Newcomb-Benford’s Law (NBL) erklärt die Ziffern- bzw. Mantissenhäufigkeiten in realen, nicht manipulierten Datenbeständen mit theoretischen Häufigkeitsverteilungen, die nur dann gälten, wäre die Spannweite der Dichtefunktion der Datenlogarithmen unendlich groß. NBL-basierte Datenanalyse hat daher stets einen Fehler. Dieser wird mit wachsender Standardabweichung der Datenlogarithmen kleiner und mit wachsendem Datenvolumen größer. Er ist die Ursache der hohen Alphafehlerrate bei Datenanalyse mit NBL. Das Tool REEGOOD wird vorgestellt, mit Hilfe dessen es bei NBL-basierter Datenanalyse durchgängig zu statistisch validen Tests mit großer Testmacht kommt. Eine Mindestspannweite für die Datenbestände gibt es bei REEGOOD&NBL nicht. Lösungen für lognormal, logarithmisch gleich- und logarithmisch dreiecksverteilte Datenbestände werden angeboten. Ein Applet zur Vorbereitung von Datenbeständen beliebiger Verteilungen für die Verarbeitung durch NBL in Prüfsoftware wird vorgeschlagen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2016.03.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1867-8394 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
| Veröffentlicht: | 2016-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
