COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)

… nach Jahr

  • 2015 (8)
  • 2014 (9)
  • 2013 (8)
  • 2012 (6)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (3)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut deutsches PS 980 Risikomanagements Corporate Governance Management Banken interne deutschen internen Analyse Kreditinstituten Praxis Arbeitskreis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Haftung in der Krise der Gesellschaft

    Änderung der BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …30 • ZCG 1/15 • Recht Haftung in der Krise der Gesellschaft Änderung der BGH-Rechtsprechung Dr. Philipp Fölsing* Entwarnung für Geschäftsleiter: Der… …ersetzt verlangt, würde sich der Insolvenzverwalter u. U. sogar gem. § 263 Abs. 1 StGB wegen Prozessbetrugs strafbar machen. * Dr. Philipp Fölsing ist in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …Berufsauf- * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit den Schwerpunkten Sanierungs- und Gesellschaftsrecht tätig. 1 Im Internet abrufbar unter… …184 • ZCG 4/13 • Prüfung APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit? Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013 Dr. Philipp… …Fölsing* Vom 1.8.2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Windhundrennen der Gläubiger – Ein wachsendes Problem

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Philipp Fölsing* Zwei aktuelle Urteile des LG München I und des OLG München geben Anlass zur Untersuchung der Dritthaftung des gesetzlichen Abschlussprüfers… …noch zu 71 Prozent von flüssigen Mitteln und kurzfristigen Forderungen gedeckt. Die Quote verbesserte sich im Folgemonat zwar kurzfristig Dr. Philipp… …Fölsing auf 1,13. Danach lag sie jedoch nur noch bei 0,68, 0,56 und in dem Monat, in dem die Prüfungsgesellschaft ihren uneingeschränkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Überschuldungsprüfung Dr. Philipp Fölsing* Geschäftsführer und Vorstände haften gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB, § 64 Abs. 2 GmbHG und § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG ihrer… …Fortführungswerte angesetzt werden. Das hat der BGH in zwei jüngeren Urteilen zum neuen Überschuldungsbegriff bestätigt 3 . Ergibt * Dr. Philipp Fölsing ist in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Verschmelzung unter Prüfung der einen und Beratung der anderen Partei

    Beratungspflichtverletzung durch Wirtschaftsprüfer
    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Philipp Fölsing* Ein aktuelles Urteil des BGH zeigt das Haftungsrisiko eines Wirtschaftsprüfers, wenn er für mehrere Parteien gleichzeitig tätig wird. Der… …steuerrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen übernommen. Der Beratungsvertrag hat deshalb – so der * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit den Schwerpunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Distanz zu Vertriebsinteressen des zu prüfenden Unternehmens

    Dr. Philipp Fölsing
    …Äußerungen Dr. Philipp Fölsing* Wirtschaftsprüfer sollten sich mit öffentlichen Äußerungen zur Bonität ihrer Mandanten zurückhalten. Das gilt insbesondere bei… …für ihre Bonität aus Sicht des BGH vollkommen irrelevant, ob sie Schulden hatten oder nicht. * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …32 • ZCG 1/09 • Prüfung Prüferrotation gegen Betriebs blindheit Externer Prüferwechsel versus interne Rotation Dr. Philipp Fölsing* Wenn die… …. „Verantwortlich“ im Sinne dieser Vorschrift sind der Abschlussprüfer, der den Bestätigungsvermerk unterzeichnet, so- * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …beauftragt. Der Wertpapierkauf zur Anlage der Gesellschaftereinlagen sei im Auftrag der Mandantin erfolgt. Kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate

    Schadenersatzansprüche der Anleger?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 3/13 • 115 Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate Schadenersatzansprüche der Anleger? Dr. Philipp Fölsing* Wirtschaftsprüfer leisten einen… …Wirtschaftsprüfern, * Dr. Philipp Fölsing, in Hamburg tätig als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. 1 BGH-Urteil v. 21. 3. 2013 – III ZR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Vergütungsansprüche des Abschlussprüfers auch bei Befangenheit?

    Voraussetzungen der Aberkennung des Honoraranspruchs
    Dr. Philipp Fölsing
    …. Philipp Fölsing* Das HGB sieht für Abschlussprüfer in den §§ 319–319b umfangreiche Ausschlussgründe vor. Verstößt der Prüfer gegen die dort ­genannten… …liegt also vor, wenn * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Gesellschaftsund Insolvenzrecht tätig. 1 Vgl. hierzu BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück