein Thema für Seminarveranstaltungen, hat es inzwischen auch die Gerichtssäle erreicht. Der Beitrag diskutiert über die Frage „Garantenstellung: Ja oder Nein?“ hinaus auch Themen wie Untreue (§ 266 StGB) und Aufsichtspflichtverletzungen (§130 OWiG).

Tax Compliance

  • RA Arnulf Starck

Tax Compliance ist im Zusammenhang mit Corporate Compliance immer bekannter geworden. Der Beitrag stellt kurz abstrakt den Begriff Tax Compliance sowie die diesem Begriff zugewiesene Funktion vor und nimmt eine Abgrenzung zu den Begriffen Tax-Risk Management und Tax Planning vor.

Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

  • Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker
  • Robert Holzmann

Wirtschaftkriminelles Verhalten wird nicht nur durch monetäre oder materielle Anreize aktiviert. Der Beitrag soll Mechanismen aufzeigen, die eine Rechtfertigung im organisatorischen Kontext erleichtern können. Die abgeleiteten Erkenntnisse dienen zusätzlich als Anhaltspunkte für eine verhaltensorientierte Umsetzung der Compliance-Funktion.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Der Compliance-Officer

  • RA Dr. Andreas Juhnke

Immer mehr Unternehmen beschäftigen heute einen Compliance-Officer. Dies wird nicht selten auch medial vermarktet. Handelt es sich um eine Modeerscheinung oder stellt eine Notwendigkeit guter Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance-Officers.

Stellung des Compliance-Beauftragten

  • RA Dr. Ulrich L. Göres

Neben den Anforderungen an die Qualifikation des Compliance-Beauftragten, stellt sich die Frage, wie dieser in die Organisationsstruktur des Wertpapierdienstleistungsunternehmens einzubinden ist.

Zweite E-Geld-Richtlinie

  • Jennifer Kohn
  • Markus Böttcher
  • Bernd Michael Lindner

Mit Inkrafttreten der Zweiten E-Geld-Richtlinie erfolgten erneut Gesetzesanpassungen. Ziel des vorliegenden Fachbeitrages ist es, aufzuzeigen, welche Herausforderungen die Gesetzesänderungen insbesondere für Institute und Versicherungsunternehmen mit sich bringen.

Rechtsprechung

Aktuelles aus der EU

  • Doreen Müller

Öffentliche Online-Konsultation zum Thema Cloud-Computing

Service, Intern, Literatur

Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

  • Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion

+++ School GRC (S. 148): School GRC prämiert Best of Thesis / Täglich eine gute Tat / Alumni stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Literatur (S. 192): Grundlagen der Internen Revision / Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück