COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2006 - Ausgabe 01/2006
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2006 - Ausgabe 01/2006
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Corporate Analyse Risikomanagements Management Rahmen Compliance PS 980 Praxis Bedeutung Controlling Banken Kreditinstituten Anforderungen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2006.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 1 / 2006
Veröffentlicht: 2006-06-01

Editorial

Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

  • Dr. Joachim Schmidt

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESV-NEWS (S. IV): Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait +++

ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ZCG-Veranstaltungen (S. V, VI): Demographischer Wandel als unternehmerische Herausforderung / 13th XBRL International Conference in Madrid / Best Practise von IFRS-Anwendern +++ ZCG-Vorschau (V): Themen der ZCG-Ausgabe 2/06 +++ ZCG-Büchermarkt (VI): Bilanzskandale (Peemöller/Hofmann) / Deutscher Corporate Governance Kodex (Pfitzer/Oser/Orth) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (VIII): Externe Corporate Governance-Berichterstattung / Voraussetzungen der Zulässigkeit einer D&O-Versicherung von Organmitgliedern / Auswirkungen ausgewählter IFRS-Änderungen auf die Unternehmenssteuerung / Die Geheimhaltungspflicht des Vorstands bei der Due Diligence: Neubewertung im globalisierten Geschäftsverkehr +++

Management

Zur Zukunft der Corporate Governance

  • Prof. Dr. Thomas Berndt

Die Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Aktuelle Entwicklungen greifen praktisch in alle Bereiche der Unternehmens- und Kapitalmarktverfassung ein. Trotz einer Vielzahl von Corporate Governance-Initiativen sind jedoch diesbezüglich bedeutende Fragestellungen bisher unbeantwortet geblieben.

Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

  • Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
  • Dr. Dietrich Kellersmann

Von den börsennotierten Kapitalgesellschaften unterscheiden sich mittelständische, oft inhabergeführte Familienunternehmen in besonderer Weise, so dass bei ihnen eine Corporate Governance-Diskussion keinesfalls überflüssig ist, aber spezifisch geführt
werden muss. Kann ein Corporate Governance-Kodex für mittelständische Unternehmen oder für Familienunternehmen dazu beitragen, Unternehmensführung effektiver zu gestalten?

Recht

Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

  • Dr. Denis Gebhardt

Mit dem Aktionsplan vom 21.5.2003 verfolgt die EU-Kommission ein ehrgeiziges Projekt zur Förderung der Corporate Governance und zur Einführung von Mindeststandards im Bereich des Gesellschaftsrechts auf europäischer Ebene. Die einzelnen Maßnahmen reichen von der Einladung zur Hauptversammlung bis zu Informationen nach deren Stattfinden.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • RA Raimund Röhrich

+++ Umfang der Berichtspflicht des Aufsichtsrats +++ Unzulässigkeit eines Aktienoptionsprogramms für Aufsichtsräte +++ Haftung eines Vorstandsmitglieds für kreditgefährdende Aussagen +++ Zusatzvergütung für zurückliegende Leistungen +++ Frist
für außer ordentliche Kündigung eines Vorstands +++ Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern +++

Richtlinie zur Änderung der EU-Rechnungslegungsrichtlinien

Prüfung

Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

  • Prof. Dr. Anja Hucke

Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer doppelten Zielrichtung sowohl auf die Gesellschaftsorgane als auch auf die Öffentlichkeit sind insbesondere Auswirkungen auf die Haftung des Abschlussprüfers
verbunden: Verletzt er seine Pflichten schuldhaft, kommt neben der Innenhaftung auch eine Haftung ggü. außenstehenden Dritten in Betracht.

Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

  • Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann

Als Folge zahlreicher Unternehmensskandale wird für Abschlussprüfer vor allem die Verpflichtung zur Durchführung sog. Fraud-Befragungen hervorgehoben. Dieser Beitrag zeigt auf, wie solche Interviews professionell gestaltet werden können.

Meldungen

+++ Tätigkeitsbericht des PIOB +++ EU-Rat nimmt Abschlussprüferrichtlinie an +++ Prüfung interner Kontrollsysteme +++ Kodex Report 2006 +++

Rechnungslegung

Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

  • Dr. Stefan Müller
  • Dr. Markus Peskes

Informationsasymmetrien zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung beeinträchtigen, müssen und können verringert werden. Ein spezielles Instrument hierfür ist die Segmentberichterstattung, deren konkrete Ausgestaltungsformen diskutiert werden.

Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Das neue Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel bekannt zu machen sind. Die Schmalenbach-Tagung 2006 gab Gelegenheit zu einer ersten Standortbestimmung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück