COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2006 - Ausgabe 03/2006
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2006 - Ausgabe 03/2006
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Arbeitskreis Banken PS 980 Grundlagen deutsches Anforderungen Governance Instituts Fraud Compliance Ifrs Controlling Revision

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 3 / 2006
Veröffentlicht: 2006-08-01

Editorial

Hoher Aufwand – wenig Wirkung

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern: Verleihung des RMA-Risikomanagement-Preises 2006 / Bernd Pritzer zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands gewählt +++ IRFMintern: Seminarangebot wird ausgebaut – Schulungszentrum „Risk & Fraud
Management“ eröffnet / Neuer MBA-Jahrgang erfolgreich gestartet +++

ZRFG-News

+++ ZRFG-News: Wirtschaftskriminalität in Deutschland steigt bedrohlich an / Chemiebranche leidet unter Korruption und Datenklau / Betrugsrisiko im Online-Handel wird überschätzt / eBay und PayPal sind die beliebtesten Angriffsziele von Phishern / Europäisches Parlament billigt Geldwäsche-Richtlinie / Sarbanes Oxley Act – Unternehmen sind grundsätzlich vorbereitet / Die eigenen Mitarbeiter sind das größte IT-Risiko / VfCM stellt Mindestanforderungen für das Credit Management vor +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt: Revision des Finanzwesens – Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis / Techniken der Geldwäsche und ihre Bekämpfung / Rechts- und Haftungsrisiken +++

Wissen, Analysen, Standards

Zivilrechtliche Risiken der Korruption

  • Dr. jur. Harald Schlüter

Bei Korruptionsfällen sind neben der Strafbarkeit auch die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten Unternehmens von Bedeutung, etwa auf die Erfüllung oder Rückabwicklung von Verträgen, Schadensersatz und Unterlassen. RA Dr. Harald Schlüter erläutert die zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Er stellt die Ansprüche der beteiligten Parteien dar und gibt Verhaltensvorschläge bei Korruption im Unternehmen.

Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

  • Dr. jur. Ulrich Keunecke

Das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) führt teilweise zu erheblich höheren Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte. RA Dr. Ulrich Keunecke beschreibt die wesentlichen organhaftungsspezifischen Eckpunkte dieses Gesetzes und zeigt Strategien auf, um Haftungsrisiken zu reduzieren. Im Mittelpunkt steht dabei die so genannte „Business Judgement Rule“ des UMAG.

Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

  • Dr. Jean-Marcel Kobi

Zukunftsgerichtetes HR-Management muss die wichtigsten Personalrisiken wie Engpass-, Austritts-, Anpassungs- und Motivationsrisiko ganzheitlich erfassen, messen und steuern. Dr. Jean-Marcel Kobi erläutert, dass der Bruch des psychologischen Arbeitsvertrages, der die gegenseitigen Erwartungen und Annahmen beinhaltet, eine besondere Risikoquelle darstellt.

Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

  • Dr. Roland Franz Erben
  • Frank Romeike

Die anstehende europäische Verordnung zur Eigenmittelausstattung von Versicherungen (besser bekannt unter dem Stichwort „Solvency II“) wirft ihre Schatten voraus. Mitte 2007 wird die EU-Kommission den endgültigen Richtlinien-Entwurf in das politische Verfahren auf europäischer Ebene einbringen. Dr. Roland Franz Erben und Frank Romeike skizzieren in dem Beitrag mögliche Folgen, die auch von den Ergebnissen einer aktuellen empirischen Studie untermauert werden.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

  • Dr. Thomas Münzenberg

RA Dr. Thomas Münzenberg stellt in dem Beitrag das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH zur Rechtslage werden die Auswirkungen des Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der
Corporate Governance behandelt.

Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

  • Cornelius Matutis

Die Europäische Richtlinie 2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums wird zahlreiche Neuerungen für das deutsche Recht nach sich ziehen. Aufgrund des hohen Schutzniveaus der Richtlinie wird eine Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie erfolgen. Cornelius Matutis erläutert die einzelnen Verbesserungen der Richtlinie und stellt ihre Auswirkungen für die Unternehmenspraxis dar.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • RA Raimund Röhrich

+++ Untreue des Vorstands bei Überschreiten des weiten Ermessensspielraums +++ Verurteilung wegen Schmiergeldzahlungen im Zusammenhang mit dem Bau der „Allianz-Arena“ in München bestätigt +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück