| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2025.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7792 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-27 |
Die deutsche Gesundheitswirtschaft ist ein zentraler volkswirtschaftlicher Sektor mit hoher Relevanz für nachhaltige Entwicklung. Trotz regulatorischer und sicherheitsbezogener Besonderheiten bestehen erhebliche Potenziale für ressourcenschonendes Wirtschaften.
+++ KI-Transformation zu erfolgreichen Projekten +++
Die globalen Leitplanken der Korruptionsbekämpfung verschieben sich. Die USA justieren die Anwendung des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) neu und betonen dabei persönliche Verantwortlichkeit und nationale Interessen. Die EU treibt parallel eine Richtlinie voran, die Mindeststandards vereinheitlichen und präventive Strukturen in Unternehmen und Verwaltungen stärken soll.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Corporate Governance tiefgreifend. KI-Systeme beeinflussen Entscheidungsprozesse, Verantwortungsstrukturen und Kontrollmechanismen. Dieser Beitrag beleuchtet die ethischen, rechtlichen und organisatorischen Implikationen des KI-Einsatzes und formuliert Anforderungen an eine zukunftsfähige, verantwortungsvolle Governance-Struktur.
Informationen zu Steuern sind nicht zwangsläufig Gegenstand der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, obwohl staatliche Steuereinnahmen eine fundamentale Voraussetzung für die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung darstellen.
Im Sommer 2025 hat die EU-Kommission den „ESRS Quick Fix“ veröffentlicht. Dieser ist ein weiteres Ergebnis der Omnibus-Initiative vom Februar 2025 und zielt darauf, bereits berichtspflichtigen Unternehmen der „Welle 1“ kurzfristige Erleichterungen zu bieten.
+++ ESVnews (S. 248) +++ Büchermarkt (S. 285) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 286) +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
