COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2019 - Ausgabe 01/2019
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2019 - Ausgabe 01/2019
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Institut Arbeitskreis Ifrs Risikomanagements Corporate Risikomanagement Compliance Kreditinstituten Bedeutung Revision Prüfung deutsches Berichterstattung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-01-28

Editorial

Die Digitale Transformation als Chance und Risiko

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Management

Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

  • Prof. Dr. Stefan Hunziker
  • Marcel Fallegger
  • Patrick Balmer

Viele Schweizer Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur digitalen Transformation des Geschäftsmodells sowie der Angebote. Wichtig erscheint es in diesem Zusammenhang, die damit einhergehenden Risiken der digitalen Transformation nicht zu vernachlässigen.

Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen

  • Thomas Schneider

Wenn nicht ich, wer sonst, wenn nicht jetzt, wann dann? Diese als Moses-Prinzip bekannte Sichtweise ist häufig ein Credo der Compliance. Aufgedeckte Missstände und Schwächen gilt es zu korrigieren, vollständig und unverzüglich, Raum für Diskussionen scheint es nicht zu geben. Wo es gilt, mit hohem Tempo Veränderungen umzusetzen und wo ein wenig mehr Gelassenheit anzuraten ist, zeigt der folgenden Text auf.

Legal

Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern

  • David Johnson

Am 23. April 2018 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie zum Schutz von Personen veröffentlicht, die ihrerseits etwaige Verstöße gegen enumerativ aufgezähltes Unionsrecht melden. Mit dem veröffentlichten Richtlinienentwurf wird prima facie ein dualistischer Ansatz verfolgt: Einerseits ist die Herstellung eines europaweiten Mindeststandards für den rechtlichen Schutz von Hinweisgebern intendiert, andererseits normiert der Entwurf eine weitgehende Rechtspflicht zur Implementierung von Hinweisgebersystemen.

Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

  • Dr. Yvonne Conzelmann

Das eingeführte Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt, welches auch liebevoll als schwarze Liste oder Sünderdatenbank bezeichnet wird, wird zukünftig dafür Sorge tragen, dass in den Unternehmen jeweils noch mehr Beachtung und Rücksicht auf die Einhaltung von Compliance genommen wird. Letztlich will kein Unternehmen auf dieser schwarzen Liste mit Namen verewigt werden.

Die Conflict-Minerals-Verordnung der EU

  • Anjuli Unruh

Die EU hat im letzten Jahr eine Verordnung zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von gewissen Mineralien aus Konflikt- und Hochrisikogebieten erlassen. Durch diese neue Regelung, die ab 2021 umgesetzt werden muss, besteht Handlungsbedarf für Unternehmen, um einen Beitrag zu einer regelkonformen und globalen Mineralienlieferkette beizutragen.

Detection

Secondhand-Wissen

  • Friederike Rüffer
  • Dr. Antje Proske

Als Teil der Beweiskette gehen Inhalte aus Vernehmungen in die Konstruktion des möglichen Tatablaufes bei Ermittlungsverfahren mit ein und beeinflussen somit den weiteren Verlauf der Rechtsprechung. Die Art der Protokollierung ist dabei rechtlich auf Schriftlichkeit festgesetzt und doch umstritten. So sollen in Zukunft Videoprotokolle schriftliche Protokolle ergänzen.

Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

  • Olaf Schneider

Der Industriedienstleister Bilfinger wurde nach einem Korruptionsskandal in Nigeria im Rahmen eines Defferred Prosecution Agreement unter die Aufsicht eines Monitors, der vom US-amerikanischen Justizministerium berufen wurde, gestellt. Berufen wurde der Schweizer Rechtsanwalt Mark Livschitz. In Heft 1/2018 der ZRFC berichtete der Chief Compliance Officer von Bilfinger Olaf Schneider, über die Auswirkungen auf das Compliance-System und die Praxis unter dem Monitor-Regime.

Law Report

Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

  • Dr. Doreen Müller

In dieser Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt.

Profession

Compliance bewegt …

  • Carsten Beisheim
  • Dr. Doreen Müller

Interview mit Carsten Beisheim, Partner bei Bird & Bird im Bereich Compliance.

Service

School GRC

+++ Ihr Turbo für Compliance oder Fraud-Management +++ Absolventen stellen sich vor: Daniela Kovacevic, CIE Jahrgang 2017, Prämierung Beste CIE Abschlussarbeit +++ Veranstaltungen: Was steht an! +++

ZRFC in Kürze

+++ Wirtschaftskriminalität 2018: Compliance in der Versicherungswirtschaft +++ Datenpannen & DSGVO: Was ist meldepflichtig? +++

Literatur

+++ Christoph Lütge / Matthias Uhl: Wirtschaftsethik +++ Christian Ahrendt: Entscheidungen unter Unsicherheit +++

Aufruf

Welche Erfahrungen machen unternehmensinterne Hinweisgeber?

Fast alle Unternehmensangehörige, die über dezidierte Einblicke in betriebliche Missstände verfügen und sich dazu entscheiden, diese zu thematisieren, wenden sich zunächst an betriebsinterne Adressaten (Vorgesetzte usw.). Dies kann manchmal allerdings (tatsächlich oder zumindest in den Augen des Mitarbeiters) scheitern und unter Umständen sogar zu Nachteilen führen (Repressionen der eigenen Kollegen oder von Leitungsmitgliedern). Zum Teil erscheint eine Mitteilung an Strafverfolgungsbehörden oder die Medien dann als letzter Ausweg.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück