DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2015.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-02-05 |
Im Vergleich der Wertvorstellungen heutiger Unternehmer und potenziell zukünftig Nachfolgender zeigen Studienergebnisse zwar, dass diese relativ ähnlich sind, was erfolgreiche Nachfolgen auch in Zukunft begünstigen wird. Allerdings bedeuten gemeinsame Werte nicht zwangsläufig gleiche Einschätzungen oder gar Verhaltensweisen. Diese Veränderung der Wertestruktur wird voraussichtlich einen relevanten Einfluss auf die Form und Dauer von Unternehmertum haben.
+++ Gehaltsstrukturen von Geschäftsführern in Familienunternehmen +++ TMA- Qualitätssiegel zur Restrukturierung +++ Dr. Kausch-Preis +++ Code of Ethics +++
In der Phase der ersten beiden Generationenübergänge eines mittelständischen Familienunternehmens werden die Weichen gestellt, ob das Unternehmen zukünftig als System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Familie und Eigentum weiterexistieren kann. Wird dies angestrebt, kann die Zusammensetzung des Beirats eine erfolgsentscheidende Rolle spielen.
Eine wesentliche Herausforderung stellt bei Mergers & Acquisitions (M&A) die Einbringung der ehemals externen Kompetenzen und Wissensressourcen in die Innovationsprozesse dar. Im Fokus stehen insbes. die Investitionsentscheidung, die organisationale Umsetzung sowie die Kontrolle von innovationsorientierten M&A-Transaktionen.
Mit Say on Pay (SoP) werden Regelungen adressiert, die den Aktionären mehr Spielraum bei der Festsetzung der Vergütungshöhe schaffen. Nachfolgend stehen international bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Analyse.
+++ Frauenquote +++ EU-weite Insolvenzvorschriften +++ Aktienrechtsnovelle +++
Mit Say on Pay (SoP) werden Regelungen adressiert, die den Aktionären mehr Spielraum bei der Festsetzung der Vergütungshöhe schaffen. Nachfolgend stehen international bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Analyse.
+++ Auswirkungen des FMStBG auf die Hauptversammlung +++ Ausländischer Hauptversammlungsort +++ Haftung des Vorstands einer Stiftung +++ Amtslöschung wegen Vermögenslosigkeit +++
Die Einrichtung von Compliance-Systemen ist bei kapitalmarktorientierten Großunternehmen seit Jahren gängige Praxis. Der Beitrag soll aufzeigen, dass auch mittelständische Unternehmen zunehmend gezwungen sind, systematische Compliance-Strukturen aufzubauen und hieraus durchaus Nutzen ziehen können.
+++ Prüfung von Finanzaufstellungen +++
Das Professional Accountants in Business (PAIB) Committee der International Federation of Accountants (IFAC) hat im September 2014 die finale Fassung seiner Leitlinien zur „Entwicklung und Angabe von ergänzenden Finanzkennzahlen“ herausgegeben. Der Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte der neuen IFAC-Leitlinien und zeigt weitere Institutionen auf, die sich dieser Thematik widmen.
+++ Regierungsentwurf zum BilRUG +++ Offenlegung nichtfinanzieller Informationen +++ DPR-Präsident wiedergewählt +++ Barckow neuer DRSC-Präsident
Am 7.1.2015 hat die Bundesregierung den überarbeiteten Entwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) veröffentlicht. Wenngleich es erwartungsgemäß zu keinen sehr großen Änderungen gekommen ist, lohnt dennoch eine tiefere Betrachtung, da die nun in den Gesetzgebungsprozess eingebrachte Form des BilRUG doch einige relevante Veränderungen der Auswirkungen für Unternehmen und deren Überwachung zur Folge hat.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: