COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2006 - Ausgabe 01/2006
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2006 - Ausgabe 01/2006
Dokument Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Institut Banken Berichterstattung Grundlagen Arbeitskreis Compliance Revision Risikomanagements Kreditinstituten Governance Rahmen Controlling Deutschland Ifrs

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 1 / 2006
Veröffentlicht: 2006-06-01

Editorial

Wir bringen Sie auf die sichere Seite!

  • Frank Romeike
  • Dr. Roland Franz Erben

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern: RMA-Gipfel 2006 / RMA-Award +++ IRFMintern: Partner der Wirtschaft: Kompetenz-Netzwerk für Risikomanagement und Prävention von Wirtschaftskriminalität / Einmalig in Europa – Risk & Fraud Management als MBA-Studiengang +++

ZRFG-News

+++ ZRFG-News: Münchner Rück bietet D&O-Self-Assessment / Österreich aktualisiert Corporate-Governance-Kodex / Corporate Governance im Einkauf / Höhere Transparenz soll Missbrauch von EU-Mitteln verhindern / Mehr Transparenz bei der Management-Vergütung / Wettbewerbsvorteile durch Integration von Risiko- und Versicherungsmanagement / Mittelstand unterschätzt unternehmerische Risiken / Elf Pensionskassen bestehen Stresstest nicht +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt: Kriminalität am Arbeitsplatz / Basel II und Controlling / Risikomanagement – Was der Manager
wissen muss / Forderungsmanagement +++

Wissen, Analysen, Standards

Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

  • Dr. Manuel Lorenz

Der deutsche Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Vorgaben geschaffen, die Unternehmen zur Einrichtung eines Risikomanagement-Systems verpflichten und teilweise auch die Ausgestaltung eines solchen Systems regeln. Dr. Manuel Lorenz stellt die wesentlichen rechtlichen und regulatorischen Grundlagen des Risikomanagements in Deutschland dar.

Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

  • Dr. Henning Herzog

Die Prävention wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen macht einen interdisziplinären und ganzheitlichen Managementansatz erforderlich. Dr. Henning Herzog erläutert die wesentlichen Herausforderungen, denen sich ein modernes Risk & Fraud Management gegenübersieht und beschreibt Ansatzpunkte für eine Optimierung der Aus- und Weiterbildung in diesem Themenfeld.

Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

  • Dr. Georg Stadtmann
  • Dr. Markus F. Wißmann

Der US-amerikanische Sarbanes-Oxley-Act (SOX) entfaltet seine Wirkung auch auf deutsche Unternehmen, deren Wertpapiere an einer US-Börse notiert sind. Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann stellen dar, wie das Gesetz die Risikoberichterstattung dieser Unternehmen beeinflusst. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Corporate-Governance-System erläutert.

Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

  • Hendrik F. Löffler

Versicherungen stellen die wohl bekanntesten und meist genutzten Instrumente des Risikotransfers dar. Hendrik F. Löffler diskutiert die wesentlichen Vor- und Nachteile von Versicherungslösungen und beschreibt Ansätze, mit deren Hilfe das Versicherungsmanagement besser mit dem unternehmerischen Risikomanagement verzahnt werden kann.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

  • Frank Stolle
  • Thorsten Schumacher

Der Faktor „Risiko“ ist einer der wesentlichen Bestimmungsfaktoren des Unternehmenswertes. Frank Stolle und Thorsten Schuhmacher erläutern, wie Risiken auf allen Unternehmensebenen quantifiziert und aggregiert werden können, um im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung eine optimale Balance zwischen Risiko und Rendite zu realisieren.

Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

  • Dr. Beatrix Weber

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt entscheidend von seiner Innovationsfähigkeit ab. Der Schutz von Innovationen ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements. Dr. Beatrix Weber erläutert die Bedeutung des
geistigen Eigentums für Unternehmen und stellt Rahmenbedingungen sowie Strategien zur Implementierung eines wirksamen Innovationsschutzes dar.

Information Security Governance

  • Dr. Karsten Füser
  • Marcus Rubenschuh
  • Lars Weimer

In gleichem Maße, wie die Abhängigkeit der Unternehmen von der Informationstechnologie zunimmt, wächst auch die Bedeutung der hiermit verbundenen Sicherheitsrisiken. Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer stellen ein Rahmenwerk vor, mit dessen Hilfe eine wirksame IT-Security-Governance im Spannungsfeld von Sicherheitsrisiken, Kosten und Wertschöpfung implementiert werden kann.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

+++ Verurteilungen wegen doloser Handlungen im „Kölner Müllskandal“ rechtskräftig +++ Verurteilungen wegen Bestechung eines Wuppertaler Stadtrats teilweise aufgehoben +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück