COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2020 - Ausgabe 04/2020
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2020 - Ausgabe 04/2020
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Arbeitskreis interne internen Compliance Rahmen Corporate Instituts Fraud Unternehmen Kreditinstituten

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2020.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 4 / 2020
Veröffentlicht: 2020-08-03

Editorial

Lässt sich gute Unternehmensführung per Gesetz erzwingen?

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Cybercrime im Mittelstand

  • Prof. Dr. Patrick Ulrich
  • Vanessa Frank
  • Alice Timmermann

Aufgrund des technologischen Fortschritts steigt das Risiko, einem Cyber-Angriff zum Opfer zu fallen, für mittelständische Unternehmen. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oft bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten Mittelständler auf Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für das Thema Cybercrime sensibilisiert werden.

Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

  • Prof. Dr. Stefan Behringer
  • Prof. Dr. Patrick Ulrich
  • Vanessa Frank
  • Anjuli Unruh

Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens nimmt im Rahmen des Compliance-Managements für Unternehmen eine immer größere Bedeutung ein. Nicht nur aufgrund von Unternehmensskandalen und einer gestiegenen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, sondern auch aufgrund verschärfter gesetzlicher Vorschriften steht die Thematik immer mehr im Fokus. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit verschiedene Compliance-Instrumente in der Unternehmenspraxis implementiert wurden.

ZCG-Nachrichten

+++ Wirecard: Wirtschaftsprüfer ziehen erste Lehren +++ Risikomanagement: Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf +++

Recht

Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

  • Prof. Dr. Peter Fissenewert

Bislang konnten Straftaten, die aus Unternehmen heraus begangen wurden, nach geltendem Recht lediglich mit einer Geldbuße nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten gegenüber dem Unternehmen geahndet werden. Diese Straftaten waren dann auch der Höhe nach begrenzt. Ein Unternehmensstrafrecht im eigentlichen Sinne gab es bislang in Deutschland nicht. Das wird sich mit dem Verbandssanktionengesetz ändern.

ZCG-Nachrichten

+++ Unternehmen lassen Diversitätspotenziale ungenutzt +++

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt

+++ Hauptversammlungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie +++ Anmeldung einer neu gegründeten GmbH +++ Rechtssicherheit für besondere Aktionärsvertreter bei der Beauftragung von Rechtsanwälten für die AG +++

ZCG-Nachrichten

+++ Zahlreiche Ermittlungsverfahren wegen Subventionsbetrug +++ Betrugsprävention in Krisenzeiten: Was Banken tun können +++ Investitionsprüfungen neu geregelt +++

Prüfung

Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

  • Willi Ceschinski
  • Franziska Handschumacher

Mehrfachmandate von Aufsichtsraten werden durch Forschung und Praxis regelmäßig diskutiert. Dabei herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, inwiefern Mehrfachmandate zum Vor- oder Nachteil für Unternehmen sein können und wie verbreitet das Phänomen der „Mandatskumulierer“ ist. Daran anknüpfend diskutiert der Beitrag die theoretische Wirkung und praktische Verbreitung von Mehrfachmandaten in den Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Unternehmen.

Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

  • Dr. Markus Widmann
  • Prof. Dr. Matthias Wolz

Inwiefern bestehen zwischen Big-Four-Prüfungsgesellschaften und ihren Mandanten längere Beziehungen als zwischen Non-Big-Four-Prüfungsgesellschaften und deren Kunden? Es bestätigen sich empirische Ergebnisse, wonach ein Fee-cutting zum Wechselzeitpunkt durch den neu beauftragten Abschlussprüfer vorgenommen wird. In der folgenden Periode erhöhen jedoch nur die Non-Big-Four-Prüfungsgesellschaften ihre Honorare sukzessive.

Rechnungslegung

Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

  • M.Sc. Tobias Böhmer
  • M.Sc. Oliver Voß

Die Ad-hoc-Publizität stellt ein wichtiges Instrument der unregelmäßigen Berichterstattung dar. Die europäische Vereinheitlichung der rechtlichen Vorschriften im Zuge der MMVO geht auf Seiten der anwendenden Unternehmen mit Unsicherheiten hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung einher. Im folgenden Beitrag wird die Ad-hoc-Publizität anhand von 3.701 Mitteilungen von 2016 bis 2019 untersucht.

ZCG-Nachrichten

+++ Schub für digitale Transformation in Arbeitsprozessen +++ Schutz vor Cyberattacken und Täuschungen +++ Corona-Krise: Das passiert mit den Gehältern +++ Vorbereitung auf die Zeit nach der Krise +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ ESVnews (S. 148): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 191) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück