COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1053)
  • Autoren (38)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (582)
  • eBook-Kapitel (433)
  • News (72)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2023 (3)
  • 2022 (50)
  • 2021 (48)
  • 2020 (44)
  • 2019 (58)
  • 2018 (61)
  • 2017 (52)
  • 2016 (38)
  • 2015 (63)
  • 2014 (100)
  • 2013 (86)
  • 2012 (99)
  • 2011 (57)
  • 2010 (59)
  • 2009 (136)
  • 2008 (29)
  • 2007 (42)
  • 2006 (30)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Management deutschen Instituts Prüfung PS 980 Revision Rahmen Berichterstattung Arbeitskreis internen Controlling Risikomanagement Anforderungen Corporate

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1092 Treffer, Seite 1 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …, Staat und Gesellschaf sowie vor dem Hintergrund des Instituts) in- nerhalb der aktuellen Entwicklungstendenzen in der Finanzdienstleistungsbranche… …Instituts dauer- haft sichergestellt und der satzungsgemäße Geschäftszweck des Instituts erfüllt wird. ___________________ Der Beitrag spiegelt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …C oder es hohe Derivatepositionen hält (§ 1 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 lit. c) Instituts- VergV). Die Vergütungsberatung compgovernance geht davon aus, dass… …gleichlautend in das KWG überführt und dahingehend ergänzt, dass die Geschäftsleiter und die Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans des Instituts stets… …wirtschaftliche Lage des Instituts nehmen können und teilweise sogar ein höheres Gehalt beziehen als die oberste Führungsebene des Instituts. 16 Bedeutende… …definierte Bereich Personal stellt nach der Neufassung des § 2 Abs. 11 Satz 3 Instituts- VergV keine Kontrolleinheit mehr im Sinne der… …in § 27 Abs. 1–3 Instituts- VergV statuierten Vorschriften nun vor, welche Anforderungen hinsichtlich der nachgeordneten Unternehmen vom übergeordneten… …Instituts- VergV). In der Folge müssen nunmehr insbesondere auch Kapitalverwaltungsgesellschaften und Wertpapierinstitute mit bedeutender „Instituts-Mutter“… …ehemals die Einstufung als bedeutendes Institut regelnden § 25n KWG zum Ende des Jahres 2020. Die Einstufung eines Instituts als bedeutend richtet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Bankenfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer eine Checkliste entwickelt worden. 14 Aus dieser lassen sich auch indirekt die aus Sicht der Prüfer bestehenden… …, Branche Historische Kontoaktivitäten. Fortsetzung folgt 14 Bankenfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer: Geldwäsche- Checkliste für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 2

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …, Produkt, Transaktion mit den konkreten Kunden, Produkten und Transaktionen eines Instituts. – Risikoklassen Bei der Betrachtung von Risiken sind mindestens… …. Grundlage stellt die umfassende Abbildung sämtlicher Vorgänge einer abstrakten „Universalbank“ dar. Dies liefert die Informationsbasis für einen instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: Rechnungslegungshinweis Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren

    …Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat den Rechnungslegungshinweis ''Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren…
  • Erweiterung unserer Bibliothek: Dank gilt dem Spender

    …Wir freuen uns sehr, dass wir durch einen edlen Spender die Bibliothek des Instituts für Kriminalistik durch eine umfangreiche Sammlung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …G-SRI-Kapitalpuffers 16 . Beträgt also beispielsweise der G- SRI-Kapitalpuffer eines global systemrelevanten Instituts 1,5 %, dann beträgt der entsprechende Puffer der… …Verschuldungsquote dieses Instituts 0,75 % seiner Gesamtrisikopositionsmessgröße. 17 Eine solche Pufferanforderung darf von dem jeweiligen global systemrelevanten… …ist es folgerichtig, dass angemessene, transparente und auf eine nachhaltige Entwicklung des Instituts ausgerichtete Vergütungssysteme 26 als zentraler… …Instituts. 30 Dieser Gesamtbetrag der variablen Vergütungen, der auch „Gesamtbonuspool“ bzw. „Gesamtbonustopf“ genannt wird, stellt den Maximalbetrag dar, der… …im Rahmen des Vergabeprozesses der variablen Vergütung für einen bestimmten Bemessungszeitraum an alle Geschäftsleiter und Mitarbeiter eines Instituts… …ausgeschüttet werden darf. 31 Während dem Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan des Instituts die Festsetzung des Bonuspools für die Mitglieder der Geschäftsleitung… …obliegt, hat die Geschäftsleitung über den Bonuspool für die übrigen Mitarbeiter des Instituts zu entscheiden (§ 7 Abs. 1 Satz 2 InstitutsVergV i. V. m. § 3… …Instituts ausgeschüttet werden, nicht mehr zur Verfügung stehen und daher im Falle einer Schieflage des Instituts auch nicht mehr zur Abfederung der… …ökonomischer Sicht die hinreichende Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit und der mehrjährigen Kapitalplanung sowie der Ertragslage des Instituts und ggf. der… …Sicherstellung der Fähigkeit des Instituts und der Gruppe zur dauerhaften Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer angemessenen Eigenmittel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …gesam- te FinanzGruppe würde nachhaltig erschüttert. Daher ist das Konzept der Instituts- sicherung für eine in Form eines Verbundes organisierte… …auf etwaige Sparerinteressen geschehen; ein Rechtsanspruch des Instituts auf Rettung wurde schon damals nicht eingeräumt. Der umfassende, nicht nur… …rigkeiten geratene Mitgliedsinstitute etabliert haben; andere inländische Instituts- gruppen folgen mit größerem zeitlichen Abstand Ende der 1960er Jahre.21… …insbesondere die Ursachen für die Fehlentwick- lung des Instituts, eventuelle Verantwortlichkeiten für die Sanierungsnotwen- digkeit sowie die aktuelle Lage des… …Instituts darzustellen sind, – ein Restrukturierungskonzept, welches wiederum insbesondere besteht aus – strategischer und operativer Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …einem Prüfer vorgenommen werden, der in keinem der drei vorhergehenden Geschäftsjah- re als Abschlussprüfer des Instituts gehandelt hat. 4.2.3… …. Unabhängig von der Ein- schätzung des einzelnen Instituts durch das Risikomonitoring besteht ein jederzei- tiges Prüfungsrecht bei Hinweisen auf eine besondere… …Risikolage. Außerdem werden in den Satzungen der Sicherungseinrichtungen Sorgfaltspflichten der Insti- tute umschrieben. Im Falle der Stützung eines Instituts… …Verwaltungsrates und des Vorstandes des Instituts einzuberufen, um die Risikolage zu erörtern. Die Ge- währung von Stützungsmaßnahmen ist immer mit Auflagen… …verbunden. Mögliche Auflagen sind beispielsweise – die Erstellung eines Konzeptes zur Neustrukturierung des Instituts, – die Auflösung von Rücklagen und… …dieses Fonds für die Stützung eines Instituts, bevor er andere Sicherungseinrich- tungen im Rahmen des Überregionalen Ausgleichs oder des Haftungsverbundes… …zwischen den Fonds verteilt werden. Zur Bestimmung des Gesamtvolumens eines Instituts werden eine Volumengröße, die Bemessungsgrundlage und eine relative… …jedes Instituts. Der Bei- tragssatz setzt sich sowohl aus einer risikoneutralen als auch einer risikoabhängigen Komponente zusammen. Der… …Instituts auf Risikoveränderungen bzw. desto kleiner ist die Spanne, innerhalb derer der Beitragssatz in Abhängigkeit vom Risiko der Institute streuen kann… …auch ein An- steigen des Gesamtvolumens dieses Instituts bewirkt. Allerdings orientiert sich das aufzubringende Gesamtvolumen nicht an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: neue IDW Prüfungshinweise

    …Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat den IDW Prüfungshinweis „Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen im Rahmen der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück