COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2014 - Ausgabe 05/2014
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2014 - Ausgabe 05/2014
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

PS 980 Prüfung Anforderungen Controlling Banken Arbeitskreis Revision Analyse Compliance Deutschland Governance Instituts Risikomanagements deutschen Institut

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2014.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 5 / 2014
Veröffentlicht: 2014-10-01

Editorial

„Facelift“ für den DNK – Mutiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Integrated Reporting?

  • Dr. Martin Stawinoga
  • Prof. Dr. Patrick Velte

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

  • Christian R. G. Kohl
  • Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
  • Prof. Christian Strenger
  • Prof. Dr. Michael Wolff

Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des DCGK durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb des Finanzdienstleistungssektors. Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die durchschnittliche Befolgungsquote für die einzelnen Kodexziffern dargestellt. Anschließend werden mittels Regressionsanalysen Determinanten der Kodexbefolgung, insbesondere die Eigentümerstruktur, untersucht.

Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

  • Prof. Christian Strenger

Wie berechtigt ist die These, dass Familienunternehmen aufgrund des intensiven Eigeninteresses der Eigentümer kein intensives Governance-Regelwerk wie den DCGK benötigen? In dem Beitrag soll die Vermutung dieser sog. Monitoring-Hypothese überprüft werden. Anschließend wird eine Darstellung der alternativen Wege der Einflussnahme der Familien vorgenommen.

ZCG-Nachrichten

+++ Fördert die Unternehmenskultur die Performance? +++

Recht

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Vertretung der AG bei Geschäft mit Ein-Personen-Gesellschaft eines Vorstandsmitglieds +++ Haftung des Hauptversammlungsleiters +++ Organhaftung für Vertragsstrafe +++ Klageerhebung bei Gesellschaftsverträgen mit Schlichtungsklauseln +++

ZCG-Nachrichten

+++ Gesetzentwurf zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen +++ EU-Konsultation zu grenzüberschreitenden Verschmelzungen und Spaltungen +++

Prüfung

Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

  • Dr. Michael Strenge
  • Dr. Walter Jochmann

Ziel dieses Artikels ist es, Transparenz in das Kompetenzspektrum der Aufsichtsgremien der DAX-30-Unternehmen zu bringen. Eine aktuelle Kienbaum-Studie zeigt anhand einer empirischen Überprüfung, dass die DAX-30-Aufsichtsräte deutlichen Nachholbedarf in Sachen Diversität und Human Resources haben.

Rechnungslegung

Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

  • Nicolette Behncke
  • Prof. Dr. Inge Wulf

Mit der Veröffentlichung des -Framework des Integrated Reporting Council (IIRC) steht den Anwendern bereits seit fast einem Jahr ein prinzipienorientiertes Rahmenwerk zur Verfügung, das in unterschiedlichen Berichtsformen umgesetzt werden kann. Der folgende Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und unterbreitet zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit einen Vorschlag für eine einheitliche Berichtsstruktur.

Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul

Fehlerkorrekturen (Restatements) von veröffentlichten IFRS- und US-GAAP- Abschlüssen liefern eine adäquate Grundlage, um Determinanten für fehlerhafte Berichterstattung zu ermitteln und Reaktionen zu ermöglichen. Kernanliegen dieses Beitrags ist es, eine Bestandsaufnahme wesentlicher empirischer Resultate wiederzugeben. Dabei liegt der Fokus auf für die CG bedeutenden Elementen.

ZCG-Nachrichten

+++ Auswirkungen der IFRS in der EU +++ DVFA-Standards zur Bondkommunikation +++ EU-Richtlinienvorschlag zur Einbeziehung der Aktionäre in Entscheidungen +++

Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

  • Dr. Markus Kreipl
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Mit dem als Referentenentwurf vorliegenden Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) kommt der Gesetzgeber den europäischen Vorgaben zur weiteren Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa nach, die überwiegend ab dem Geschäftsjahr 2016 gelten sollen. Neben diesen explizit genannten Reformzielen sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase vor große Herausforderungen stellen werden.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 219) +++ Büchermarkt (S. 241) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 242/243) +++ Veranstaltungen (S. 244) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück