COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2029)
  • Titel (118)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (962)
  • eBook-Kapitel (853)
  • News (221)
  • eBooks (15)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2023 (5)
  • 2022 (65)
  • 2021 (85)
  • 2020 (91)
  • 2019 (79)
  • 2018 (83)
  • 2017 (67)
  • 2016 (85)
  • 2015 (117)
  • 2014 (157)
  • 2013 (144)
  • 2012 (207)
  • 2011 (156)
  • 2010 (147)
  • 2009 (289)
  • 2008 (73)
  • 2007 (125)
  • 2006 (51)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Anforderungen Fraud Grundlagen Instituts Management Risikomanagement PS 980 Corporate Analyse Banken Bedeutung Praxis Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2052 Treffer, Seite 1 von 206, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 151 Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte… …Rechnungslegung e.V. Sebastian Hoffmann* Die Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen werden nicht nur von einem Wirtschaftsprüfer testiert, sondern… …verstärkt mit einer derartigen Nachprüfung zu rechnen. Dies nahm die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. zum Anlass, eine… …Veranstaltung zu aktuellen Fragen der Rechnungslegung, bisherigen Erfahrungen und der Rechtsprechung im Rahmen des Enforcements durchzuführen. 1. Einführung Seit… …nunmehr fünf Jahren ist die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) tätig, um bereits testierte Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter… …Unternehmen auf Fehlerfreiheit der Rechnungslegung zu überprüfen. In Anbetracht der nach wie vor häufigen Fehlerfeststellungen durch die DPR 1 ist eine… …begrüßte die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) unter dem Titel „Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland – Aktuelle… …kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (www.gk-rechnungslegung.de). 1 Vgl. Meyer, IRZ 2010 S. 153-157. 2 Partner der Susat & Partner oHG, Niederlassung Leipzig. 3… …press_releases/090327_Prognosebericht_DRS15. pdf [Stand: 30.4.2010]. 152 • ZCG 3/10 • Rechnungslegung Enforcement c Mit dem IFRS 8 wird eine Einteilung des Unternehmens in operative Segmente… …kann sich trotz ihrer Ausrichtung auf ein zügiges Verfahren über einen beträchtlichen Zeitraum hinziehen. Enforcement Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 153…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …ZRFC 3/12 108 Keywords: Enforcement Abschlussprüfung DPR IFRS Vertrauen in die ­Rechnungslegung durch Enforcement Der Präsident der Deutschen… …­Prüfstelle für Rechnungslegung im ­Interview Als Reaktion auf die Bilanzskandale zu Beginn des letzten Jahrzehnts wurde im Jahr 2005 die Deutsche Prüfstelle… …für Rechnungslegung (DPR) gegründet. Die Aufgaben der privatrechtlichen DPR sind in §§ 342b ff. HGB geregelt, die durch das Bilanzkontrollgesetz… …eingeführt wurden. Die DPR übernimmt im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens die erste Stufe des Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland. Sie prüft auf… …einer transparenten Kapitalmarkt-Kommunikation ist die DPR von großem Nutzen, was womöglich an der Zweistufigkeit des Enforcement der Rechnungslegung in… …Rechnungslegung. Woran liegt es, dass sich die Fehlerquote so wenig reduziert? Ich stimme mit Ihnen überein. Die aktu- Prof. Dr. Edgar Ernst elle Fehlerquote in… …meinen Beitrag zur Verbesserung der Qualität der Rechnungslegung in Deutschland zu leisten. Es gibt beispielsweise Fehler, die man schon im Vorfeld sehr… …, wenn man den Tätigkeitsbericht genauer anschaut. Erstens ist insbesondere die Fehleranfälligkeit der Rechnungslegung bei indexnotierten Unternehmen… …Verlangensprüfungen grundsätzlich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in der Feststellung einer fehlerhaften Rechnungslegung münden. Die Fehlerquote bei Anlass- und… …Rechnungslegung durch Enforcement ZRFC 3/12 109 Komplexität von Regeln und Geschäftsvorfällen. wendungsschwierigkeiten bei einzelnen IFRS verursacht. Zudem stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW veröffentlicht Stellungnahme zur Rechnungslegung von Vereinen

    …Der Hauptfachausschuss hat am 11.03.2011 die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung „Rechnungslegung von Vereinen“ (IDW RS HFA 14) verabschiedet. Eine… …lässt. Sofern sich jedoch Vereine, die keine Rechnungslegung nach den handelsrechtlichen oder internationalen Grundsätzen vornehmen, auf IDW RS HFA 14…
  • DPR beantwortet Voranfragen zur Rechnungslegung

    …Rechnungslegung (DPR) wenden. Diese Möglichkeit, auch Pre Clearance genannt, kann von Unternehmen, die an einer deutschen Börse notiert sind, genutzt werden… …Prüfstelle will mit diesem Schritt ihre präventive Arbeit stärken. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) nimmt die im Bilanzkontrollgesetz… …festgelegte Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Weitere Informationen… …: [url]http://www.frep.info/docs/press_releases/2009/20091119_fallbezogene_voranfrage.pdf|Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Sector: neuer Rechnungslegungsstandard

    …Der International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) hat den neuen Standard IPSAS 31 für die Rechnungslegung immaterieller…
  • Internationale Studie zu islamischer Rechnungslegung

    …Die Arbeitsgruppe Islamische Rechnungslegung der Gruppe der Standardsetzer aus dem asiatisch-pazifischen Raum (Asian-Oceanian Standards Setters Group… …, AOSSG) hat eine Studie veröffentlicht, mit der die gegenwärtige Bedeutung von islamischer Rechnungslegung unterstrichen wird. Zudem soll dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 164 1.31 Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten… …Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, Thema meines heutigen Vortrages ist „die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …beenden. Das IDW stellt die relevanten Grundsätze in dem Prüfungsstandard 314 n.F. „Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …einschließlich von Zeitwerten“ dar. Geschätzte Werte sind ein notwendiger Bestandteil der Rechnungslegung, um sämtliche Geschäftsvorfälle abbilden zu können… …. Sie sind Näherungswerte, die immer dann Eingang in die Rechnungslegung finden, wenn eine exakte Ermittlung nicht möglich ist.553 Zeitwerte sind i.d.R… …. geschätzte Werte.554 Sie sind häufig Grundlage für Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in der Rechnungslegung. Schätzungen beinhalten… …bestehende Ge- setzesmäßigkeiten und Ermessensspielräume bei den zugrunde liegenden An- nahmen.556 Beispiele für Schätzwerte finden wir in der Rechnungslegung… …tungsverpflichtungen wieder. ___________________ 553 Vgl. IDW PS 314 n.F. Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten… …Art der Geschäftsvorfälle. – Wie wird vom Management festgestellt, dass in der Rechnungslegung Schätzungen erforderlich sind? – Wurden Änderungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fehlerhafte Rechnungslegung: Komplexität der IFRS bleibt eine Hauptursache

    …Die nach wie vor hohe Zahl fehlerhafter Rechnungslegungen führt die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf das Regelwerk der IFRS und auch… …. Fehler in der Rechnungslegung unterlaufen dabei in gleichem Maße großen indexorientierten Unternehmen wie auch kleinen, bzw. mittelständischen Unternehmen… …Möglichkeit, der Prüfstelle einzelne Voranfragen bei Bilanzierungsproblemen zu stellen, besteht seit Ende 2009. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung… …(DPR) nimmt die im Bilanzkontrollgesetz festgelegte Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Weitere… …Informationen: [url]http://www.frep.info/index.php|Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …unmittelbar oder mittelbar in die Rechnungslegung nach IFRS eingehen. Die IFRS stellen auch hohe Anforderungen an Controllinginstru- mente, weil… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …bestehender Standards und künftig absehbarer Ent- wicklungen in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. 1. Einleitung Auf der Roadshow in London… …kalkulatorischen Größen erfolge; diese sind für ihn viel relevanter als die Zahlen aus der externen Rechnungslegung. Ob das die besagten € 8,6 Mio. sind? Und wie… …keiner? Die internationale Rechnungslegung hat viele Unternehmen erfasst und ist weiter im Vormarsch. Nach einer Phase, in der viele Unternehmen ihre… …Konzern- rechnungslegung auf IFRS umstellten, besteht die nächste Herausforderung in der Neustrukturierung des gesamten Rechnungswesen- und… …Controllingbereichs. IFRS ermöglichen in vielen Bereichen eine betriebswirtschaftlich sinnvollere Erfassung des Unternehmensgeschehens, als dies die Rechnungslegung… …machten in letzter Zeit viele, vor allem größere, deutsche Unternehmen, und sie gingen dazu über, das interne Reporting mit der externen Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung geschätzter Werte in der Rechnungslegung – neuer IDW Prüfungsstandard

    …Der Hauptfachausschuss (HFA) hat am 09.09.2009 die Neufassung eines „IDW Prüfungsstandards: Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …Prüfungsstandards: Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung (IDW PS 314)“ i.d.F. vom 02.07.2001 und des „IDW Prüfungsstandards: Die Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück