COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2868)
  • Titel (139)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1347)
  • eBook-Kapitel (1259)
  • News (248)
  • eBooks (34)

… nach Jahr

  • 2023 (12)
  • 2022 (114)
  • 2021 (135)
  • 2020 (332)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (170)
  • 2016 (138)
  • 2015 (252)
  • 2014 (245)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (251)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland interne deutsches Bedeutung Risikomanagement Praxis Rahmen Controlling Institut Compliance Unternehmen Anforderungen Revision Management PS 980

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2888 Treffer, Seite 1 von 289, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …34 · ZIR 1/09 · Standards Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009 Dr. Ulrich Hahn, Frankfurt (Main)/Wien*… …Der Aufsatz stellt die wesentlichen Neuerungen der zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Kernelement der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework – IPPF). 2 Der Vorstand (Board of… …Christian Freidank; Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 79 f. sowie zur Entwicklung Hahn, U.: Die Grundlagen der… …Ethikkodex festgehalten, sollen Interne Revisoren Interne Re- Internationale Grundlagen Standards · ZIR 1/09 · 35 Die Praxisleitfäden dienen der Verbreitung… …, Wien 2009, Einleitung zu den Standards. dringend empfohlen Praktische Ratschläge Praxisleitfäden Positionspapiere Abb. 1: Internationale Grundlagen für… …Anforderun gen. 36 · ZIR 1/09 · Standards Internationale Grundlagen die Übereinstimmung mit der Definition der Internen Revision, dem Ethikkodex und den… …in die Grundlagen der Revisionsplanung einzubeziehen. Ebenso muss die Periodenplanung nun explizit auf Basis einer dokumentierten Risikobeurteilung… …Prüfungsunterlagen Aufbewahrungsmethoden und -fristen festzulegen sind. Internationale Grundlagen Standards · ZIR 1/09 · 37 Die neuen Internationalen Berufsgrundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …Framework) 1 Definition Interne Revision Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006 Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Genf/Frankfurt am Main Der Aufsatz… …stellt die Änderungen der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision im Jahr 2005 dar und enthält einen Ausblick auf die weitere… …Schweizerische Treuhänder 6-7/2005, S. 461–464 sowie detaillierter in Bezug auf die geänderten Praktischen Ratschläge Hahn, U.: Aktualisierung der Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …Rechtsverkehr ___________________ 5 Vgl. Economag Magazin (2009). Begriffliche Grundlagen 46 selbstständig aufzutreten und insbesondere Rechte zu… …Magazin (2009). 11 Vgl. TU Darmstadt (2009): 32. Begriffliche Grundlagen 47 – Eine Stiftung gehört ausschließlich sich selbst. – Eine Stiftung… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 164. Begriffliche Grundlagen 48 2.1.2.1 Stiftungszweck Die Bedeutung des Zwecks wird durch die juristische… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 158ff. Begriffliche Grundlagen 49 zeitlichen Zwecks existieren keine Einschränkungen, obwohl eine Stiftung… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 160f. 19 Vgl. TU Darmstadt (2009): 52. Begriffliche Grundlagen 50 2.1.2.2 Stiftungsvermögen Das Einbringen von… …. Begriffliche Grundlagen 51 Die Stiftungslandschaft in Deutschland kann eher als Konglomerat zahl- reicher kleiner Stiftungen betrachtet werden, da die… …Darmstadt (2009): 160f. 27 Vgl. Schwake (2008): 12. 28 Vgl. Collega (2013): o.S. Begriffliche Grundlagen 52 rungen der Geschäftstätigkeit der… …: ___________________ 29 Vgl. RegE, BT-Drucks. 14/8765. 30 Vgl. Oscar (2005): 3. 31 Vgl. Schwake (2008): 13. Begriffliche Grundlagen 53 Abgrenzung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …ZRFG 1/06 5 Keywords: Rechtliche Grundlagen KonTraG Corporate Governance Rechtliche Grund lagen des Risikomanagements Juristische Rahmenbedingungen… …rechtlichen Grundlagen, aus denen sich für die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland die Verpflichtung ergibt, ein Risikomanagementsystem… …Grundlagen ZRFG 1/06 7 Kreditinstitute und Finanzdienstleister unterliegen einer strengen Regulierung. chungen von Anregungen des DCGK müssen nicht offen… …, Rechtliche Grundlagen – Verlautbarungen und Rundschreiben – Rundschreiben 2005. 9 Vor allem Preußner/Zimmermann, Risikomanagement als Gesamtaufgabe des… …Geschäftsführern, AG 2004, S. 462 f. Rechtliche Grundlagen Eine solche Organisation besteht im Regelfall aus einem System von internen Anweisungen und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …(Professional Practices Framework) Definition Interne Revision Prüfungsleistungen Standards Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision Dr. Ulrich Hahn… …Fassung der Grundlagen der Internen Revision dar und enthält einen kurzen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung. 1. Hintergrund Die IIA Standards (IIAS)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …aufsichtsrechtlichen Grundlagen stellen wir einen knappen Abriss der geschichtlichen Weiterentwicklung dieser Grundlagen, wie sie sich i. W. in den… …aufsichtrechtliche Grundlagen IIR_26.indd 24 29.08.2005 16:24:36 Uhr 25 E Verbesserung der Effizienz der Aufsicht über Kreditinstitute als Voraus- setzung für… …eine wirksame Bekämpfung der Geldwäsche und der Finan- zierung des Terrorismus. 2. Gesetzliche Grundlagen Im Folgenden werden die gesetzlichen… …Grundlagen für das Wertpapier- und Depotgeschäft – soweit sie nicht in den entsprechenden Kapiteln abzuhan- deln sind – kurz dargestellt, zudem wird auf die… …regelmäßigen externen Prü- fungen eingegangen. Als gesetzliche Grundlagen sind zu nennen E Kreditwesengesetz E Wertpapierhandelsgesetz E Handelsgesetzbuch E… …Gesetzliche Grundlagen IIR_26.indd 25 29.08.2005 16:24:36 Uhr 26 E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten in frem- den Namen für… …enthalten muss E Konto-/Depotnummer E Eröffnungs- bzw. Auflösungsdatum Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen IIR_26.indd 26 29.08.2005… …Wertpapieren, … angelegten Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung) – § 2 Abs. 3 Nr. 6 WpHG. Gesetzliche Grundlagen… …des WpHG fallen (Stand: 14. Januar 1999) Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen IIR_26.indd 28 29.08.2005 16:24:36 Uhr 29 E die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …Standard 2070 STANDARDS OLIVER DIETERLE · MICHAEL BÜNIS Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt… …: Standard 2070 Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision… …und aufbewahren. Diese Nachweise sind wichtige Grundlagen für die interne Beurteilung. Standard 1311 führt dazu aus: „Interne Beurteilungen müssen… …Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision.“ Standard 1311 stellt die zwei Ebenen der internen Qualitätsüberwachung dar. Zum einen… …Revision/Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria)/Schweizerischer Verband für Interne Revision (IIA Switzerland) (Hrsg.): Internationale Grundlagen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Standards · ZIR 5/09 · 203 Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage 1 der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2… …wurden wesentliche Rollenbezeich nungen aktualisiert. 204 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Definition… …Interne Revision Abb. 1: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework) 5 Abb. 2… …prüfungsfremde Funktionen. IIAPA 1130.A2-1 legt konkreter als bisher 5 Nach Hahn (2009 a), S. 35. Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR… …Standard-Konformität gelegt werden. 206 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR leute 9 sein, sie sind kritisch auf einen… …vorher an dieser Stelle explizit aufgeführten Zertifizierungen wurden gestrichen. Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Standards ·… …Funktionsfähigkeit des IKS Stellung nehmen. 208 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Viele bisher detaillierte Prüffelder… …gestrichen, das Fördern der Genauigkeit und Vollständigkeit der ausgeführ- Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Standards · ZIR 5/09 ·… …werden Struktur und Vorgehensweise der Internen Revision klarer gezeichnet. 210 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Gestaltung und Auswirkungen der Umstellung
    978-3-503-11452-8
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Komplexität mit einem fundierten Überblick: Grundlagen und Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …. Regulatorische Grundlagen des TLoD Allgemein existiert eine Fülle von gesetzlichen Anforderungen und regulatorischen Grundlagen zur Gestaltung einer guten… …in die rechtlichen sowie system- und prozess orientierten Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht ein. Alle Bereiche… …werden ein gehend behandelt. Der Überblick: ■ Grundlagen der Überwachungslehre ■ Betriebswirtschaftliche Kontrolle ■ Betriebswirtschaftliche Prüfung Von… …, S. 154–159. Egner, T.: Grundlagen der Internen Revision. Begriff, Zielsetzungen und Aufgaben,in Freidank, C.-C./Peemöller, V. (Hrsg.): Kompendium der… …. Geiersbach, K.: Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance,Wiesbaden, 2011. IIA Austria (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche… ….: Grundlagen der Internen Revision. Standards, Aufbau und Führung, Berlin, 2010. Zülch, H./Hoffmann, S.: Die Modernisierung des deutschen Handelsrechts durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück