COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2008 - Ausgabe 03/2008
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2008 - Ausgabe 03/2008
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Anforderungen Fraud Grundlagen Instituts Management Risikomanagement PS 980 Corporate Analyse Banken Bedeutung Praxis Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 3 / 2008
Veröffentlicht: 2008-06-03

Editorial

Testosteron als Ursache für exzessive Risiken

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA/IRFMintern

+++ RMAintern (S. 100): Zweites Treffen des Arbeitskreises „Qualitative Risiken“ +++ IRFMintern (S. 100): Studierende kommentieren den MBA-Studiengang / MBA-Studiengang Compliance und Fraud Management erweitert Ausrichtung / Was war wichtig – was steht an +++

ZRFG-News

+++ ZRFG-News (S. 138): Logistikbranche mit Defiziten beim strategischen Risikomanagement / Europäer sind über Datenschutz besorgt / Unternehmen sehen zunehmenden Protektionismus als großes Risiko für die globale Wirtschaft / IFRS kann dem Mittelstand die Kreditaufnahme erleichtern / Sinkende Pensionsrisiken bei DAX-Unternehmen +++

Creditreform-News

+++ Creditreform-News (S. 142): Kreditklemme im Mittelstand +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 143): Kauf, Miete und Leasing im Rating / Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex / Coopetition: Kooperativ konkurrieren – Mit der Spieltheorie zum Geschäftserfolg +++

Wissen, Analysen, Standards

Wertorientiertes Risikocontrolling

  • Dr. Alexander Lenz
  • Thomas Tilch

§ 91 Abs. 2 AktG hat mit seiner Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer kontroversen Debatte hinsichtlich der Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch weisen in ihrem Beitrag nach, dass eine kapitalmarktorientierte Wertanalyse auf der Basis des Discounted Cash Flow einen geeigneten Ansatz zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen i. S. d. KonTraG darstellt. Für die Ermittlung des DCF kann hierbei auf Daten zurückgegriffen werden, die im Rahmen des Goodwill Impairment Tests nach IAS 36 generiert werden.

Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

  • Lothar Müller

Bei der Bekämpfung von Kapitalverbrechen ist der Einsatz so genannter „Profiler“ meist die Regel. Dieter Müller diskutiert die Frage, ob diese Methode auch bei der Aufklärung von Wirtschaftsstraftaten Erfolg versprechend ist. Die Analyse zeigt, dass bei Wirtschaftsstraftätern einem teilweise hohen Grad an fachlicher Kompetenz häufig ein Mangel an sozialer Kompetenz gegenüber steht. Daher drängt sich die Fragestellung auf, ob es bei dieser Tätergruppe Besonderheiten in ihrem Persönlichkeitsprofil gibt, d. h. ob Persönlichkeitseigenschaften gerade bei diesen Delikten eine entscheidende Rolle spielen.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht

  • Dr. Harald Schlüter

Schmiergeld wird gezahlt, um sich einen wirtschaftlichen Vorteil zu sichern. Häufig ist dieser Vorteil der Abschluss eines Vertrages, des so genannten Hauptvertrages. Die Unwirksamkeit dieses Hauptvertrages wegen einer Schmiergeldvereinbarung kann für dessen Vertragsparteien zu erheblichen finanziellen Schäden führen. Da das englische Case Law insbesondere in der Rechtsprechung der Staaten des Commonwealth eine besondere Rolle spielt, untersucht Dr. Harald Schlüter in seinem Beitrag die Frage der Rechtswirksamkeit einer Schmiergeldvereinbarung und eines Hauptvertrages nach englischem Recht.

Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

  • Daniel Coppi
  • Frank Romeike

Hedge Funds sind spezialisierte Investmentgesellschaften und verfolgen das Ziel, eine überdurchschnittliche Rendite zu erwirtschaften. Das Hauptziel des Geldwaschens besteht darin, inkriminierte Gelder vor dem Zugriff von Ermittlungsbehörden zu schützen. Daniel Coppi und Frank Romeike beleuchten in ihrem Artikel die Frage, inwieweit Hedge Funds für Geldwäscheaktivitäten missbraucht werden können.

Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

  • Dr. Guido Leidig

Vor dem Hintergrund der aktuellen Bankenkrise sowie der Verschlechterung der ökonomischen Situation ist davon auszugehen, dass die Banken die Vergabe von Krediten künftig restriktiver handhaben werden als in den letzten Jahren. Die Anforderungen an die Unternehmen, die einen Kredit beantragen, dürften daher ebenso steigen wie das Risiko, dass der Kreditantrag abgelehnt wird. Deshalb ist es wichtig, sich optimal auf die Kreditprüfung vorzubereiten. Dr. Guido Leidig zeigt auf, welche Risiken im Rahmen einer Kreditwürdigkeitsprüfung zu beachten sind und wie diese durch eine gute Vorbereitung eliminiert werden können.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • Louis Rönsberg

+++ Aufrechnung des Rechtsanwalts gegenüber Mandanten als Untreue / Betrug oder Computerbetrug bei gefälschten Überweisungen / Kein strafbarer Bankrott, wenn der Täter zur Erstellung der Bilanz seines Vermögens nicht in der Lage war +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück