COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2007 - Ausgabe 02/2007
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2007 - Ausgabe 02/2007
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

deutsches deutschen Anforderungen PS 980 Deutschland Corporate Bedeutung Risikomanagement Fraud Ifrs Analyse Instituts Compliance Rechnungslegung Berichterstattung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2007.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 2 / 2007
Veröffentlicht: 2007-04-02

Editorial

Risikomanager in der Regierung

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern (S. 52): RMA Jahreskonferenz 2007 am 17. und 18. September / Sitzung des RMA-Arbeitskreises „Quantitative Verfahren“ +++ IRFMintern (S. 52): Lehrkräfte stellen sich vor / Seminar Anti-Fraud-Management +++

ZRFG-News

  • Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion

+++ ZRFG-News (S. 90): Investoren verlangen Informationen zur Nachhaltigkeit / Budgets für IT-Security sinken / Unternehmen
bezahlen immer pünktlicher / Online Banking-Kunden fordern höhere Sicherheit / SCHUFA erweitert Anfragemöglichkeiten / Hermesdeckungen bleiben beliebt / Mobile Geräte anfälliger für Datenverluste / Selbstregulierung der Rating-Agenturen funktioniert +++

Creditreform-News

+++ Creditreform-News (S. 94): Insolvenzen sinken weiter +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt (S. 95): Unternehmenskrisen, Ursachen – Sanierungskonzepte – Krisenvorsorge – Steuern / Piraten, Fälscher und Kopierer, Strategien und Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums in der Volksrepublik China / Was uns wichtig ist. Eine neue Führungsgeneration definiert die Unternehmenswerte von morgen. Ergebnisse aus der Wertekommission +++

Wissen, Analysen, Standards

Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

  • Dr. Jens-Hinrich Binder

Mit Umsetzung der Basel-II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht.

Hedge Funds

  • Frank Romeike

In jüngster Zeit wird von den etwa 9000 hoch spekulativen Hedge Fonds, die schätzungsweise etwa 1400 Milliarden € verwalten, eine höhere Transparenz gefordert. So wird etwa erwogen, bei Banken Informationen einzuholen, wieviel Geld sie an die Fonds verliehen haben und wo diese Gelder angelegt sind. Erhofft werden Auskünfte zur Risikostreuung, um so Dominoeffekte in Finanzkrisen zu vermeiden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge und Gafahren der global agierenden Fonds.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

  • Christine Brand-Noé

In der Mehrzahl der Fälle von Wirtschaftskriminalität sind die Täter in den eigenen Reihen zu finden. Dementsprechend kommt der Personalabteilung eines Unternehmens eine hohe Bedeutung bei der Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten zu. Christine Brand-Noé zeigt in ihrem Beitrag auf, wie das Personalwesen diesen Anforderungen durch Abschottung des Unternehmens gegen potenzielle Täter, Überwachung gefährdeter Personengruppen im Unternehmen sowie allgemeine Präventionsmaßnahmen gerecht werden kann.

Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

  • Dr. Jan-Ulrich Lange

Wie Untersuchungen zeigen, werden Unternehmen, die sich in einer dynamischen Phase der Expansion oder der Restrukturierung befinden, signifikant häufiger Opfer von Wirtschaftskriminalität. Anhand der konkreten Praxiserfahrungen eines mittelständischen Industrieunternehmens schildert Dr. Jan-Ulrich Lange die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Problemkreis. Zudem stellt er die Lerneffekte vor, die es Unternehmen erlauben, kritische Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen.

Der Sarbanes-Oxley-Act

  • Marion Charlotte Willems

Die Umsetzung der Vorgaben des Sarbanes-Oxley-Acts (SOX) stellt die betroffenen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Marion Charlotte Willems beschreibt die praktische Implementierung des SOX-404 auf der Basis konkreter Erfahrungen aus verschiedenen Umsetzungsprojekten. Beispielhaft werden dabei die typischen Projektphasen und -inhalte dargestellt – angefangen von der Abgrenzung des Projektumfangs über die Dokumentation, das Testing und das Reporting bis hin zur Abnahme der SOX-Compliance durch den externen Abschlussprüfer.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

  • RA Raimund Röhrich

+++ Keine Strafabschläge für lange Verfahrensdauer bei schwerer Wirtschaftskriminalität +++ Aberkennung des Ruhegehalts eines Beamten auch ohne pflichtwidrige Handlung +++ Schadensersatzanspruch wegen Submissionsabsprachen +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück