COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2007 - Ausgabe 02/2007
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2007 - Ausgabe 02/2007
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Analyse Governance deutsches internen Deutschland Fraud Management Risikomanagement PS 980 Compliance Anforderungen Rechnungslegung Revision

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2007.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 2 / 2007
Veröffentlicht: 2007-04-25

Editorial

Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews (S. 52) +++ ZCG-Vorschau (S. 52 ) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 93/96) +++

ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 93/96) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 94/95) +++ ZCG-Büchermarkt (S. 96): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement / Marktorientiertes Value Management / The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

Management

Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

  • Stefan C. Weber
  • Dr. Thies Lentfer
  • Max Köster

Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Ausgestaltung der Corporate Governance widmet sich der Beitrag der Frage des Einflusses der Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des Unternehmens. Als weiteres wesentliches Ergebnis ist festzuhalten, dass in einer idealtypischen Betrachtung neben der internen Corporate Governance auch die Unternehmenspublizität ein separates Instrument zur Senkung der Kapitalkosten darstellen kann.

Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

  • Thomas Berger
  • Dr. Werner Gleißner

Auf der Grundlage der Geschäftsberichte wurde der Stand des Risikomanagements der Unternehmen im HDAX und SDAX analysiert. Die Ergebnisse zeigen noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Risikoaggregation und die Ermittlung des Gesamtrisikoumfangs. Bei den kommunizierten Risiken dominieren die Finanzrisiken; Angaben zu strategischen Risiken werden nur selten gemacht.

ZCG-Nachrichten

+++ European Corporate Governance Institute +++ Non-Financial-Faktoren fördern Unternehmenserfolg +++ Übernahmen ja – Bilanzierung nein +++ SEC erleichtert Delisting +++ Größe der Aufsichtsräte +++ Vorstandsgehälter im Steilflug +++

Recht

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Raimund Röhrich

+++ Anstellungsvertrag eines Vorstands mit verbundenen Gesellschaften +++ Haftung eines GmbH-Aufsichtsrats +++ Informationspflicht über Gehalt des Gesellschafter-Geschäftsführers +++ Beratungsvertrag eines Aufsichtsratsmitglieds

Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

  • Dr. Olaf Müller-Michaels

Mit Urteil vom 11.12.2006 hat der BGH Aufsichtsräten drastisch vor Augen geführt, dass er Haftungsvorschriften ernst nimmt. Er wirft den Aufsichtsräten u.a. vor, „Investitionen in erheblichem Umfang gebilligt zu haben, ohne irgendeine Erkundigung über den konkreten Unternehmensgegenstand des geförderten Unternehmens, seine wirtschaftliche Situation, die von ihm verfolgten Geschäftsziele und das für deren Verwirklichung benötigte Kapital” eingeholt zu haben.

ZCG-Nachrichten

+++ Neues Umwandlungsrecht +++ Umsetzung der Aktionärsrechte-Richtlinie +++ Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz (FRUG) +++

Prüfung

Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

  • Stefan Hofmann

Als Reaktion auf die Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit und das Versagen der Abschlussprüfer haben die internationalen Standardsetter die Prüfungsstandards fortentwickelt und stärker auf die Aufdeckung von Fraud fokussiert. Konkretisiert wurde hierbei auch die Pflicht zur Durchführung sog. „Brainstorming Sessions“. Der nachfolgende Beitrag erläutert die neuen Vorgaben zum Fraud-Brainstorming.

ZCG-Nachrichten

+++ PCAOB und EU-Kommission vereinbaren Kooperation in der Prüferaufsicht +++ Defizite bei der Ausgestaltung der externen Qualitätskontrolle +++

Rechnungslegung

Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

  • Thomas Wolf
  • Ulrike Nagel

Ziel von Bilanzmanipulationen ist es, die Lage der Gesellschaft gegenüber fremden Dritten anders darzustellen als sie tatsächlich ist. Probleme hinsichtlich der strafrechtlichen Beurteilung ergeben sich nicht nur bei formellen und materiellen Verstößen gegen Rechnungslegungsvorschriften, sondern auch bei der Ausübung von Gestaltungsspielräumen und Wahlrechten.

IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Zur Frage, ob der Mittelstand in den Anwendungsbereich der internationalen Rechnungslegung einbezogen werden soll, wird eine immer stärkere Skepsis deutlich. Selbst der Nutzen für die Großunternehmen wird kritischer hinterfragt; um so mehr ist der Mittelstand vor einer verpflichtenden IAS/IFRS-Anwendung zu schützen – was einer freiwilligen Anwendung für grenzüberschreitend tätige Unternehmen allerdings nicht entgegensteht.

ZCG-Nachrichten

+++ Beurteilung von Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Finanzstabilität +++ E-DRS 22 zur Vergütung der Organmitglieder +++ Zwischenberichterstattung +++ IFRS für den Mittelstand +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück