COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2013 - Ausgabe 01/2013
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2013 - Ausgabe 01/2013
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Institut Arbeitskreis Ifrs Risikomanagements Corporate Risikomanagement Compliance Kreditinstituten Bedeutung Revision Prüfung deutsches Berichterstattung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 1 / 2013
Veröffentlicht: 2013-01-31

Editorial

Aktionspläne mit Augenmaß

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

  • Dr. Ulf Papenfuß
  • Sascha Behrens
  • Tom Sandig

Die Repräsentation von Frauen in den Spitzengremien wird für öffentliche Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt, dass sich der städteübergreifende Gesamtanteil von Frauen in den Geschäftsleitungen von 11,6% in 2007 lediglich auf 14,9% in 2012 erhöht hat. Übergreifend ist nach den Daten auch für Aufsichtsräte keine verstärkte Berufung von Frauen zu erkennen.

ZCG-Nachrichten

+++ Wertvorstellungen des Top-Managements +++ Service-Angebot zum Compliance- und Risikomanagement +++ Vergütung in der Unternehmensberatung +++

Beiratsfunktionen im Mittelstand

  • Prof. Dr. Birgit Felden
  • Maria Wirtz

Die Erfahrungen aus der Beratungspraxis sind so unterschiedlich wie die Familienunternehmen und die dahinter stehenden Unternehmerfamilien selbst. Aber eines haben Unternehmen, die erfolgreich mit Beiräten arbeiten, gemeinsam: die Steigerung der Professionalität und die Kanalisierung der Emotionalität. Und deshalb ist der Einsatz von Beiräten gerade in Familienunternehmen, z.B. in der Phase eines Generationenwechsels, ein oft unterschätztes Instrument.

Recht

Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU

  • Dr. Christine Bortenlänger
  • Dr. Cordula Heldt

Mit dem am 12.12.2012 veröffentlichten Aktionsplan hat die EU-Kommission nun die wichtigsten Vorhaben festgelegt, die sie in den nächsten zwei Jahren vorantreiben will. Worauf müssen (oder dürfen) sich die Beteiligten einstellen?

Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

  • Dr. Ulf Papenfuß
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Für öffentliche Unternehmen besitzen die rahmengebenden Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) besondere Relevanz. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von 22 PCGK von Städten und des Bundes zeigt, dass sich die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung/-überwachung substanziell unterscheiden und einschlägigen Forderungen teilweise nicht entsprechen.

Die historische Entwicklung der Corporate Governance

  • Dr. Daniel Gräwe

Corporate Governance will Probleme entschärfen, die durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen verursacht werden. Die zugrundeliegende Thematik erkannte schon Adam Smith gegen Ende des 18. Jahrhunderts. In der Folge kam es zu einer Code-of-Conduct-Bewegung bis zur flächendeckenden Einführung von Corporate-Governance-Kodices.

ZCG-Nachrichten

+++ Änderung des UmwG +++ Verlegung von Firmensitzen +++ Bekämpfung von Steuerbetrug +++ AIFM-Umsetzungsgesetz +++ Neue DRS +++ Vorstandsvergütung +++

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Wiederbestellung eines Vorstandsmitglieds +++ Garantenstellung von Vorständen? +++ Ablehnung von HV-Einberufungsverlangen +++ Unterlassene Risikoanalyse des Aufsichtsrats +++ Herabsetzung einer Aufsichtsratsvergütung +++

Prüfung

Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

  • Prof. Dr. Marcus Labbé
  • Daniela Bock

Mit Blick auf die ehrenrührige „korpulente Gouvernante“ stellt sich für demgegenüber „ehrbare Aufsichtsräte“ die Frage, wie sie zur Gewährleistung einer ehrenwerten Mandatsausübung beitragen können. Vor diesem Hintergrund werden kurze Ein- sowie mögliche Ausblicke in eine Professionalisierung von Verwaltungs- bzw. Aufsichtsräten in Deutschland unternommen.

ZCG-Nachrichten

+++ Politiker im Aufsichtsrat +++ Wesentlichkeit +++ APAK-Tätigkeitsschwerpunkte +++ Compliance Officer +++ Empfehlungen zur Unternehmensbewertung +++

Rechnungslegung

Integrated Reporting als Königsweg?

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Was zeichnet eine gute Unternehmensberichterstattung aus? Viele Experten sind sich offenbar einig, dass die Zukunft der Berichterstattung im Integrated Reporting liegen sollte, also in der konsequenten Verknüpfung von Finanzdaten und nicht-finanziellen Informationen über das Unternehmen.

ZCG-Nachrichten

+++ MicroBilG +++ Dr. Kausch-Preis 2012 für A.-W. Scheer +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 4): Aktuelles +++ Neu im ZCG-Fachbeirat +++ Büchermarkt (S. 45) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 46/47) +++ Veranstaltungen (S. 48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück