COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (5)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2014 (15)
  • 2013 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut deutsches PS 980 Risikomanagements Corporate Governance Management Banken interne deutschen internen Analyse Kreditinstituten Praxis Arbeitskreis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …197 12. Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen Werner Gleißner 12.1. Grundlagen einer sachgerechten… …Buch sowie Gleißner 2019a . 198 Werner Gleißner Nachfolgend sind einige der wichtigsten Regeln auf dem Weg zur Risikoquantifizie- rung… …sich hier eindeutig um ein Risiko . 108 In Anlehnung an Gleißner 2019b . 200 Werner Gleißner 2. Ist das zu quantifizierende Risiko klar… …= 1 Million schon offenkundig „problematisch“, was später noch vertiefend betrachtet wird, siehe Punkt 7) . 202 Werner Gleißner 6. Ist eine… …Sinn 1980 . 115 Siehe hierzu weiterführend Gleißner/Wolfrum 2021 in diesem Buch . 204 Werner Gleißner tiert nicht . Dieser Sachverhalt muss… …eine falsche Einschätzung der ökonomischen Be- 119 Und die Erläuterungen bei Gleißner/Kimpel 2020 . 206 Werner Gleißner deutung eines Einzelrisikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …Be- dingungen die Unternehmensführung erschwert, siehe Gleißner (2013) . 22 Werner Gleißner dungsvorbereitung, was persönliche Haftungsrisiken… …eine untergeordnete Bedeutung . 24 Werner Gleißner 13 . Es fehlt das Verständnis, dass bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft letztlich… …risikogerechten Bewertung Gleißner / Wolfrum (2008); Gleißner (2011) und Dorfleitner / Gleißner (2018) . 26 Werner Gleißner verbundenen Risiken zu analysieren… …Schwenker / Dauner-Lieb (2017) . 13 Siehe dazu Gleißner (2017d) . 28 Werner Gleißner ben .14 Die Risikowahrnehmung und Risikobereitschaft im Management… …Werner Gleißner ■ Einschätzungen durch andere Personen (Referenzgruppen) und ■ persönliche Erfahrungen mit dem Risiko (Vertrautheit und Wissen) .18… …, Rating und Risiko, in: Die Wirtschaftsprü- fung, 14/2010, 63 . Jg ., S . 735–743 . 32 Werner Gleißner Gleißner, W. (2011): Risikoanalyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss! Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze Dr. Werner Gleißner* Unternehmensrisiken sind die maßgebliche… …. Werner Gleißner . In diesem Fall berechnet sich der vertragliche Fremdkapitalzinssatz in Abhängigkeit der erwarteten Fremdkapitalkosten (kFK) und der… …zurück erhält“. * Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der der FutureValue Group AG, Leinfelden- Echterdingen und leitet die Risikoforschung der Marsh GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …sich nur mit § 91 AktG (vgl. Angermüller et al., 2020). 14 Prof. Dr. Werner Gleißner Der DIIR RS Nr. 2 betont folgende Aspekte (in Anlehnung an… …, bestandsgefährden- 16 Prof. Dr. Werner Gleißner de Krise droht. Es wird also eine Planung von Gegenmaßnahmen und eine unterneh- merische Entscheidung (§ 93 AktG)… …Managementsysteme – wie das Compliance-Management oder das Controlling – im Gesetz nicht genannt werden. 18 Prof. Dr. Werner Gleißner Aus dem FISG ergibt sich… …oder der Kapitalkosten Berück- sichtigung finden. 20 Prof. Dr. Werner Gleißner Die Tabelle zeigt zusammenfassend, dass nur bei einer Minderheit der… …6a3bff52ee039511482c6057/down-idweps340nf-gem-stn-hochschullehrer-rm- data.pdf (abgerufen am 23.6.2021). 22 Prof. Dr. Werner Gleißner Berger, Th./Erben, R./Ernst, D./Gleißner, W./Holst, H.-U./Meyer, M./ Scherer… …. Leitfaden für die Vorbereitung unternehmerischer Entschei- dungen (Business Judgement Rule), erarbeitet von Werner Gleißner, Ute Vanini, Thomas Berger… …, https://www.risknet.de/themen/risknews/studie-zur- wirksamen-risikofrueherkennung/ (abgerufen am 6.5.2021). RMA e. V. (Hrsg.): Managemententscheidungen unter Risiko, erarbeitet von Werner Gleißner… …(abgerufen am 24.6.2021). 24 Prof. Dr. Werner Gleißner Vanini, U./Rieg, R. (2020): Risikomanagement: Grundlagen – Instrumente – Unter- nehmenspraxis, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …591 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 1.2… …ordnungsgemäßer Planung1 Werner Gleißner 592 1. Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Einleitung und Problemstellung Planung ist eine… …Werner Gleißner 594 sen Koordinationsfunktion nicht durch Pläne, sondern durch Selbstabstimmung von Mitarbeitern und Abteilungen (mittels interner… …Regression Werner Gleißner 596 tieren sind. Wenn die Vorgabe lautet, eine erwartungstreue Planung zu erstellen, müssten Planüber- und… …. 111–137 und Gleißner, W./Grundmann, T. (2003): Stochastische Pla- nung, in: Controlling, Heft 9/ 2003, S.459–465. Werner Gleißner 598 – welcher Wert… …wird. Werner Gleißner 600 (8) Definition eines Erfolgsmaßstabs, der Risiko und Ertrag verbindet: Der Erfolg eines Unternehmens ist abhängig von den… …: Einschätzungen der Experten hinsichtlich der Umsatzentwicklung Abbildung 5: Verteilung des Umsatzes Werner Gleißner 602 Dritter Schritt: Berechnung von… …. Werner Gleißner 604 Maximalwert einer Plangröße oder Planannahme, womit implizit auch der Erwar- tungswert erfasst wird. Dieser ergibt sich bei einer oft… …. Werner Gleißner 606 Die Verknüpfung von Planung mit Risikoinformationen ermöglicht sogar die Er- stellung sogenannter „stochastischer“ Ratingprognosen… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: FINANZ BETRIEB, Heft 4/2005, S. 217–229 Werner Gleißner 608 Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …, zu typischen makroökonomischen Krisentypen. 26 Prof. Dr. Werner Gleißner und den Erfolg des Unternehmens auch bei technologischen Umbrüchen, wie… …(BBB). 11 Kapitalumschlag = Umsatz geteilt durch Capital Employed (Kapitaleinsatz CE). 28 Prof. Dr. Werner Gleißner Die etwa gleich große und in der… …´ , also a) Star AG: 12025% 15 2 Mio Mio´ = b) Lazy GmbH: 12020% 20 1,2 Mio Mio´ = . 13 Vgl. Gleißner 2006. 30 Prof. Dr. Werner Gleißner… …. Dr. Werner Gleißner Abbildung 2: Die Änderung der strategischen Positionen in Folge „Digitalisierung“ (Quelle: Gleißner 2020, S. 12) Solche „robusten… …Prof. Dr. Werner Gleißner ihrer Auswertung (z. B. neuronaler Netze) ebnet den Weg zur Anwendung von „künst­ licher Intelligenz“. All diese Trends führen… …, 27 Siehe Christensen 2016 und Christensen/Raynor 2013. 28 Hamel 1996. 36 Prof. Dr. Werner Gleißner ■ Konzentration in der Branche zur Nutzung von… …. Anpassungsfähigkeiten, siehe Richter 2019 zu Capability Based View. 38 Prof. Dr. Werner Gleißner men nicht zu sehr in Abhängigkeit gerät. Das Unternehmen gestaltet… …Darstellung) 40 Prof. Dr. Werner Gleißner 4.2 Strategisches Risikomanagement und strategische Risikopositionen eines robusten Unternehmens46 Die… …: G le iß ne r 2 01 6, S . 6 9) 42 Prof. Dr. Werner Gleißner 5 Fazit und Handlungsempfehlungen Zusammengefasst bedeutet Zukunftssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …123 7. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 7.1. Einführung und Problemstellung Unter… …an Gleißner/Wolfrum, 2015 . 124 Werner Gleißner und Marco Wolfrum die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (Version 2.0… …Gleißner 1999 . 126 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Praxis nur zeitreihenanalytische Verfahren (z . B . ARIMA-Modelle51) zur Prognose eingesetzt… …, wie viele Daten dazu vorliegen müssen . Man muss sich aber auch fragen, ob mehr Informationen immer besser sind, oder ob es 128 Werner Gleißner… …In enger Anlehnung an Gleißner 2011b . 130 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Transparenz der Quantifizierung Beurteilt ein Fachexperte (aus dem… …. Gleißner/Grundmann 2008 . 132 Werner Gleißner und Marco Wolfrum heit ergibt sich dabei sowohl bei einer statistischen Auswertung vorhandener Daten… …Risikoquantifizierung Gleißner 2004b . 65 Siehe Kahneman/Tversky 1979 . Abbildung 43: Berücksichtigung von Extremereignissen 134 Werner Gleißner und Marco Wolfrum… …: Pareto-Verteilung mit Parametern a = 3 und b = 1 136 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Die Haupteigenschaft dieser Pareto-Verteilung, die sich in ihrer Struktur… …140 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Grundsätzlich sind alle relevanten Risiken zu quantifizieren, da „nichtquantifizierte“ Risiken kaum adäquat im… …. 142 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Froot, K.; D. Scharfstein; J. Stein (Froot et al. 1993): Risk Management: Coordinating Corporate In-vestment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …903 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904 2. Richtige… …verbinden Werner Gleißner 904 1. Einleitung und Überblick Die Idee einer wertorientierten Unternehmensführung basiert auf der Vorstellung, dass sich die… …Unternehmensführung gerade größerer börsennotierter Un- ternehmen erfordert. Werner Gleißner 906 Das Problem entsteht in einer unangemessenen Verbindung der Idee… …vollkommener Kapitalmärkte Werner Gleißner 908 unter Umständen Schwierigkeiten bei der Finanzierung mit Fremdkapital auslösen. Tatsächlich ist die… …: BewertungsPraktiker 2/2012, S. 4255 für ein Fallbeispiel: Bewertung der Rheinmetall AG basierend auf Ertragsrisiken statt Aktienkurs- schwankungen. Werner Gleißner… …Abbildung 3: Rendite und Risiko Werner Gleißner 912 Wertorientiertes Management zeichnet sich also durch seine Orientierung am langfristigen Erfolg und… …Werner Gleißner 914 4. Unternehmenswert und der Werttreiber „Kapitalkostensatz“ Im Folgenden werden der zentrale Erfolgsmaßstab „Unternehmenswert“ und… …: Unternehmenswert als diskontierter Cashflow 0 1 e t Mt t WACC fCFUnternehmenswert FK ( k ) ∞ = = − + ¦ Werner Gleißner 916 Die Eigenkapitalkosten werden… …20.000.000 10.000.000 0 -10.000.000 -20.000.000 2000 2008 2012 Werner Gleißner 918 ternehmen verfolgt eine Strategie, die auch in Anbetracht der im… …Kapitalmarkt, Springer. 26 Vgl. Shleifer, A. (2000): Inefficient Markets, Oxford University Press, S. 34 und Walkshäusl (2012). Werner Gleißner 922 Ein Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risiko- managements1 Werner Gleißner 714 1. Einleitung und… …, Wiesbaden 2004. Werner Gleißner 716 zen sind, selbst zu erstellen. Die Fremdvergabe von Wertschöpfungsteilen bringt grundsätzlich den Vorteil, dass dabei… …. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Werner Gleißner… …: Unternehmenswert, Rating und Risiko, in: WPg 14/2010, 63. Jg., S. 735–743. Werner Gleißner 720 guten Rating, vergleichsweise hohen Finanzierungsrahmen und… …. Taleb, N.N./Pilpel, A. (1997): Fooled by Randomness, Random House Trade Verlag, 2. Aufl. 1997. Werner Gleißner 724 langfristigen Erfolgssicherung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vah- len, München 2011 Werner Gleißner 726 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und… …strategischen Risikomanagement, siehe Hermann, D. (1996): Strategisches Risikomanagement klei- nerer und mittlerer Unternehmen, Berlin, S. 103–105. Werner… …Gleißner 722 3.2 Unsicherheit erfordert „Robuste Unternehmen“ Abschließend soll der Versuch unternommen werden, einige Konsequenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …101 Risikotragfähigkeit unter Rating­ und Covenants­Gesichtspunkten Werner Gleißner und Marco Wolfrum 1 Einführung Ein wesentlicher Aspekt… …. 90 KonTraG: Kontroll- und Transparenzgesetz . 91 Siehe dazu Gleißner (2017c) . 92 Vgl . Gai / Vause (2004) . 102 Werner Gleißner und Marco Wolfrum… …nicht mehr gewährleistet sind (Unterschreiten eines z . B . B-Ratings) 104 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Viele Unternehmen hoher Bonität haben… …potenzial (freie) Risiko- tragfähigkeit aggregierter Gesamt- risikoumfang Bezug zu p 108 Werner Gleißner und Marco Wolfrum der Risikotoleranz gerade… …(gewichteten) Durchschnitt zu bilden . 108 Exp ist die Exponentialfunktion: exp(x) = ex ≈ 2,71x . 110 Werner Gleißner und Marco Wolfrum ( ) 0,39 0,04% 1… …Risikoaggregationsmodelle . Sie erlauben es, durch eine geeig- 114 Werner Gleißner und Marco Wolfrum nete Kennzahl (KPI) die Relation von Gesamtrisikoumfang und… …abgeschätztes) für die Liquiditätssicherung notwendiges Mindest-Rating (bspw . Ratingnote: B) sichergestellt bleibt . 98 Vgl . Gleißner (2017b) . 106 Werner… …Gleißner und Marco Wolfrum 2 . Risikotragfähigkeit – Konzept 2: Die ( freie) Risikotragfähigkeit ist die Differenz zwischen dem Risikodeckungspotenzial99… …mathematische Lösung ist die Berechnung einer Umkehrfunktion notwendig (siehe dazu Gleißner / Leib brand / Ka ma rás / Helm / Ger king, 2011) . 112 Werner… …Gleißner und Marco Wolfrum eine Häufigkeitsverteilung für die Ratingprognose erstellt werden, also für jeden Si- mulationslauf das sich ergebende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück