Bei der Ausrichtung des betrieblichen Führungssystems an den Corporate-Governance-Anforderungen besteht eine zentrale Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung darin, dass im Unternehmen ein Risikomanagementsystem implementiert ist. Ein bedeutendes Element stellt dabei das Risikoberichtswesen dar, damit durch eine unternehmensweite Informationsversorgung mit risikorelevanten Informationen die Risikoposition des Unternehmens geplant, gesteuert und fortlaufend überwacht werden kann. Dem Controlling kommt aufgrund seiner Führungsunterstützungsfunktion bei der Einrichtung und Koordination des Risikoberichtswesens eine Schlüsselposition zu. Der vorliegende Beitrag geht diesem Sachverhalt nach und erörtert, welche Störungsparameter auftreten können. Anschließend werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2011.05.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-09-30 |
Seiten 238 - 244
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.