COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2006 - Ausgabe 03/2006
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2006 - Ausgabe 03/2006
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Praxis Fraud Anforderungen Revision Governance Rahmen Unternehmen Rechnungslegung Corporate Grundlagen Management PS 980 Prüfung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2006.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 3 / 2006
Veröffentlicht: 2006-10-01

Editorial

Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

  • Prof. Dr. Anja Hucke

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews (S. IV): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++

ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ZCG-Büchermarkt (S. V): DCGK-Praxiskommentar / Integrierte Corporate Governance +++ ZCG-Vorschau (S. V):
Themen der ZCG 4/06 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. VI/VII) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. VIII) +++

Management

Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

  • Prof. Dr. Volker H. Peemöller

Welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein Unternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, bedarf noch tiefgehender Analysen. Insbesondere der vielfach bevorstehende Generationenwechsel gibt Anlass, zumindest einige Aspekte dieser vielschichtigen Problematik einer Klärung zuzuführen.

Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

  • Prof. Dr. Annette G. Köhler
  • Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
  • Ralf Zaich

Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen vor, die die Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichterstattung sicherstellen sollen. Auch deutsche Unternehmen
sind unter bestimmten Umständen hiervon betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag für ein stichprobengestütztes risikoorientiertes Vorgehen bei dieser Effektivitätsprüfung zu entwickeln.

ZCG-Nachrichten

+++ Neukonzeption der Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung? +++ Wachstum deutscher Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften +++ Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen +++

Recht

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Raimund Röhrich

+++ Haftungsausschluss bei Anfechtung des D&O-Versicherungsvertrags +++ Beschränkte WP-Haftung gegenüber Dritten +++ Unterlassene Insolvenzabsicherung der Altersvorsorge +++

Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

  • Dr. Olaf Müller-Michaels

Der BGH hat die rechtlichen Grenzen für Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern durch sein Urteil vom 3.7.2006 erneut eng abgesteckt. Aufsichtsräte befinden sich im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen; der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrats und Beklagte muss danach der klagenden AG Beratungshonorare in Millionenhöhe zurückzahlen.

ZCG-Nachrichten

+++ Elektronisches Unternehmensregister +++ Entwurf des Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes +++ Entschärfung von Transparenzregeln +++

Prüfung

Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

  • Dr. Roland Füss
  • Dr. Achim Hecker

Die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern analysieren Füss/Hecker. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer solchen Kooperation diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einschätzung der weiteren Entwicklung vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer
Tendenzen, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere
Aufmerksamkeit gewidmet wird.

ZCG-Nachrichten

+++ Prüfungsregulierer gründen internationales Forum +++ Weiterbildungsstudiengang gem. § 8a WPO „Auditing, Finance and Taxation“ (M.A.) +++

Rechnungslegung

Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

  • Dr. Bodo Kesselmeyer

An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert. Darüber hinaus bietet XBRL bei unternehmensinterner Verwendung weiteres Potential: Die Organisationsrisiken von Finanzprozessen und -daten können durch XBRL reduziert werden.

Der Bilanzeid

  • Dr. Henning Hönsch

In Umsetzung der europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete - Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt werden. Entsprechende Regelungen sind im Entwurf des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (TUG) enthalten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück