COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2008 - Ausgabe 01/2008
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2008 - Ausgabe 01/2008
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Analyse deutsches Arbeitskreis Institut interne Risikomanagements Deutschland Rahmen Ifrs Controlling Risikomanagement Praxis deutschen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2008.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 1 / 2008
Veröffentlicht: 2008-02-01

Editorial

If everything is under control you are just not driving fast enough

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern (S. 4): Frank M. Hülsberg ist neuer Beirat der RMA / RMA-Jahreskonferenz 2008 am 25. und 26. September in Frankfurt/Main +++ IRFMintern (S. 4): Wieder Bewerbungsstart für den MBA in den Spezialisierungen Risk & Fraud und Compliance / Zertifizierungslehrgang in der Spezialrichtung Telekommunikation / Lehrkräfte stellen sich vor / Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an +++

ZRFG-News

+++ ZRFGNews (S. 42): Firmen-E-Mail-Adressen sind begehrtes Hacker-Ziel / Aufsichtsräte verfolgen bei der Prüfung der Rechnungslegung noch keinen einheitlichen Ansatz / Lebensmittelindustrie sieht noch Verbesserungspotenzial beim Thema Risikomanagement / Verstöße gegen den DCGK rechtfertigen keine Anfechtungsklage / Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen immer noch zu sorglos / Geschäftsführer unterschätzen Haftungsrisiken im IT-Bereich / Unternehmen unterschätzen Rechtsrisiken +++

Creditreform-News

+++ Creditreform-News (46): Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 47): Corporate Governance und Interne Revision – Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings / Risikosteuerung der Kreditvergabe / Private Equity, Rendite, Risiko und Markteinflussfaktoren +++

Wissen, Analysen, Standards

Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

  • Prof. Dr. Tristan Nguyen

Nicht zuletzt durch Solvency II hat die Entwicklung des Risikomanagements in der Assekuranz entscheidende Impulse erhalten. In dem zweiteiligen Artikel vermittelt Prof. Dr. Tristan Nguyen einen Überblick der zentralen Anforderungen, die derzeit an die Risikomanagementsysteme einer Versicherungsgesellschaft zu stellen sind. Im vorliegenden ersten Teil werden die wesentlichen Elemente des Risikomanagement-Prozesses und Anforderungen an einzelne Funktionsbereiche dargestellt.

Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

  • Dr. Bruno Brühwiler

Seit 2005 arbeitet eine international zusammengesetzte Expertengruppe mit Vertretern aus vielen Ländern aller Kontinente an einem neuen Risikomanagement-Standard. Er trägt die Bezeichnung ISO 31000 Guidelines on Principles and Implementation of Risk Management und liegt nun in einer weit fortgeschrittenen Fassung vor. Dr. Bruno Brühwiler gibt in seinem Artikel einen Überblick über den neuen Risikomanagement-Standard.

Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

  • Lars Krause

Die neue europäische Chemikalienpolitik bringt mit dem Inkrafttreten der EG-Verordnung REACh einen Paradigmenwechsel im Chemikalienrecht. Die in ihr enthaltenen Mechanismen übertragen allen Akteuren in der Chemischen Industrie mehr Verantwortung. Auch wird ein umfangreiches Risikomanagement gefordert. Lars Krause gibt einen Überblick über die Veränderungen im Risikomanagement durch REACh.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Technologie-Rating

  • Wolf-Dieter Loos

Bei gebräuchlichen internen Rating-Verfahren werden die Bewertung des Produktionsapparates, des zukünftigen technischen Standards und die Möglichkeiten technischer Substitution des Produktionsprogrammes vernachlässigt oder nur oberflächlich geprüft. Wolf-Dieter Loos zeigt in seinem Beitrag die Struktur eines Technologie-Ratings als Basis eines Frühwarnsystems auf.

Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

  • Thomas Liesegang

Im Rahmen der Risikoidentifikation existiert eine ganze Reihe von Methoden, die eine möglichst vollständige Erkennung potenzieller Gefährdungen ermöglichen sollen. Thomas Liesegang zeigt am Beispiel der Gewährung von Zuschüssen einer Förderbank, wie die Expertenbefragung und die Ziffernanalyse (Benford-Analyse) zur Identifikation möglicher Fraud-Risiken eingesetzt werden können.

Risikofaktor Kartellverstöße

  • Henry Dannenberg
  • Nicole Steinat

Die von der Europäischen Kommission aufgrund von Kartellverstößen verhängten Bußgelder sind in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Henry Dannenberg und Nicole Steinat beschreiben in ihrem Beitrag einen Ansatz zur quantitativen Bewertung des Unternehmensrisikos Kartellrecht. Hierbei wird u.a. dargestellt, wie die Verteilung der Bußgeldhöhe bei einem Kartellrechtsverstoß im Europäischen Wirtschaftsraum für ein Unternehmen hergeleitet werden kann.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • Raimund Röhrich

+++ Untreue durch ungerechtfertigte Steuererstattung / Bankrottstrafbarkeit auch ohne Kausalität für Konkurseröffnung / Keine Hehlerei bei Ersteigerung auf ebay +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück