COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2016 - Ausgabe 03/2016
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2016 - Ausgabe 03/2016
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Corporate Analyse Risikomanagements Management Rahmen Compliance PS 980 Praxis Bedeutung Controlling Banken Kreditinstituten Anforderungen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2016.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 3 / 2016
Veröffentlicht: 2016-06-06

Editorial

Corporate Governance auf Abwegen: Nach Lustreisen nun Egotrips

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

  • Daniel Büchs
  • Dr. Dominik Ditter
  • Prof. Dr. Klaus Henselmann
  • Jörg Hering
  • Michael Götz

In Deutschland müssen seit 2002 Wertpapiergeschäfte von Personen mit Führungsaufgaben (Directors’ Dealings) veröffentlicht werden. Der Beitrag geht auf die Folgen der durch die Marktmissbrauchsverordnung neu geschaffenen Rahmenbedingungen ein. Nach Darstellung der heutigen und künftigen gesetzlichen Regelungen erfolgt eine empirische Analyse von circa 20.000 meldepflichtigen Wertpapiergeschäften (deutscher) Unternehmensinsider in den Jahren 2007 bis 2013.

ZCG-Nachrichten

+++ DC Fair Finance Report zur ethischen Ausrichtung von Geldanlagen +++ Bewertung innovativer Geschäftsmodelle +++

Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung

  • Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt

Analysiert werden potenzielle Einflussfaktoren auf die unternehmensindividuelle Befolgung des DCGK. Diese wird signifikant positiv von der Größe eines Unternehmens und dem Streubesitz beeinflusst, während die Verschuldung und die Ertragskraft signifikant negative Einflussfaktoren im Modell sind.

Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

  • Prof. Dr. Patrick Velte
  • Ralf Winkler

Nach der in Teil A im Heft 2/16 erfolgten Darstellung der europäischen und nationalen Rechtsentwicklung werden nun ausgewählte Aspekte der Aufsichtsratsvergütung kritisch gewürdigt. Es wird insbesondere die ökonomische Rechtfertigung einer individuellen und erfolgsorientierten Aufsichtsratsvergütung diskutiert.

Recht

Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand

  • Nina Isabelle Schröder

Die Compliance-Programme zur Prävention vor Wirtschaftskriminalität können auf Regeln und Kontrollen ausgerichtet sein oder durch sog. „weiche“ Faktoren ein integres Verhalten der Unternehmensangehörigen fördern. Idealerweise werden beide Arten der Prävention kombiniert und wirken so wechselseitig aufeinander. Bei der Umsetzung solcher Compliance-Programme entstehen Vorteile.

ZCG-Nachrichten

+++ Neues Vergaberecht +++ Sanktionen für Marktmanipulationen und Insiderhandel +++ Neue EU-Datenschutzregeln +++

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt

+++ Beirat als Vertreter der GmbH im Prozess +++ Beschlüsse in den Räumen eines verfeindeten Gesellschafters +++ Geschäftsanschrift einer GmbH: c/o-Adressierung +++ Geschäftsjahr in der Insolvenz +++ Weitere Rechtsprechung in Kürze +++

Prüfung

Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

  • Dr. Remmer Sassen
  • Maximilian Behrmann

Fragen zur Einrichtung und Prüfung eines Risikomanagementsystems sind von großer praktischer Relevanz. Während die Einrichtung eines entsprechenden Systems zu den Vorstandspflichten zählt, sehen die gesetzlichen Vorgaben zur handelsrechtlichen Abschlussprüfung das Risikomanagementsystem als Prüfungsgegenstand nur für börsennotierte Gesellschaften vor. Der Beitrag zeigt, dass auch für die nichtbörsennotierten Unternehmen, beispielsweise aufgrund der Prüfung der zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht (vor allem Risikoberichterstattung), eine Auseinandersetzung des Abschlussprüfers mit dem Risikomanagement in Betracht kommt und oftmals sogar zwingend notwendig ist.

ZCG-Nachrichten

+++ Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) +++ WPK-Kritik an Neustrukturierung des IESBA Code of Ethics +++ Abführungssperre in § 253 HGB? +++

Rechnungslegung

Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Die deutsche Corporate Governance wird in 2016 insbesondere infolge der Umsetzung von EU-Vorgaben viele neue Herausforderungen annehmen müssen. Neben den gesetzlichen Neuregelungen der Abschlussprüfung darf sich die Unternehmenspraxis aber auch auf Erleichterungen im Berichtsumfang freuen. Vor diesem Hintergrund wurde am 28.4.2016 in Köln die Schmalenbach-Tagung 2016 veranstaltet.

ZCG-Nachrichten

+++ Änderungsstandards des DRSC +++ EU-Konsultation zu Leitlinien für nichtfinanzielle Informationen in der Kritik +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 142) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 143/144) +++ Veranstaltungen (S. 144) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück