COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (10)
  • eBook-Kapitel (1)

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …des Bilanzrechts - moder nisierungsgesetzes (BilMoG) Markus Kreipl* Die Deregulierung ist seit einigen Jahren erklärtes Ziel der EU und der… …BilMoG für die Unternehmensüberwachung unumgänglich. * Markus Kreipl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235 – 240 Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Am 7.1.2015 hat die… …. 2. Bürokratieabbau – nur bei vorzeitiger Anwendung der neuen Umsatzdefinition * Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher Oberassistent der Professur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Governance-Anforderungen Ismail Ergün / Dr. Markus Kreipl / Lena Panzer* Zur Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: erguen@hsu-hh.de; Dipl.-Kfm. Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem als Referentenentwurf vorliegenden… …Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. * Dr. Markus… …Kreipl ist wissenschaftlicher Oberassistent der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem im Juli 2015 in Kraft getretenen Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) kommt der Gesetzgeber… …Personenhandelsgesellschaften sowie des § 293 HGB bezüglich der Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht wurde mit * Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher Ober…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Timm Hane / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …; Dipl-Kfm. Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …und -überwachung Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Martin Stawinoga* Nachhaltigkeit ist derzeit ein häufig eingesetztes Schlagwort in… …dargestellt. Darauf aufbauend werden kritisch die grundsätz- * Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher Oberassistent an der Professur für Allgemeine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …Reinke / Dr. Markus Kreipl* Die Kapitalflussrechnung ist ein zentrales Instrument zur finanziellen Einschätzung von Geschäftsmodellen. Im Gesetz nicht… …in Hannover; Dr. Markus Kreipl ist Geschäftsführer der AME Trade&Development GmbH in Hamburg sowie Habilitand an der Professur für Allgemeine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten? Tobias Lange / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Gesetzgeber hat das HGB mit… …Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: tlange@hsu-hh.de; Dipl.-Kfm. Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher Oberassistent an dieser Professur, E-Mail…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, E-Mail: annika.veh@hsu-hh.de; Dr. Markus Kreipl ist Geschäftsführer der AME Trade&Development GmbH in…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück