DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-12-04 |
Corporate Governance bildet mittlerweile einen wichtigen Schwerpunkt im Forschungsfeld der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen sowie Familienunternehmen. Bisher gibt es für mittelständische Unternehmen aber kaum – sowohl theoretisch als auch empirisch – fundierte Empfehlungen zur konkreten Ausgestaltung von Governance-Strukturen und -Instrumenten.
Die Vergütung von Vorständen wurde vielerorts als eine Ursache für zu risikoreiches Verhalten von Managern identifiziert, was dann wiederum die Finanzmarktkrise 2008/2009 ausgelöst hat. In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Vorschläge zur Regulierung der Vorstandsvergütung die Europäische Kommission nach der Finanzkrise unternommen hat und in welcher Art diese in ausgewählten EU-Ländern umgesetzt wurden.
+++ Strategic Risk Management im Wandel +++
Unsicherheitsbewältigung war zwar das Leitthema des diesjährigen DBT, ist aber keine neue Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und insbesondere Erscheinungsformen kollektiven Versagens wie nach der Finanzmarktkrise lassen den Ruf nach mehr Regulierung und der Einrichtung von Compliance-Management-Systemen immer lauter werden.
+++ Untreue wegen Übernahme langfristiger Mietgarantien +++ Kündigung des Vorstandsanstellungsvertrags +++ Zuständigkeit für Rechtsstreit mit Organmitgliedern +++ Geschäftsführerbestellung im Fall einer „Firmenbestattung“ +++
+++ Neuerungen in der Kodex-Kommission +++ EU-weiter Austausch von Informationen +++ EU-Leitlinien für Beihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten +++
Die oft juristisch geprägten Diskussionen zur Professionalisierung deutscher Aufsichtsräte sind sehr wichtig. Auf dem Weg zur Erfüllung der hohen Anforderungen liefert eine professionelle Gremienorganisation und der interessenintelligente Entscheidungsprozess aber einen deutlich höheren Wertbeitrag.
+++ Enforcement-Schwerpunkte +++ IDW zur ISA-Implementierung +++
Der Beitrag untersucht die Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2012 darauf, inwieweit die Adressaten auf der Grundlage der veröffentlichten Informationen Einblicke in die Ausgestaltung des internen Risikoberichtswesens gewinnen.
+++ IDW-Stellungnahme zu E-DRS 28 (Kapitalflussrechnung) +++ Ordnungsgelder bei Verstößen gegen Publizitätspflichten +++ Top Management Reporting +++
Immer mehr Unternehmen veröffentlichen statt separater Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte integrierte Berichte und streben damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Dieser Beitrag fasst den Stand der Forschung zusammen.
Der Beitrag stellt einen Zwischenbericht zur gegenwärtigen Diskussion dar und gibt Einblick in die Erkenntnisse der IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz im Juni 2013. Eine aktuelle PwC-Studie zeigt zudem, wo die Praxis einer integrierten Berichterstattung aktuell steht und welche Herausforderungen noch auf alle Beteiligten zukommen werden.
+++ ESVnews (S. 244) +++ Büchermarkt (S. 290) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 291) +++ Veranstaltungen (S. 292) +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: