COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2007 - Ausgabe 01/2007
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2007 - Ausgabe 01/2007
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Compliance interne Prüfung Arbeitskreis Risikomanagement internen Unternehmen Governance Risikomanagements Kreditinstituten Ifrs Fraud Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2007.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 1 / 2007
Veröffentlicht: 2007-02-08

Editorial

Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern (S. 4): RMA wird in Verbandsliste des Deutschen Bundestages aufgenommen / RMA gründet Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ +++ IRFM-intern (S. 4): Fachkongress Gesundheitswesen mit Techniker Krankenkasse in Hamburg / MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management / Seminarangebote „Fraud Management“ ausgebaut +++

ZRFG-News

  • Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion

+++ ZRFG-News (S. 43): Steigende Reputationsrisiken durch Missachtung von Compliance-Vorschriften / IR-Profis kritisieren Überregulierung der Finanzkommunikation / Unternehmen reduzieren ihre Haftpflichtdeckung / Corporate Responsibility senkt Unternehmensrisiko / Versicherungswirtschaft ist gut für Solveny II gerüstet / Nur geringe Schäden durch Naturkatastrophen im Jahr 2006 +++

Creditreform-News

+++ Creditreform-News (S. 46): Jahresrückblick: Die zehn größten Unternehmenspleiten 2006 +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 47): Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen / Praxishandbuch Forderungsmanagement / Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung. Prävention – Vergabeverfahren – Sanktionen – Selbstreinigung / Produkt- und Konzeptpiraterie, Erkennen, vorbeugen, abwehren, nutzen, dulden +++

Wissen, Analysen, Standards

Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

  • Prof. Dr. Reinhold Hölscher
  • Stefan Giebel
  • Ulrike Karrenbauer

Im Jahr 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem Institut für Risiko- und Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Im zweiten Teil ihres Beitrags vermitteln Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer einen Überblick über den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten Umfrage werden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt.

Finanzierung von Prozesskosten

  • Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski

Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Hans-Peter Schwintowski zeigt in einem Beitrag auf, dass der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen nicht nur zweckmäßig, sondern in gewissen Grenzen auch rechtlich geboten sein kann. Vorstände, die diese Möglichkeiten nicht ausnutzen, verletzen eventuell ihre Sorgfaltspflichten gegenüber dem Unternehmen und haften folglich nach § 93 AktG auf Schadensersatz.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

  • Max-Lion Keller

Inzwischen sind nahezu alle Unternehmensprozesse von der IT abhängig. Den daraus resultierenden Risiken sind sich viele Manager allerdings noch nicht in vollem Umfang bewusst. Somit unterschätzen sie auch ihr persönliches (Haftungs-)Risiko, das aufgrund unzureichender IT-Security-Maßnahmen entsteht. Max-Lion Keller vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Rechtpflichten, die sich aus der Gewährleistung von IT-Sicherheit ergeben und beschreibt, in welchen Fällen eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann.

Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

  • Christoph A. Horst

In vielen Unternehmen werden Risiken noch isoliert voneinander gesteuert. Christoph A. Horst stellt in seinem Beitrag dieser „traditionellen“ Vorgehensweise den Ansatz des Integrierten Risikomanagements gegenüber. Er beleuchtet die Grundlagen sowie Kosten und Nutzen beider Alternativen. Es wird klar, dass auch im Bereich des Risikomanagements den unterschiedlichen Anreizproblemen innerhalb der Unternehmung eine zentrale Rolle zukommt.

Korruption und Betrug im Gesundheitswesen

  • Georgia Skorczyk

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen durch Korruption und Betrug jährlich Milliardenbeträge verloren. Die Komplexität des Gesundheitswesens sowie die Vielzahl der beteiligten Akteure und Rechtsverhältnisse bieten Möglichkeiten und Anreize für manipulatives Verhalten. Georgia Skorczyk vermittelt in ihrem Beitrag zunächst einen Überblick über die verschiedenen Rechtsbeziehungen der Leistungserbringer sowie die Manipulationsmöglichkeiten und deren strafrechtliche Bewertung. Weiterhin wird der IT-Einsatz der Techniker Krankenkasse im Bereich der Abrechnungsmanipulation erläutert.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • RA Raimund Röhrich

+++ Konkretisierung der Rechtsprechung zur Untreue im Zusammenhang mit Korruption +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück