COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4744)
  • Titel (103)
  • Autoren (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2681)
  • eBook-Kapitel (1481)
  • News (594)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2023 (52)
  • 2022 (208)
  • 2021 (241)
  • 2020 (347)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (255)
  • 2016 (281)
  • 2015 (379)
  • 2014 (385)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (400)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches deutschen Anforderungen PS 980 Deutschland Corporate Bedeutung Risikomanagement Fraud Ifrs Analyse Instituts Compliance Rechnungslegung Berichterstattung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4782 Treffer, Seite 1 von 479, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …deutschen ­börsennotierten Gesellschaften Franziska Handschumacher* Der vorliegende Beitrag zeigt die theoretische Wirkung soziodemografischer Eigenschaften… …dualistischen Corporate Governance Systems untersucht die Theorie die Beziehungen zwischen Unternehmenseigentümern, -führung und -kontrolle. Im deutschen… …Grundgesamtheit umfasst die Vorstandsmitglieder der börsennotierten Unternehmen, die im Jahr 2019 in den größten deutschen Indizes DAX, MDAX und SDAX gelistet waren… …. € ∅ 29 % 45 % 2,5 Mio. € Tab. 3: Soziodemografische Merkmale von Vorständen nach Branchen Die Untersuchung zeigt, wie die Vorstände der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Erstellung, Abstimmung und rechtsverbindliche Implementierung von Konzernrichtlinien im internationalen Konzern – am Beispiel der Deutschen Telekom

    Manuela Mackert, Ute Kathrein
    …Beispiel der Deutschen Telekom Manuela Mackert*/Ute Kathrein** Gliederung Rdn. 2.5.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.5.2 Ausgangssituation bei der Deutschen Telekom . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.5.2.1 Konzern Deutsche Telekom… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.5.2.2 Bereich Compliance der Deutschen Telekom AG . . . . . . . . . . . . . . 3 2.5.3 Konzernrichtlinie… …Compliance-Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der Deutschen Telekom AG. ** Frau Ute Kathrein ist Senior Expertin des Group Compliance Managements… …der Deutschen Telekom AG. Teil II Compliance-Management-System 538 Mackert /Kathrein 2.5.8.2 Außerkraftsetzen… …Konzern und gibt zum anderen einen Einblick, wie Konzernrichtlinien bei der Deutschen Telekom konkret erstellt, abgestimmt und rechtsverbindlich wirksam… …. Des Weiteren wird auf die Rolle des Bereichs Compliance der Deutschen Telekom bei dem Erstellungs- und Imple- mentierungsprozess eingegangen sowie die… …Richtliniendatenbank der Deutschen Telekom kurz vorgestellt. 2.5.2 Ausgangssituation bei der Deutschen Telekom 2.5.2.1 Konzern Deutsche Telekom 2 Die… …vertreten und hat circa 216.000 Mitarbeiter, davon rund 100.000 in Deutschland. Die Märkte beziehungsweise operativen Segmente der Deutschen Tele- kom sind… …Deutschen Telekom AG 3 Der Bereich Compliance in der Konzernzentrale der Deutschen Telekom AG ist bei dem Konzernvorstand Personal angesiedelt. Der Chief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in deutschen Krankenhäusern

    …: Compliance-Management-Systeme sind in den deutschen Krankenhäusern bereits überwiegend eingerichtet. Nur 16,2 Prozent der Kliniken gaben in der Studie an, dass sie über kein CMS…
  • Stuttgarter Erklärung des 7. Deutschen CSR-Forums

    …Anlässlich des 7. Deutschen CSR-Forums wurde am 5. April die so genannte Stuttgarter Erklärung 2011 herausgegeben. In ihr wird betont, dass… …von Rohstoffen und Energie *• Verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeitern Seit 2008 wird auf dem Deutschen CSR-Forum eine Stuttgarter Erklärung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Beitrag eine systematische Bestandsaufnahme solcher… …Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Beiden Defiziten… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand und können zugleich als Benchmark oder zumindest grobe Orientierung bezüglich eines angemessenen Aktivitäten- und… …einer breit angelegten Befragung wurden bewusst solche Unternehmen angesprochen, die aktive Mitglieder im Arbeitskreis Mittelstand des Deutschen Instituts… …Corporate Governance gewinnen im deutschen Mittelstand eine immer größere Relevanz. Dies liegt nicht nur an der weltweiten Öffnung von Absatz-, Beschaffungs-… …anderen ist sie Resultat eines Mangels an systematischen und wissenschaftlich abgesicherten Bestandsaufnahmen solcher Aktivitäten im deutschen Mittelstand… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand sowie die Ableitung von branchenspezifischen Benchmarks und Best Practices. Dies wurde insbesondere dadurch motiviert, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …/ Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff * Im Juni 2012 wurde die zehnte Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im… …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …MDAX-Gesellschaften, welche Ende des Jahres 2012 etwa 90 % der Marktkapitalisierung der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten Unternehmen repräsentieren 3… …deutschen Gesellschaften Gegenstand einer Vielzahl von Studien und Untersuchungen 1 . I. d. R. stehen dabei die Gesamt-Entsprechensquote, seltener die… …innerhalb der Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012. 154 • ZCG 4/13 • Management DCGK-Akzeptanz Analysegegenstand sind auch die Akzeptanz… …(approximiert durch die Marktkapitalisierung) sowie Eigentümerkonzentration (approximiert durch den Free-Float-Faktor der Deutschen Börse, welcher den Streubesitz… …Daten wurden den Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012 entnommen. 14 Deskriptive Analyse: Entsprechensquote gemessen anhand der… …, approximiert durch den Free Float Factor (Median: 0,75). Die Daten wurden den Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012 entnommen. 158 • ZCG 4/13 •… …signifikant. 4. Zusammenfassung und Ausblick Der Beitrag untersucht die Akzeptanz der im Juni 2012 veröffentlichten zehnten Fassung des Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard 3 der Deutschen Börse notieren und die folgenden Kriterien erfüllen: CCDer Unternehmenssitz liegt… …2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Somit findet erstmalig eine große Anzahl an Unternehmen über einen… …Ausgangspunkt der Stichprobe sind alle Unternehmen, welche zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet waren. Von den… …der Deutschen Börse jeweils zum Jahresende der Folgejahre zurückgegriffen. Aufgrund der späteren Einführung des TecDAX im März 2003 können die… …Prime Standard der Deutschen Börse, sind jedoch nicht Teil der Sub-Indizes (DAX, MDAX, TecDAX und SDAX). 14 Ziffer 5.3.3 lautet: „Der Aufsichtsrat soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zukünftig beim Deutschen Aktieninstitut

    …Anteil an diesem Wandel hatte die Arbeit der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (Regierungskommission), welche den Deutschen… …Funktionen von Aufsichtsrat und Vorstand im dualistischen System. Weiterhin gestaltet er im Rahmen von Empfehlungen oder Anregungen im deutschen Recht nicht… …des Deutschen Aktieninstituts haben sich die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und der von ihr erarbeitete Deutsche Corporate… …Werner Baumann, Präsident des Deutschen Aktieninstituts und Finanzvorstand der Bayer AG. „Ich bin überzeugt, dass der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Ansiedlung der Geschäftstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex beim Deutschen Aktieninstitut.“ Bislang wurde die… …. Entsprechende Beschlüsse der Gremien des Deutschen Aktieninstitutes sind in Vorbereitung. Weitere Informationen: Deutsches Aktieninstitut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …106 • ZCG 3/19 • Management Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam… …Club Governance Quality Score (CGQS) die Governance-Qualität im deutschen Profifußball zu bestimmen und zu reflektieren. Im Ergebnis zeigen sich… …gesamten deutschen Profifußball. Die Grundlage dafür bildet eine umfassende Analyse der Satzungen der eingetragenen Vereine, welche direkt oder indirekt mit… …Profifußballvereine ein großes Interesse daran haben, die Fanwohlfahrt zu maximieren. Daher erscheint es sinnvoll, für die Umsetzung einer guten CG in deutschen… …Sportrecht, 2009, S. 87–119. c Spezifische Konzepte zur Bestimmung der CG-Qualität im deutschen Profifußball existieren bisher nicht. Qualität der Glub… …Modell zur Bewertung der Club-Governance-Qualität 11 Spezifische Konzepte zur Bestimmung der CG-Qualität im deutschen Profifußball existieren bisher nicht… …Gesellschaftsbereichen relevant ist. Der CGQS basiert auf einem konzeptionellen Modell der Autoren zur Bewertung der Club-Governance-Qualität in deutschen… …Governance Kodex (DCGK) als das umfangreichste CG-Regelwerk im deutschen Rechtsraum herangezogen 12 . Die Kriterien des Kodexes werden hinsichtlich ihrer… …mehrere Varianten des CGQS berechnet, um die CG-Qualität im deutschen Profifußball zu bestimmen 19 . Zunächst wird der Basis-Score CGQS Krit B246 berechnet… …Anforderungen an die deutschen Profifußballvereine vorzunehmen. Abb. 3 zeigt anhand von CGQS Krit S1 00, dass 110 Vereine einen Score von unter 50 Punkten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 420 5 Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung Mit dem Bilanzkontrollgesetz vom… …eine unabhängige Kontrolle der Richtigkeit von Abschlüssen jener Unter- nehmen vor, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse (amtlicher und geregelter…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück