COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2010 - Ausgabe 04/2010
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2010 - Ausgabe 04/2010
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen deutschen Prüfung Risikomanagement Kreditinstituten Instituts Analyse Banken Berichterstattung deutsches Grundlagen Ifrs Fraud Management

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 4 / 2010
Veröffentlicht: 2010-08-04

Editorial

Quo vadis Prüfungsausschuss?

  • StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
  • Dr. Patrick Velte

Inhalt

Inhalt/Impressum

Management

Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

  • Dr. Alexander Koeberle-Schmid
  • Prof. Dr. Peter Witt
  • Hans-Jürgen Fahrion

Die Governance eines Familienunternehmens lässt sich auf der Basis des aktuell überarbeiteten Governance Kodex für Familienunternehmen im Family Business Governance-System zusammenfassen. Dieses beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für eine professionelle Governance im Familienunternehmen notwendig sind. Anhand des vorliegenden Beitrags können Familienunternehmen ihre Governance systematisieren, überprüfen und professionalisieren.

Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

  • Dr. Marc Eulerich
  • Christina Pawlitzki

Trotz der bereits seit mehreren Jahren anhaltenden Diskussion zur Überwachungsqualität des Aufsichtsrats bringt die aktuelle Krise auf den Finanzmärkten deutlicher denn je zum Ausdruck, dass nach wie vor erhebliche Defizite in der Vorstandsüberwachung durch den Aufsichtsrat bestehen. Ein Instrument, das den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen unterstützt, ist die Balanced Scorecard. Wie dieses Instrument für die Arbeit und Informationsversorgung des Aufsichtsrats aussehen kann, zeigt der Beitrag.

Recht

Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

  • Christof Sturm
  • Dorit Möller

Die BaFin sah sich veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp) zu verfassen. Darin werden die Anforderungen an die Compliance-Funktion sowie sonstige wesentliche Vorschriften nach dem 6. Abschn. des WpHG konkretisiert.

Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

  • Dr. Stephan Zilles
  • David J. Deutsch

Weitreichende Entscheidungen im Konzern müssen mitunter diverse Gremien – häufig auf mehreren Vorstands- und Aufsichtsratsebenen – durchlaufen. Die Koordinierung dieser komplexen Binnenstrukturen erfolgt durch die Schaffung einer konzernweiten Corporate Governance mittels konzernspezifischer Anweisungen und verbindlicher Richtlinien. Ein Kernproblem ist die Festlegung der Entscheidungsrichtung, die „top-down“ oder „buttom-up“ erfolgen kann.

ZCG-Nachrichten

+++ Neuer Governance Kodex für Familienunternehmen +++ Änderung des Umwandlungsrechts +++ Nationaler Aktionsplan zur Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen +++

Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

  • Karl-Heinz Withus

Unabhängig vom Ort der strafbaren Bestechung reicht es dem britischen Gesetzgeber für eine Anwendung des Gesetzes bereits aus, wenn nur ein Teil der mit der Bestechung im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten auf britischem Boden vorgenommen wurde. Daneben sind alle Unternehmen betroffen, die im United Kingdom gegründet wurden. Der vorliegende Beitrag stellt die für deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Beendigung der Vorstandstätigkeit +++ Einzelentlastung und Entsprechenserklärung +++ Fehlende HV-Übertragung +++ Einladungsfehler zur HV +++

Prüfung

Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

  • Thomas Lohre

Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System. Vor dem Hintergrund einer ungenügenden gesetzlichen Regulierung beleuchtet dieser Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen, die den Prüfungsausschüssen bei der Etablierung bzw. Überwachung eines Whistleblowing-Systems in Unternehmen zustehen.

ZCG-Nachrichten

+++ Verbesserte EU-Aufsicht der Ratingagenturen und Konsultation über Corporate Governance in Finanzinstituten +++

Rechnungslegung

Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

  • Marcel Bode

Eine zuverlässige und fehlerfreie Rechnungslegung sowie deren adäquate Kommunikation sind wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes Finanzsystem. Der vorliegende Beitrag erörtert, welche Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die Corporate Governance haben.

ZCG-Nachrichten

+++ DPR: 5 Jahre Bilanzkontrolle in Deutschland +++ IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender +++ Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 160): Aktuelles in ESV-Zeitschriften +++ Vorschau (S. 160) +++ Büchermarkt (S. 206) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 207) +++ Veranstaltungen (S. 208) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück