DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-08-04 |
Die Governance eines Familienunternehmens lässt sich auf der Basis des aktuell überarbeiteten Governance Kodex für Familienunternehmen im Family Business Governance-System zusammenfassen. Dieses beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für eine professionelle Governance im Familienunternehmen notwendig sind. Anhand des vorliegenden Beitrags können Familienunternehmen ihre Governance systematisieren, überprüfen und professionalisieren.
Trotz der bereits seit mehreren Jahren anhaltenden Diskussion zur Überwachungsqualität des Aufsichtsrats bringt die aktuelle Krise auf den Finanzmärkten deutlicher denn je zum Ausdruck, dass nach wie vor erhebliche Defizite in der Vorstandsüberwachung durch den Aufsichtsrat bestehen. Ein Instrument, das den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen unterstützt, ist die Balanced Scorecard. Wie dieses Instrument für die Arbeit und Informationsversorgung des Aufsichtsrats aussehen kann, zeigt der Beitrag.
Die BaFin sah sich veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp) zu verfassen. Darin werden die Anforderungen an die Compliance-Funktion sowie sonstige wesentliche Vorschriften nach dem 6. Abschn. des WpHG konkretisiert.
Weitreichende Entscheidungen im Konzern müssen mitunter diverse Gremien – häufig auf mehreren Vorstands- und Aufsichtsratsebenen – durchlaufen. Die Koordinierung dieser komplexen Binnenstrukturen erfolgt durch die Schaffung einer konzernweiten Corporate Governance mittels konzernspezifischer Anweisungen und verbindlicher Richtlinien. Ein Kernproblem ist die Festlegung der Entscheidungsrichtung, die „top-down“ oder „buttom-up“ erfolgen kann.
+++ Neuer Governance Kodex für Familienunternehmen +++ Änderung des Umwandlungsrechts +++ Nationaler Aktionsplan zur Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen +++
Unabhängig vom Ort der strafbaren Bestechung reicht es dem britischen Gesetzgeber für eine Anwendung des Gesetzes bereits aus, wenn nur ein Teil der mit der Bestechung im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten auf britischem Boden vorgenommen wurde. Daneben sind alle Unternehmen betroffen, die im United Kingdom gegründet wurden. Der vorliegende Beitrag stellt die für deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar.
+++ Beendigung der Vorstandstätigkeit +++ Einzelentlastung und Entsprechenserklärung +++ Fehlende HV-Übertragung +++ Einladungsfehler zur HV +++
Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System. Vor dem Hintergrund einer ungenügenden gesetzlichen Regulierung beleuchtet dieser Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen, die den Prüfungsausschüssen bei der Etablierung bzw. Überwachung eines Whistleblowing-Systems in Unternehmen zustehen.
+++ Verbesserte EU-Aufsicht der Ratingagenturen und Konsultation über Corporate Governance in Finanzinstituten +++
Eine zuverlässige und fehlerfreie Rechnungslegung sowie deren adäquate Kommunikation sind wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes Finanzsystem. Der vorliegende Beitrag erörtert, welche Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die Corporate Governance haben.
+++ DPR: 5 Jahre Bilanzkontrolle in Deutschland +++ IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender +++ Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte +++
+++ ESVnews (S. 160): Aktuelles in ESV-Zeitschriften +++ Vorschau (S. 160) +++ Büchermarkt (S. 206) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 207) +++ Veranstaltungen (S. 208) +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: