COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2016 - Ausgabe 03/2016
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2016 - Ausgabe 03/2016
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Revision Compliance Corporate Risikomanagement Arbeitskreis Kreditinstituten Banken internen interne Analyse Praxis deutschen Rahmen Grundlagen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2016.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 3 / 2016
Veröffentlicht: 2016-05-30

Editorial

Selbstschutz für Compliance-Manager

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Management

Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

  • Christoph Oldewurtel
  • Dr. Katharina Kümpel
  • Prof. Dr. Matthias Wolz

Die Aufdeckung fraudulenter Handlungen stellt aus Sicht der Öffentlichkeit einen zentralen Aufgabenbereich der Corporate Governance dar. Zwei wesentliche Akteure in diesem Zusammenhang sind Abschlussprüfer und die Interne Revision. Dabei sehen die die beiden Überwachungsträger bindenden Normen prinzipiell eine Zusammenarbeit im Rahmen gewisser gesetzlicher Grenzen vor, um potenzielle Synergien beidseitig zu nutzen.

Prevention

Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

  • Maike Meyer

In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt der Bekämpfung von Korruption bislang wenig Aufmerksamkeit zu. Entsprechende Vorkehrungen werden zumeist nur nach Auftreten eines konkreten Schadensfalls getroffen. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes werden Korruptionsbekämpfungsstrategien in KMU sowie Gründe für fehlende Aktivitäten untersucht. Erkenntnisse dieser Studie werden in diesem Beitrag diskutiert.

Detection

Newcomb-Benford’s Law ohne Limits

  • Günther Pökl

Newcomb-Benford’s Law (NBL) erklärt die Ziffern- bzw. Mantissenhäufigkeiten in realen, nicht manipulierten Datenbeständen mit theoretischen Häufigkeitsverteilungen, die nur dann gälten, wäre die Spannweite der Dichtefunktion der Datenlogarithmen unendlich groß. NBL-basierte Datenanalyse hat daher stets einen Fehler. Dieser wird mit wachsender Standardabweichung der Datenlogarithmen kleiner und mit wachsendem Datenvolumen größer. Er ist die Ursache der hohen Alphafehlerrate bei Datenanalyse mit NBL. Das Tool REEGOOD wird vorgestellt, mit Hilfe dessen es bei NBL-basierter Datenanalyse durchgängig zu statistisch validen Tests mit großer Testmacht kommt.

Legal

Was lange währt wird endlich gut?

  • Dr. Ariane Loof
  • Dr. Christian Schefold

Nach einer fast endlos erscheinenden Diskussion ist nun überraschend zügig die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union durch ein erfolgreiches Trilog-Verfahren zum Abschluss gekommen. In der Übergangszeit der nächsten zwei Jahre werden sich alle, die sich mit Datenschutz befassen, intensiv mit der neuen Rechtslage auseinandersetzen müssen.

Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

  • Dr. Ariane Loof

Prof. Dr. Kubiciel und Jun. Prof. Dr. Elisa Hoven luden Vertreter der Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland.

Law Report

Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

  • Dr. Doreen Müller

In dieser Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht, zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht vorgestellt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ggf. ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt sowie um kurze Kommentierungen ergänzt.

Profession

Compliance bewegt …

  • Hartmut T. Renz

Hartmut T. Renz hat in Heidelberg Rechtswissenschaften studiert. Er ist Rechtsanwalt und verantwortet seit 2016 als Chief Compliance-Officer der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in Stuttgart deren Compliance-Funktion. Von 2014 bis 2015 hat er als Counsel im Frankfurter Büro Kaye Scholer LLP in allen rechtlichen und strukturellen Fragen der Finanz- und Kapitalmarktregulierung beraten. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete die Compliance-Beratung – insbesondere hinsichtlich der Kapitalmarkt-Compliance und Immobilien-Compliance – sowie das Gesellschaftsrecht und Corporate Governance.

Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung

  • Dr. Rebecca Julia Koch

Arbeitnehmer in Compliance-Verantwortung erwarten zu Recht geeigneten Versicherungsschutz für ihre persönlichen Haftungsrisiken. Typischerweise werden sie auf die D&O-Versicherung (Directors & Officers Liability Insurance) des Unternehmens verwiesen. Im folgenden Beitrag wird untersucht, ob die unternehmensfinanzierte D&O-Versicherung zur Absicherung der Haftungsrisiken aus beruflicher Tätigkeit eines angestellten Compliance-Officers geeignet ist, und was es beim Einschluss der Compliance-Funktion in die D&O-Versicherung zu beachten gilt.

Service

School GRC

+++ Erste Kriminalistik-Absolventen an der School CIFoS +++ 40 Jahre Weisser Ring – Deutscher Tag der Kriminalitätsopfer +++

ZRFC in Kürze

+++ PwC: Studie zur Wirtschaftskriminalität 2016 +++ OECD: Wirtschaftsbericht 2016 +++ Bundestag: Abschlussprüfungsreformgesetz verabschiedet +++ Studierende stellen sich vor: Mikhail Kopylov, Absolvent MBA-Klasse 2013 +++

GRC-Report: Korruptionsbekämpfung in Mazedonien

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Mazedonien ist derzeit in den Schlagzeilen. Grund ist die Flüchtlingskrise: Der kleine Balkanstaat liegt am Beginn der Balkanroute, auf der die Flüchtlinge aus dem Nahen Osten den Weg nach Mittel- und Nordeuropa suchen. Damit rückt ein Land in den Mittelpunkt des Interesses, das sonst kaum Beachtung findet. Mazedonien ist mit seinen etwas mehr als zwei Millionen Einwohnern ein kleiner Staat, der aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangen ist. Zudem ist Mazedonien eine der ärmsten Volkswirtschaften Europas. Im Wesentlichen sind lediglich Automobilzulieferer und Textilunternehmen derzeit in größerem Maße involviert.

Literatur

+++ Pia Montag: Risikomanagement und Compliance im Mittelstand +++ Stefan Rolletschke / David Roth: Die Selbstanzeige +++ Roman Sartor / Dr. Johannes Freiter-Waldburger (Hrsg.): Praxisleitfaden Compliance +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück