COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2013 - Ausgabe 04/2013
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2013 - Ausgabe 04/2013
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Corporate Analyse Risikomanagements Management Rahmen Compliance PS 980 Praxis Bedeutung Controlling Banken Kreditinstituten Anforderungen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 4 / 2013
Veröffentlicht: 2013-07-30

Editorial

Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

  • Prof. Dr. Stephan Grüninger
  • Prof. Dr. Joachim Schwalbach

Für Unternehmen ist Vertrauenswürdigkeit unverzichtbar, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger Unternehmensführung. Eine glaubwürdige aktive Unternehmenskommunikation ist vor diesem Hintergrund unerlässlich.

ZCG-Nachrichten

+++ Vorstandsvergütungen +++ Deutscher CSR-Preis +++ Integrated Reporting +++ CSR mit Win-Win-Effekten +++

Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

  • Christian R. G. Kohl
  • Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
  • Prof. Dr. Michael Wolff

Der Beitrag analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz des DCGK und das Compliance-Verhalten der durch den DCGK adressierten börsennotierten Gesellschaften in DAX und MDAX anhand der bis Mai 2013 veröffentlichten Entsprechenserklärungen nach § 161 AktG.

Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen umgehen sollen. Derzeit ist eine Tendenz festzustellen, diese Problemstellung dahingehend zu spezifizieren, in welchem Maß die Unternehmen welchen Ansprüchen an eine nachhaltige Unternehmenstätigkeit nachkommen sollen oder wollen. Oft wird das mit der Frage verbunden, ob sich bestimmte Aufwendungen für Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen.

Recht

Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

  • Robert Wilkens
  • Franziska Freitag

Zielgruppe des DCGK sind in erster Linie börsennotierte AG. Ein speziell auf Familienunternehmen (FU) zugeschnittener Kodex entstand mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU). Der Beitrag führt einen formellen und materiellen Vergleich der beiden Kodizes in ihrer jeweils aktuellen Fassung durch und untersucht Potenziale für eine ergänzende oder alternative Anwendung bei FU.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Mandatsverträge mit der Anwaltssozietät eines Aufsichtsratsmitglieds +++ Rolle des Aufsichtsratsmitglieds im Prozess zwischen AG und Vorstandsmitglied +++ Rückführung von Einlagen des SoFFin +++ Gesellschafterliste eines ausländischen Notars +++

ZCG-Nachrichten

+++ EU-Vorschlag zum Informationsaustausch +++ FEA zur Begrenzung von Vorstandsvergütungen +++

Prüfung

Compliance im Mittelstand

  • Prof. Dr. Wolfgang Becker
  • Dr. Patrick Ulrich
  • Lisa Zimmermann

Der vermehrte Fokus der Öffentlichkeit auf Regelverstöße im Compliance-Umfeld mittelständischer Unternehmen bietet Chancen und Risiken für die Interne Revision (IR). In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern Wechselwirkungen zwischen IR und Compliance bestehen.

APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

  • Dr. Philipp Fölsing

Vom 1. 8. 2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf europäischem Hoheitsgebiet nur noch, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Fraglich ist, welche Auswirkungen der Beschluss der EU-Kommission auf die Zusammenarbeit der deutschen APAK mit dem PCAOB hat.

Rechnungslegung

Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Prof. Dr. Alexander Bassen
  • Katrin Gödker
  • Dr. Daniela Senkl

Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte einige Anforderungen erfüllen, um für die jeweiligen Interessenten nutzbar zu sein. Unternehmen können mithilfe transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu beitragen, dass die Informationen auch bei den Interessensgruppen ankommen und verwertet werden können.

ZCG-Nachrichten

+++ Neue EU-Bilanzrichtlinie +++ Wachsender Prüfungsmarkt +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 148): Aktuelles in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 148) +++ ZCG-Büchermarkt (S. 189) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 190/191) +++ Veranstaltungen (S. 192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück