DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2014.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-02-03 |
Nicht nur während der Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen. Dieser Beitrag soll klären, wie genau diese Einflussnahme erfolgt, wie sich die Einflussnahme auf die Interessengruppen (hier: Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber) auswirkt und welche Folgen dies für ihr individuelles Risiko-Profil hat.
+++ Wettbewerbsvorteile durch CSR +++ Managerinnen-Barometer 2013 +++
Nachhaltigkeit ist ein Fokusthema in Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. In der Forschung existieren zahlreiche Arbeiten, die sich hiermit originär befassen, das Konzept modifizieren oder auf andere Bereiche übertragen. Dieser Beitrag analysiert die wichtigsten Studien der letzten zehn Jahre mit dem Ziel, das Spektrum der Nachhaltigkeitskonzepte aufzuzeigen.
Die EU-Kommission hat einen Verordnungsvorschlag für eine Europäische Stiftung (FE) veröffentlicht. Dieser soll zahlreichen rechtlichen Barrieren entgegenwirken, um europaweite Aktivitäten nationaler Stiftungen zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund der EU-Harmonisierungsbestrebungen analysiert der vorliegende Beitrag zugleich Auswirkungen externer Corporate-Governance-Regelungen des FE-Verordnungsentwurfs auf das deutsche Stiftungsrecht.
+++ HV-Übertragung in Nebenräume +++ HV-Beschluss beim Delisting +++ Auftreten für nicht existente AG +++ Abstimmungsverhalten im Aufsichtsrat +++
+++ Soziale Folgen von Umstrukturierungen +++ EU-Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung +++ Veräußerung eigener Anteile +++ Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen +++
Wirtschaftsprüfer sollten sich mit öffentlichen Äußerungen zur Bonität ihrer Mandanten zurückhalten. Das gilt insbesondere bei der Abschlussprüfung. Der im Bundesanzeiger zusammen mit dem geprüften Abschluss zu veröffentlichende Bestätigungsvermerk informiert gem. § 322 HGB die Öffentlichkeit in dem Berufsstand eigener Form in zurückhaltender, professioneller und sachlicher Art. Jede darüber hinausgehende Information an Dritte führt zu einem erhöhten Haftungsrisiko.
+++ APAK-Tätigkeitsschwerpunkte 2014 +++ EU-Grünbuch +++ Verstöße gegen WpHG-Vorschriften +++
Bereits zum 12. Mal wurde die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ durchgeführt. Hier vorrangig beschrieben werden die Tagungsinhalte, die aus der Sicht von Abschlussprüfern und Aufsichtsräten von Bedeutung sind.
Das IIRC hat mit dem im Dezember 2013 veröffentlichten ersten offiziellen Rahmenwerk sowohl das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting unter konzeptionellen Gesichtspunkten als auch den Prozess der Aufstellung und Offenlegung eines integrierten Berichts entscheidend vorangetrieben. Dabei sind die zahlreichen Anpassungen im Vergleich zum Konsultationsentwurf eher im Detail erfolgt, so dass weiterhin an der prinzipienorientierten Regelung mit primärem Blick auf die Kapitalmarktkommunikation festgehalten wurde.
+++ IDW zur Rechnungslegung von Stiftungen und Vereinen +++ Zertifizierungen zum Chief Compliance Officer +++ Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen +++ IIRC-Rahmenwerk zum Integrated Reporting +++
+++ ESVnews (S. 4) +++ Büchermarkt (S. 45) +++ Vorschau (S. 45) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 46) +++ Personalia (S. 47/48) +++ Veranstaltungen (S. 48) +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: