COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2011 - Ausgabe 05/2011
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2011 - Ausgabe 05/2011
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Institut Rechnungslegung Governance Controlling Arbeitskreis PS 980 Ifrs Corporate Prüfung Fraud deutsches Revision Instituts Analyse Anforderungen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2011.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 5 / 2011
Veröffentlicht: 2011-09-30

Editorial

Ganzheitliche Sicht auf die Corporate Governance erforderlich!

  • Prof. Dr. Martin K. Welge

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

  • Prof. Dr. Wolfgang Becker
  • Dr. Patrick Ulrich
  • Dipl.-Kfm. Johannes Krämer

Corporate und Family Governance bilden einen entscheidenden Schwerpunkt im Forschungsfeld der mittelständischen Unternehmen. Beiräte nehmen dabei als wichtiges institutionalisiertes Instrument Funktionen sowohl auf Unternehmens- als auch auf Familienebene wahr. Ihre Verbreitung und Ausgestaltung in der mittelständischen Praxis ist Gegenstand dieses Beitrags. Hierzu werden aktuelle theoretische und empirische Erkenntnisse zu Beiräten im Mittelstand vor dem Hintergrund einer aktuellen Fragebogenerhebung auf den Prüfstand gestellt.

ZCG-Nachrichten

+++ Talent Management +++ Kulturelle Intelligenz +++

Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

  • Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich
  • Olaf Schnier

Directors’ Dealings werden von den Aktienmärkten als Signale für die künftige Kursentwicklung aufgenommen. Studien bestätigen dabei das gute Gespür des Top- Managements bzgl. künftiger Kursentwicklungen der Aktien ihrer Unternehmen: Sie erwirtschaften beim Handel mit diesen nachweislich Überrenditen. Dieser Beitrag klärt, ob ein solches Zubrot der Führungskräfte kritisch zu sehen ist oder einen ­Beitrag zur anreizorientierten Vergütung leisten kann.

Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Das Thema der sog. guten ­Unternehmensführung gewinnt weiter an Bedeutung: Vielfältige Interessengruppen erwarten von den Entscheidungsverantwortlichen, Transparenz zu kommunizieren, Wirtschaftskriminalität zu verhindern sowie die Unternehmensführung und -überwachung insgesamt verantwortungsvoll zu gestalten. Mit insoweit bereits erreichten Fortschritten, insbesondere aber auch noch zu lösenden Problemstellungen dieser Thematik befasste sich ein an der TU Dortmund ausgerichteter Kongress.

ZCG-Nachrichten

+++ Stellungnahmen zum EU-Grünbuch zur Corporate Governance +++

Recht

Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

  • Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Die Rolle des Aufsichtsrats und vor allem die Frage, wie das Amt tatsächlich von den Aufsichtsratsmitgliedern ausgefüllt wird, sind vielfach in die Kritik geraten. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich interpretiert. Aktuell besteht große Unsicherheit, wie das Aufsichtsmandat konkret gelebt werden muss.

ZCG-Nachrichten

+++ Absicherung gegen Haftungsrisiken +++ Restrukturierungsfonds-VO +++ Dokumentenmanagement +++ Leitfaden zur Fusionskontrolle +++ Besteuerung von Aufsichtsratsvergütungen +++

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Wiederbestellung eines Vorstands +++ Berichtspflichten des Vorstands +++ Mitbestimmung +++ Stimmverbot des Alleinaktionärs +++

Prüfung

Fairness Opinions gemäß IDW S 8

  • Dr. Christian Zwirner
  • Jörg Mugler

IDW S 8 enthält Grundsätze, nach denen unabhängige Wirtschaftsprüfer die finanzielle Angemessenheit von Transaktionspreisen beurteilen. Neben der Dokumentation von Entscheidungsgrundlagen dient eine Fairness Opinion der haftungsrechtlichen Absicherung von Vorstand und Aufsichtsrat.

ZCG-Nachrichten

+++ DPR-Zwischenbilanz +++ DRSC-Neukonzeption +++

Rechnungslegung

Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

  • Ismail Ergün
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Remmer Sassen

Ein bedeutendes Element des RMS stellt das Risikoberichtswesen dar, damit durch eine unternehmensweite Informationsversorgung mit risikorelevanten Informationen die Risikoposition des Unternehmens geplant, gesteuert und fortlaufend überwacht werden kann. Der Beitrag erörtert u. a., welche Störungsparameter auftreten können.

ZCG-Nachrichten

+++ Integrated Reporting +++ Vergleichbare Bilanzen +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 204): Themen in ESV-Zeitschriften +++ Vorschau (S. 204) +++ Büchermarkt (S. 245) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 246) +++ Veranstaltungen (S. 248) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück