COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2016 - Ausgabe 05/2016
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2016 - Ausgabe 05/2016
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Banken Risikomanagements Analyse interne Prüfung Revision deutschen Fraud Rechnungslegung Governance Corporate Anforderungen Ifrs

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2016.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 5 / 2016
Veröffentlicht: 2016-10-03

Editorial

Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

  • Prof. Dr. Henning Zülch

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Unternehmenssteuerung im Krisenfall

  • Nina Natalie Witte

In der Krisensituation verschieben sich die Interessen, Ziele und Machtverhältnisse bei den Stakeholdern des Unternehmens deutlich. So gewinnen oftmals Finanzierer deutlich an Einfluss und greifen auf verschiedenste Arten in die Unternehmensführung ein. Der Gedanke der Shareholder-Value-Maximierung weicht in der Unternehmenskrise häufig einer Risikominimierungsstrategie einzelner Stakeholder.

Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

  • Maximilian Behrmann
  • Dr. Remmer Sassen

Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Skandale sowie die weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, als deren Ursache auch kurzfristige Vergütungsanreize des Managements gesehen werden, haben das Vertrauen der Anspruchsgruppen erschüttert. Um Informationsasymmetrien abzubauen und das Vertrauen wieder zu stärken, sind transparent dargestellte Vergütungsstrukturen notwendig.

Die Corporate-Governance-Tabelle

  • Dr. Alexander Juschus
  • Ralf Leister
  • Prof. Dr. habil. Stefan Prigge

Die Fußballbundesligisten haben sich zu mittelständischen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Die meisten haben ihre Profifußballabteilung in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert, nur noch wenige haben die traditionelle Rechtsform des e. V. beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten Fußballbundesliga (Saison 2015/16).

ZCG-Nachrichten

+++ Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen +++ Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance +++

Recht

Compliance wird digital: Ein Praxisbericht

  • Dieter Lützelschwab

Der Digitalisierungsprozess erfasst zunehmend das Compliance Management und dies nicht nur als automatisiertes Formalitätencenter, sondern als einfach konfigurierbare, digitale Kommunikationsplattform, die nutzergerecht entwickelt werden kann. Die Digitalisierung kann so einerseits den Individualisierungsgrad gewährleisten und andererseits die betriebswirtschaftliche Effizienz steigern.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt

+++ Amtsniederlegung von Vorständen +++ Anwendung des DCGK bei Aufsichtsratswahl +++ Selbsthilferecht des Minderheitsgesellschafters +++

ZCG-Nachrichten

+++ Compliance-Umsetzung in Unternehmen noch unzureichend +++ Bessere Rahmenbedingungen für die Kapitalausstattung +++ EU-US-Datenschutzschild +++

Prüfung

Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

  • Dr. Sebastian Pacher
  • Dr. Markus Gunnesch
  • Dr. Alexander v. Preen

Das Tätigkeitsfeld von Aufsichtsräten hat sich durch die regulatorischen Eingriffe in den letzten Jahren stark gewandelt. In diesem Beitrag werden zunächst ausgewählte Tätigkeitsbereiche von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen anhand einer empirischen Erhebung gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden kritische Kompetenzen und Fähigkeiten diskutiert, die für die Wahrnehmung dieser Aufgaben von zentraler Bedeutung sind.

ZCG-Nachrichten

+++ Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung +++ Gestaltung eines Tax Compliance Management Systems +++

Rechnungslegung

Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

  • Dr. Tobias Lange
  • Dr. Markus Philipp Kreipl

Mit der Einführung der neuen Umsatzerlösdefinition in § 277 Abs. 1 HGB durch das BilRUG gehen neben umfassenden Anpassungsnotwendigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen erhebliche Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung hinsichtlich der Unternehmensperformance einher. Die Effekte sind im Zuge der Unternehmenssteuerung entsprechend zu berücksichtigen – und ggf. nach außen zu kommunizieren.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 237) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 238–239) +++ Veranstaltungen (S. 240) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück