COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (78)
  • Arbeitshilfen (38)
  • eBook-Kapitel (26)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2020 (11)
  • 2019 (10)
  • 2018 (26)
  • 2017 (13)
  • 2016 (32)
  • 2015 (12)
  • 2014 (9)
  • 2013 (24)
  • 2012 (7)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Ifrs Revision Banken Rahmen Management Analyse PS 980 Praxis Risikomanagement Arbeitskreis Grundlagen internen Corporate

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

146 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Compliance für Aufsichtsräte

    Grundlagen – Verantwortlichkeiten – Haftung
    978-3-503-17059-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Ihnen Stefan Behringer, worauf bei der Überwachung der eingesetzten Compliance-Steuerung zu achten ist: Von grundlegenden Aufgaben und Zielen des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance im digitalen Wandel

    Die Berufsfeldstudie des Berufsverbandes der Compliance Manager 2019
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance Manager 2019 Prof. Dr. Stefan Behringer* Seit 2013 führt der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) jährlich eine Umfrage unter den… …Studie mit dem Institut für Compliance von Prof. Dr. Stefan Behringer und Dr. Malte Passarge durchgeführt. Der Schwerpunkt der Studie lag auf den… …und ihre Arbeit. Prof. Stefan Behringer 1 Allgemeines Die Umfrage wurde unter allen Mitgliedern des Berufsverbandes durchgeführt. 340 Fragebögen waren… …Blockchain-Technologie zur Unterstützung des Compliance-Managements schon lange und intensiv diskutiert wird. * Prof. Dr. Stefan Behringer, Chefredakteur ZRFC. Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …US-Justizministerium gestellten Monitor. Über dieses Verfahren, seine Auswirkungen und das Compliance-System bei Bilfinger sprach ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …„Compliance für den Mittelstand“ heraus. Über die besonderen ­Aspekte des Compliance-Managements im Mittelstand sprach der ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen und ihr Verhalten im Wettbewerb. Im Gespräch mit Peter von Blomberg, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Organisation, diskutiert Stefan… …Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die ­Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen, die TI sieht. Von Blomberg verfügt selbst über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …379 Die Organisation von Compliance in Unternehmen von Stefan Behringer 1 Aufgaben von Compliance-Abteilungen im Unternehmen 1.1… …Direktanspruch der Gesellschaft gegenüber der Versicherung, DB, 58. Jg. (2005), S. 431. Stefan Behringer 380 1.2 Die Identifikation von relevanten… …17.10.2012. Stefan Behringer 382 arbeiter weiß nicht, wie die potentiellen Ermittler seine Anfrage zur Beratung auf- fassen werden und, was mit seiner… …im Gefüge der Corporate Compliance-Organisation, BB, 62. Jg. (2007), S. 1630. Stefan Behringer 384 Steuern, Accounting, Internes… …Geschäftsführern, a.a.O., S. 474. Stefan Behringer 386 liegen auch meistens die Abstimmungsprozesse mit dem Betriebsrat, die insbeson- dere auch bei der… …Compliance. Vgl. http://w1.siemens.com/sustainability/de/compliance/organisation.htm. Abgerufen am 14.9.2010. Stefan Behringer 388 se, mit den… …Recht Qualitäts- management, Umweltschutz, Arbeitssicherheit Interne Revision Stefan Behringer 390 3 Organisatorische Einordnung der… …, S. 271. Stefan Behringer 392 sichtsrat, dem zweiten wichtigen Unternehmensorgan, sicherzustellen. Der Auf- sichtsrat übernimmt die… …multinationalen Bankengruppe, WM, 62. Jg. (2008), S. 910. 729 Vgl. Behringer, S.: Konzerncontrolling, 3. Auflage, Berlin u.a. 2018, S. 9f. Stefan Behringer… …Organisation immer die Gewaltentei- lung zwischen Exekutive (in der Revision) und Legislative (dem Schreiben von Regeln) berücksichtigen. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …19 Compliance und KMU von Stefan Behringer 1 Der Begriff Compliance 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance Compliance… …historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ, 4. Jg. (2012), S. 21f. Stefan Behringer 20 und kann.5 Im deutschen Recht wurde der Begriff Compliance… …Wirtschaftskriminalität, Wiesbaden 2014, S. 5ff. Stefan Behringer 22 werden, muss man von einem tatsächlich sehr viel höheren Schaden ausgehen. Nimmt man eine… …, S. 31ff. Stefan Behringer 24 ergibt sich am ehesten durch quantitative Kriterien, die folgerichtig auch als Zu- gangsberechtigung zu… …, R.N./Buchholtz, M.K.: Agency Relationships in Fa- mily Firms. Theory and Evidence, Organization Science, 12. Jg. (2001), Nr. 9, S. 99ff. Stefan Behringer 26… …, Wiesbaden 2009. Stefan Behringer 28 werden. Der Ruf des Unternehmens kann nachhaltig beschädigt werden, wenn der Außendienstmitarbeiter Kunden… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010. Fokus Mittelstand, o.O. 2010, S. 22ff. Stefan Behringer 30 Dies liegt an dem im Mittelstand verbreiteten Prinzip…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …243 Organisation von Compliance-Management in KMU von Stefan Behringer 1 Compliance als Organisationsproblem Außer im Bereich der… …, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken des Unter- nehmers, München 2015, S. 33ff. Stefan Behringer 244 dungsdelikt, das der Unternehmer durch… …, A.: Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre, 11. Auflage, Berlin 2015, S. 377f. Stefan Behringer 246 nen Potenziale so eingesetzt, dass die… …in Unterneh- men, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 367ff. Stefan Behringer 252 ergeben, sind direkt in der… …. Stefan Behringer 254 Welchen Weg ein Unternehmer geht, wird ganz entscheidend davon abhängen, welcher Stelle er mehr vertraut und wo die größeren… …. Stefan Behringer 256 kleinere Unternehmen anschließen können. Diese Kodizes enthalten die wichtigs- ten branchenspezifischen Risiken und haben damit… …. Fischer, F.: Der Betriebsbeauftragte im Umweltschutzrecht, Baden-Baden 1996, S. 56. Stefan Behringer 258 Gegenteil, mit Branche, Unternehmensgröße… ….: Mitarbeiter-Compliance, Berlin 2015, S. 50ff. Stefan Behringer 260 Dozenten schwer fallen wird. Allerdings haben externe Dozenten den Vorteil, dass sie nicht Teil… …, München 2005, S. 136ff. 707 Vgl. Laufer, J.: Comment on devient entrepreneur, Revue Francaise de Gestion, 2. Jg. (1975), S. 11ff. Stefan… …Behringer 248 fassung, dass sie Vertrauensperson für alle Mitarbeiter sind. Allerdings wird dies immer dann problematisch für einen Mitarbeiter sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …29 Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung von Stefan Behringer 1 Unternehmensskandale und Compliance 1.1 Kreuger & Toll: Die… …, 1932, Band 10, Reinbek 1995, S. 111. 4 Vgl. Partnoy, F.: The Match King, New York 2009, S. 74. Stefan Behringer 30 Wall Street zusammenbricht… …und dem Folgenden Healy, P. M./ Palepu, K. G.: The Fall of Enron, Journal of Economic Perspectives, Vol. 17 (2003), No. 2, S. 3. Stefan Behringer… ….: Manias, Panics and Crashes: A History of Financial Crisis, 4th Edition, New York 2000. Stefan Behringer 34 entsprechenden Bereiches.16 Dabei… …Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance System, DB, 57. Jg. (2004), S. 2160. Stefan Behringer 36 der ist der Ansatz von Menzies, der… …. Stefan Behringer 38 Unternehmen sehen sich dabei zwei verschiedenen Tatbeständen gegenüber. Zum einen kann gegen Gesetze in dem Glauben verstoßen… …. Cressey, D. R.: Other People’s Money, Montclair 1973, S. 30. Fraud Triangle Motivation Rechtfertigung Gelegenheit Stefan Behringer 40… …Perspectives, Vol. 14 (2000), S. 159ff. Stefan Behringer 42 gemünzt werden kann. Damit wird auch die Reputation der handelnden Manager gestärkt. Die… …Sofortmaßnahmen für den Krisenfall, a.a.O., S. 734. Stefan Behringer 44 gement Rule in deutsches Recht, die es Organen ermöglicht sich zu exkulpieren, wenn… …. 294ff. Stefan Behringer 46 Durch das Management dürfen die Compliance-Maßnahmen aber auch nicht kon- terkariert werden. Insbesondere das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Meldestrukturen für Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-22-Org S. 1/1 Meldestrukturen für Mitarbeiter Von Prof. Dr. Stefan Behringer Die geschriebenen Regeln eines…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück