Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen umgehen sollen. Derzeit ist eine Tendenz festzustellen, diese Problemstellung dahingehend zu spezifizieren, in welchem Maß die Unternehmen welchen Ansprüchen an eine nachhaltige Unternehmenstätigkeit nachkommen sollen oder wollen. Oft wird das mit der Frage verbunden, ob sich bestimmte Aufwendungen für Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen. Welche Lösungswege in Wissenschaft und Praxis auf solche oder ähnliche Themen derzeit bereitgehalten werden, war Gegenstand der diesjährigen Schmalenbach-Tagung, die unter dem Motto „Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?“ am 11. 4. 2013 in Köln stattfand.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-07-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.