COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2013 - Ausgabe 03/2013
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2013 - Ausgabe 03/2013
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Instituts Banken Fraud Ifrs deutschen Berichterstattung interne Revision Risikomanagement Arbeitskreis Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 3 / 2013
Veröffentlicht: 2013-05-31

Editorial

Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?

  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Martin Stawinoga

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

  • Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel

Professionelle Unternehmensführung bedarf heute einer expliziten Wertestrategie, die als systemisch steuernde Größe auf das Verhalten von Unternehmensvertretern wirkt. Solche Werteorientierung ergänzt das zweckrationale Verhalten eines Unternehmens durch eine wertrationale Komponente, die sich auf die Reputation, die Glaubwürdigkeit und die Dynamik des Vertrauens von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als Managementaufgabe zu verstehen ist.

ZCG-Nachrichten

+++ Managementunterstützung durch Aufsichtsräte +++ Förderung der KMU-Finanzierung +++

Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

  • Prof. Dr. Florian Hoos
  • Dr. Rainer Lenz

Die Interne Revision (IR) gilt als Kernkomponente des Überwachungs- und Kontrollsystems. Sie dient sowohl der Unternehmensleitung als auch dem Überwachungsorgan zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Sinne einer effektiven Corporate Governance. Der Beitrag untersucht auf der Basis eines Fragebogens und anschließenden Interviews mit Leitern der IR und ihren Stakeholdern im Senior Management, welche Faktoren effektive von weniger effektiven IR unterscheiden.

Recht

Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate

  • Dr. Philipp Fölsing

Wirtschaftsprüfer leisten einen wichtigen Beitrag zum Vertrauen in die Kapitalmärkte. Gerade bei Neuemissionen spielen ihre Testate eine maßgebliche Rolle. Denn die geprüften Jahresabschlüsse der Emittenten sind zusammen mit dem Bestätigungsvermerk des Prüfers zwingender Bestandteil des Emissionsprospekts.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern +++ Beweislastverteilung und Anrechnung von Gewinnen bei Vorstandshaftung +++ Absage der einberufenen HV +++ Nichteinräumung eines Rederechts im Rahmen der HV +++

Prüfung

Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

  • PD Dr. Patrick Velte
  • Prof. Dr. Marc Eulerich

Bei AG spielt in jüngerer Zeit nicht mehr die bloße Implementierung und Fortentwicklung der Internen Revision, sondern die gezielte Vernetzung mit anderen Corporate-Governance-Instanzen, wie dem Prüfungsausschuss (Audit Committee) und dem Abschlussprüfer, eine zentrale Rolle. Diese Ausgestaltung einer „Drei Parteien-Kooperation“ soll sowohl aus Sicht des Board- als auch des Dualsystems die Effizienz und Effektivität der Corporate Governance steigern.

Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

  • Prof. Dr. Stephan Grüninger
  • Maximilian Jantz

Zur Vermeidung von Verstößen gegen geltendes Recht und regulatorische Vorgaben sind Unternehmen und ihre verantwortlichen Organe zunehmend darauf bedacht, wirksame Compliance-Maßnahmen umzusetzen. Der Beitrag beschreibt verschiedene Prüfungsmöglichkeiten eines Compliance-Management-Systems (CMS) und setzt sich dabei kritisch mit dem Begriff „Wirksamkeit(sprüfung)“ auseinander.

Rechnungslegung

Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat

  • Dr. Markus Kreipl
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Martin Stawinoga

Die Autoren gehen der Frage nach, was Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext ist, wie es bisher in den Steuerungs- und Überwachungssystemen verankert war und was wie fortentwickelt werden kann. Dabei wird die Auffassung vertreten, dass es letztlich um die Beseitigung von Mängeln in niemals als perfekt anzusehenden Abbildungssystemen geht und im Rahmen der Unternehmensführung sowie -überwachung diese entscheidungsrelevanten Abbildungssysteme stets kritisch zu hinterfragen und fortzuentwickeln sind.

ZCG-Nachrichten

+++ Neue Bilanzrichtlinie +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 100) +++ ZCG-Büchermarkt (S. 142) +++ ZCG-Vorschau (S. 142) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 143) +++ Veranstaltungen (S. 144) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück