In Theorie und Praxis werden verschiedene Organisationsformen für das Compliance-Management in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen diskutiert. Die verschiedenen organisatorischen Möglichkeiten haben jeweils Vor- und Nachteile in Bezug auf Kompetenzen, institutionelle Spannungsfelder und funktionale Spezialisierungen. Der vorliegende Beitrag vergleicht die möglichen Alternativen zur Benennung von Compliance-Officer in Familienunternehmen mit den Ergebnissen einer empirischen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus dem Jahr 2018.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2020.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-05-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.