DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2019.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-07-31 |
Geschäftliche Kooperationen bilden neben dem internen Ressourcenaufbau und dem externen Ressourcenbezug eine dritte Option zum Schließen einer strategischen Lücke. Allerdings wird oft vor einer hohen Misserfolgsquote solcher Kooperationen gewarnt. Deshalb soll nachfolgend mit dem sog. Relationship Readiness Assessment (RRA) ein Ansatz präsentiert werden, der noch vor möglichen Kooperationsverhandlungen ansetzt.
+++ Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren +++ Geschäftsklima Consulting im Q2/2019 +++ VHB-Pfingsttagung: Aufsichtsräte als Bremse für mehr Nachhaltigkeit und Plädoyer für ganzheitliche Governance-Perspektive +++
Die digitale Revolution bringt neue Chancen und Erleichterungen mit sich, birgt aber auch Risiken und Gefahren. Die neu gewonnene Fülle von Informationen und Interaktionsmöglichkeiten begünstigt Innovation und Wachstum. Bangen vor Arbeitsplatzverlust und ungeahnten negativen Effekten neuer Technologien sind Beispiele für die Kehrseite des beschleunigten Wandels. Hier ist Führungsstärke in besonderem Maße gefordert.
Cybersecurity-Experten sind sich sicher: Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen gehackt wird, sondern vielmehr wann es gehackt wird. Unternehmen sollten sich dementsprechend regelmäßig mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen sie ergreifen können und müssen, um dieser relativ jungen Form der Kriminalität entgegenzuwirken. Ziel dieser Untersuchung ist die Sensibilisierung und Aufklärung der Unternehmensführungsorgane über Ausprägungen des Cybercrime und Ansätze, um dieser Kriminalitätsform zu begegnen.
+++ Gesellschaftsvertragliches Konkurrenzverbot +++ Verwendung von „partners“ in der Firmierung einer GmbH +++ Pfändung eines LLP-Anteils +++ Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung +++
+++ Legal- und Compliance-Verantwortlichkeiten oft intransparent +++ BSI-Empfehlung zur Abwehr von Cyberkriminalität +++
Die Überwachung des Risikomanagements ist eine zunehmend bedeutsamere Aufgabe des Aufsichtsrats, an welcher ebenfalls die Arbeitnehmervertreter eines mitbestimmten Aufsichtsrats mitwirken. Der Beitrag beschreibt auf der Basis einer durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten empirischen Erhebung die gegenwärtige Praxis bei der Einbindung von Arbeitnehmervertretern.
+++ Prüfungsaspekte und Standardsetting bzgl. der CSR-Berichterstattung +++
Auch wenn uneingeschränkte Objektivität als wichtiges Grundprinzip revisorischer Arbeitsweise allseits anerkannt – wie z.B. im „Ethikkodex“ oder in der „Definition der Internen Revision“ – ist, erscheint die Umsetzung im Tagesgeschäft oft schwieriger als gedacht. Der entwickelte Spannungsbogen reicht von den regulatorischen Anforderungen in Bezug auf revisorische Objektivität über empirische Befunde und die Systematisierung kognitiver Verzerrungen bis hin zu Überlegungen zur Gegensteuerung solcher Wahrnehmungsstörungen (Debiasing).
Die Erwartungen der Stakeholder an die Berichterstattung der Unternehmen haben stark zugenommen: Insbesondere ist auch über wesentliche nichtfinanzielle Belange Auskunft zu geben. Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Entwicklungsstands und ein Ausblick auf neue Akzente, so die neuen EU-Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung, sind Gegenstand dieses Beitrags.
+++ Berichterstattungsdefizite der EU zu Nachhaltigkeit und UN-Entwicklungszielen +++
+++ ESVnews (S. 148): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 189/191) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 190/191) +++ Veranstaltungen (S. 192) +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: