COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2007 - Ausgabe 06/2007
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2007 - Ausgabe 06/2007
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Institut Arbeitskreis Ifrs Risikomanagements Corporate Risikomanagement Compliance Kreditinstituten Bedeutung Revision Prüfung deutsches Berichterstattung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 06/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2007.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 6 / 2007
Veröffentlicht: 2007-12-03

Editorial

Elektronische (Wirtschafts-) Spionage

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern (S. 244): Wechsel im Vorstand der Risk Management Association e. V. +++ IRFMintern (S. 244): School of Governance, Risk & Compliance jetzt in Österreich / Beirat für Institute Risk & Fraud Management erweitert / Lehrkräfte stellen sich vor / 1. Jahrgang im MBA-Programm beendet / Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an +++

ZRFG-News

+++ ZRFG-News (S. 280): Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen immer noch zu sorglos / Risikobegrenzungsgesetz: BMF legt Referentenentwurf vor / Korruptionswahrnehmungs index: Deutschland erneut auf Platz 16 / Euro-SOX am Horizont / Geldwäschebekämpfung: Deutsche Banken haben Defizite / Deutsche Unternehmen mit Defiziten beim Immobilien-Risikomanagement / Die Nutzung geistigen Eigentums setzt intelligentes IP-Management voraus / Unternehmen versichern vor allem den „Worst-Case“ / Moody’s aktualisiert internen Verhaltenskodex / Risikomanager: Knapp und teuer +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 286): Kommunale Korruptions prävention / Risikomanagement in Projekten / Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement / Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben / Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds – Status quo vadis? / Marken- und Produktpiraterie. Strategien und Lösungsansätze zu ihrer Bekämpfung +++

Wissen, Analysen, Standards

Quality Assessment der Internen Revision

  • Ralf Kimpel
  • Netta Nyholm
  • Oliver Tinz

Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz bewerten in ihrem Beitrag, wie sich die Funktionsfähigkeit der Internen Revision durch externe Qualitätsbeurteilungen bei Beachtung und durch Einsatz der vom IIR vorgegebenen Instrumente verbessern und wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt. Die Durchführung eines Quality Assessments stellt dabei eine von vielen präventiven Maßnahmen dar, mit der die Interne Revision zwar kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest aber nachweisen kann, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden, um die Qualität der Revisionsfunktion zu optimieren.

IT-Auslagerung

  • Prof. Dr. Ute Vanini
  • Peter Bollmann
  • Christoph Rietzke

Die Auslagerung der IT gewinnt für mittelständische Unternehmen aufgrund der technologischen Komplexität und der wirtschaftlichen Unsicherheit von IT-Investitionen an Bedeutung. In Anbetracht der hierdurch steigenden Risiken muss die IT-Auslagerung jedoch auch durch entsprechende Überwachungsmaßnahmen begleitet werden. Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke vermitteln einen Überblick über den Umfang und die Ziele von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysieren den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

  • Dr. Jürgen Stierle
  • Stephanie Fuchs

Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. In ihrem Beitrag stellen Dr. Jürgen Stierle und Stephanie Fuchs zunächst die Stadtwerke Bonn kurz dar und beschreiben einen Korruptionsfall, in den der frühere Geschäftsführer der Stadtwerke verwickelt war. Anschließend wird nach der Beschreibung eines Korruptionscontrollingmodells erläutert, wie eine Projektgruppe mit spezialisierten externen Unternehmensberatern die vorhandene Unternehmenskrise inzwischen überwunden und seine werteorientierte Organisationskultur und auch sein Image nach außen positiv entwickelt hat.

Social Engineering

  • Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke

Obwohl deutsche Firmen seit Jahren ein wichtiges Ziel der internationalen Wirtschaftsspionage sind, unterschätzen insbesondere viele mittelständische Unternehmen noch immer diese Bedrohung. Eine Form der Informationsausforschung ist das so genannte Social Engineering. Ausgehend von den typischen Vorgehensweisen bei dieser Angriffsmethode zeigt Prof. Dr. Günter Janke Anforderungen und Möglichkeiten auf, wie sich Unternehmen vor Social Engineering-Angriffen durch Ausbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter prophylaktisch schützen können.

Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

  • Dr. Hardy Gude

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Insolvenzen in Deutschland im ersten Halbjahr 2007 um 7,3 % auf 81.600. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die mangelnde Eigenkapitalausstattung vieler Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dr. Hardy Gute skizziert in seinem Beitrag die typischen Insolvenzursachen und zeigt die Wege auf, wie das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

+++ Freisprüche zu Wuppertaler Kommunalwahlkampf 1999 rechtskräftig / Untreue in Dresden +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück